Unternehmen
Quickborn
step one GmbH
Leipzig
Messebau Weyrich GmbH
Efringen-Kirchen
Universal Messebau Bernd Munz
Neustadt (Wied)
Lothar Mol Werbetechnik Schauwerbegestaltung Messebau
Saarbrücken
Reis Messebau Design GmbH
Berlin
Christian Steller Messebau
Vilshofen an der Donau
Drei Plus Agentur für Messebau GmbH
Artikel
WEP
Die step one GmbH lebt Nachhaltigkeit
Quickborn (em) Kürzlich hat die WEP den EQ Businesspark in Quickborn-Nord, ihr Schleswig-Holstein weit erstes nachhaltiges Gewerbegebiet, das ohne fossile Energien auskommen wird, eingeweiht und für die Vermarktung freigegeben. Doch Nachhaltigkeit wird längst auch von Unternehmen im ersten, bereits vor Jahren eröffneten Teil dieses Gewerbeareals gelebt. Ein Beispiel: die step one GmbH, ein Anbieter für Messebau, Raumgestaltung und Unternehmenskommunikation.
Energie einsparen, Ressourcen schonen und - vor allem - weg von fossilen Energien. Die step one hat sich mit vielen Maßnahmen auf den Weg gemacht. „Unser Ziel ist, dass wir zu 100 Prozent unabhängig sein können von fossilen Energien und externen Zulieferern“, beschreibt Firmenchef Gerd Wutzler sein zentrales Anliegen.
Grüner Strom vom Dach
Sonnenenergie
31.05.2023
WEP
Landrätin und WEP Chef informierten sich über Corona-Folgen
Wie steht es um die Folgen der Corona-Pandemie für Firmen im Kreis Pinneberg? Das wollten Landrätin Elfi Heesch und der Geschäftsführer der WEP Wirtschaftsförderung Dr. Harald Schroers auch aus erster Hand wissen und besuchten ein Unternehmen aus dem besonders betroffenen Messebereich: die MEISSNER EXPO GmbH in Halstenbek.
Bruno Meißner, Firmengründer und Seniorchef, sowie Nikolaus Meißner, Gesellschafter und Juniorchef, waren erfreut über den Gesprächstermin und berichteten ausführlich und anschaulich, wie sie ihren Familienbetrieb gemeinsam mit dem Mitarbeiterteam sorgen- und hoffnungsvoll zugleich durch die messelose Zeit gebracht haben (WEP Report berichtete). Auch wenn die Pandemie belastend gewesen sei, betonte Nikolaus Meißner, habe man durch eine rapide Umstrukturierung und das Umdenken auch seitens der Mitarbeiterschaft viele neue Fähigkeiten entdeckt und so viele neue Entwic
26.10.2021
WEP
Betriebe erhalten Förderung für Messeauftritt
Der Bund erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Neustart auf Messen. Bei ihrer Teilnahme als Aussteller auf in Deutschland stattfindenden internationalen Messen erhalten sie eine finanzielle Unterstützung. Das Geld fließt aus einem Förderprogramm, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Messewirtschaft (AUMA) aufgelegt hat. Es soll helfen, das Exportmarketing der Unternehmen zu stärken. Das Programm startet im Oktober 2021 und soll bis Ende 2022 laufen. Teilnehmen können Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal 50 Mio. Euro. Möglich ist ein Zuschuss von bis zu 12.500 Euro für die Miet- und Aufbaukosten eines Messestandes. Sabine Lewin, Geschäftsführerin von PreussMesse in Holm, begrüßt diese Initiative: „Das ist für die Unternehmen gut, und das ist für die Messebauer und die Messegesellschaften gut. Das Messegeschehen hat es bitternötig, aus der Corona-Betäubung herausgeholt z
08.09.2021
WEP
MEISSNER EXPO in Halstenbek: Messebauer trotzt Corona
Die Corona-Pandemie hat MEISSNER EXPO in Halstenbek, einem weltweit agierenden Messebauunternehmen mit zwanzig festen Mitarbeitern und zahlreichen, namhaften Kunden, vor eine schwierige Situation gestellt. Das klassische Messegeschehen steht wie die gesamte Veranstaltungsbranche seit März 2020 still. Messestände bleiben eingelagert, Messehallen geschlossen. Dennoch zeigt sich Firmengründer und Seniorchef Bruno Meißner in einem Gespräch mit dem WEP REPORT zuversichtlich. WEP REPORT: Herr Meißner, Ihr Unternehmen blickt auf eine 40-jährige Tradition zurück und Sie als Firmengründer und langjähriger Geschäftsführer haben gewiss schon Aufs und Abs zu meistern gehabt. Ist die Corona-Krise die größte Herausforderung, die Sie und Ihr Sohn Nikolaus als jetziger operativer Geschäftsführer bisher managen mussten? Meißner: Ja, tatsächlich, und vor allem die Länge dieser Krise ist besonders. Ende Februar 2020 hatten wir noch richtig viel zu tun mit geplanten Messe- und Kongress-Projekten für das F
27.07.2021
WEP
Mit Hausbooten und WEP Unterstützung aus der Krise
Kein Theater, keine Konzerte, keine Feste, keine Messen. Stattdessen leere Kassen und Kurzarbeit. Die Kultur- und Veranstaltungsbranche steckt wegen Corona besonders tief in der Krise. PreussMesse in Holm hat trotzdem nicht resigniert. Das gestandene, erfolgreiche Messebauunternehmen mit 175-jähriger Tradition will es jetzt erst recht wissen. „Kreativ sein ist schließlich unser tägliches Brot. Deshalb haben wir uns mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an einen Tisch gesetzt und nach Alternativen gesucht“, erzählt Seniorchef Peter Preuß, der den fünfzigköpfigen Familienbetrieb zusammen mit Tochter Sabine Lewin leitet. Herausgekommen sind dabei gleich mehrere neue Geschäftsideen und die Zusammenarbeit mit der Fachkräfteberatung der WEP Wirtschaftsförderung. Im Mittelpunkt steht als besondere Herausforderung das Hausboot-Projekt „MyAnyPlace“. Messebauer können viel mehr Handwerk und Design, Marketing und Vertrieb, IT, Logistik und vieles mehr - das Messebauteam von Preuss vereint i
05.11.2020
Mehr Möglich Macher
Thomas Köppl besuchte Sommerfest der Mehr Möglich Macher
Quickborn (em/jhw) 21. August 2015, Super Wetter, super Stimmung zum Sommerfest der drei Schwesterfirmen step one, In' Konzept und die messemacher. Eingeladen waren Kunden, Freunde, Familie und Nachbarn der drei Unternehmen. Gerd Wutzler (Geschäftsführer der drei Fimen) ließ dem Quickborner Bürgermeister Thomas Köppl im Rahmen des Sommerfestes, gemeinsam mit den 80 anwesenden Gästen, das hochmoderne fahrbare Hochregal-System in Augenschein nehmen. Die messemacher hatten im Februar 2015 das Richtfest für den Anbau der Lagerhalle 2 in Quickborn gefeiert. Dank des hochmodernen fahrbaren Hochregalsystems können hier auf 830 Quadratmeter 2.000 Paletten-Stellplätze genutzt werden. Der Hallenbau entspricht den höchsten ökologischen und ökonomischen Ansprüchen.
Das Firmengelände der messemacher in Quickborn (WEP Gewerbegebiet) wurde mit Blumen und Luftballons in sommerliches Gelb gefärbt der gemeinsamen Firmenfarbe der drei Unternehmen. Das Gesamtgrundstück der messemacher in Quickbo
28.08.2015
WEIDE Displays
Strahlender Auftritt mit OCTALUMINA 120
Braak (kv/jj) Aufwendige Messebau-Lösungen oder mobile Faltsysteme welche Variante im Messebereich bevorzugt wurde, war bisher von den scheinbar vielfältigeren Möglichkeiten der festen Installationen geprägt. Das modulare Präsentationen mittlerweile ebenso attraktive und werbewirksame Lösungen bieten können, beweist Carsten Weide von Weide Displays mit einer großen Auswahl an Präsentationssystemen, die höchsten Kundenansprüchen genügen.
Im großen Showroom des Braaker Unternehmens hat der Kunde die Qual der Wahl: Messewände, Theken, Falt-Vitrinen oder auch Rollups und Koffer-Displays zeugen von den vielfältigen Einsatzmöglichenkeiten der Systeme. Der große Vorteil gegenüber dem starren Messebau wird aber sofort deutlich. Alle Produkte sind schnell zusammenzulegen, leicht verstaubar und vor allem leicht zu transportieren. Meist genügt ein Pkw, um selbst umfangreiche Systeme zum gebuchten Event zu transportieren. Durch die leichte Handhabung sowie die zur Ausstattung gehörenden R
23.04.2015
Kreis Segeberg
Gestalten, bedrucken, beschriften, veredeln
Tornesch (ml) Gleich zwei Firmen in einem also quasi im Doppelpack findet man im Fliederweg Nr. 6: Neben der Werbeagentur und Offset- und Digitaldruckfirma PPM PreußPrintMedien hat hier auch das Unternehmen Colour Line sein Zuhause. Geleitet werden beide Firmen von dem Inhaberehepaar Angelika und Joachim Preuß. Das Wirtschaftsmagazin hat sich zu einem Gespräch mit ihnen getroffen.
„Als gelernter Buchdrucker habe ich meinen Job, wie man so schön sagt, von der Pike auf gelernt. Ich habe einige Jahre als Buch- und Offsetdrucker gearbeitet, war später Produktionsleiter in einem Fachverlag, dann in einer Werbeabteilung und schließlich als Werbeleiter tätig“, so Joachim Preuß zu seinem beruflichen Werdegang. Während dieser Zeit wurde auch ein Studium zum Kommunikationswirt abgeschlossen. Irgendwann kam allerdings der Wunsch nach der Selbstständigkeit, der sich mit dem Kauf einer Druckerei im Jahre 1995 erfüllte. Mittlerweile beschäftigt man acht Mitarbeiter. Aus der reinen Offsetdru
27.08.2012