Unternehmen
München
German Speakers Association e.V.
Artikel
Kiel
Land setzt 49-Punkte-Plan für verbesserte Weiterbildung in Schleswig-Holstein auf
Kiel - Die Landesregierung justiert ihre Weichen für die Weiterbildung in Schleswig-Holstein neu: Das Kabinett billigte am 3. Juni eine 49 Einzelpunkte umfassende Strategie, mit der laut Wirtschafts- und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen vor allem die Folgen des demografischen Wandels für Arbeitsmarkt und Gesellschaft abgemildert werden sollen. "Auch wenn unser Arbeitsmarkt nach wie vor erfreulich robust ist – der Fachkräftebedarf wächst stetig und darum ist Weiterbildung mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg – für Beschäftigte wie für Unternehmen", sagte der Minister.
Er erinnerte daran, dass mittlerweile fast 65 Prozent der 120.000 kleinen und mittelständischen Betriebe in Schleswig-Holstein im Fachkräftemangel das größte Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung sehen. Hintergrund: Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer-Generation werden zwischen 2030 und 2035 das Renteneintrittsalter erreicht haben.
Als beispielhafte Einzelpunkte der Strategie, an deren Erarbeit
04.06.2025
NORDMETALL
Stille Reserve am Arbeitsmarkt aktivieren
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen äußerte sich Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD: „Der Fachkräftemangel in der Industrie bleibt hoch – vor allem im Maschinenbau, in der Metallverarbeitung und in der Elektrotechnik finden unsere Unternehmen vielerorts keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber mehr“, so Dr. Nico Fìckinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD.
Trotz zehntausender offener Stellen bleibt ein erheblicher Teil des arbeitsfähigen Bevölkerungspotenzials ungenutzt – auch weil er in keiner Statistik auftaucht. Diese sogenannte stille Reserve umfasst Menschen, die wegen Kindererziehung, Pflegeverantwortung oder fehlender Angebote derzeit für den Arbeitsmarkt nicht verfügbar sind, aber grundsätzlich bereit und in der Lage wären zu arbeiten.
„Gerade Frauen in der Familienphase, Ältere mit Berufserfahrung und Zugewanderte mit Potenzial verdienen eine aktive Arbeitsmarktpolitik, die s
28.05.2025
Universität Hamburg
Universität Hamburg erreicht deutschlandweit Platz 1 im QS Sustainability Ranking
Die Universität Hamburg hat sich als führende Hochschule im Bereich Nachhaltigkeit etabliert. Im aktuellen QS Sustainability Ranking verbesserte sie sich um zwei Plätze und belegt mit Rang 1 nun den Spitzenplatz unter den deutschen Universitäten. Auch international gehört sie zur Spitzengruppe: Europaweit belegt sie Platz 17, weltweit Rang 29.
„Die Spitzenposition im QS Sustainability Ranking würdigt unseren systematischen Transformationsansatz. Als Exzellenzuniversität haben wir Nachhaltigkeit fest in unseren Kernbereichen verankert – von der Forschung über Studium und Lehre bis zu Transfer und Administration. Die messbaren Erfolge bestätigen unseren strategischen Kurs und motivieren uns, unsere Vorreiterrolle in der nachhaltigen Entwicklung weiter auszubauen“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren.
„Der erste Platz ist nicht nur eine großartige Anerkennung für das Engagement und die Zusammenarbeit aller Universitätsmitglieder, sondern auch ein klarer Auftrag f
11.12.2024
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
Jobtour Norderstedt - Berufsorientierung wird digitaler
21.01.2021
Jobcenter Neumünster
„Neue Möglichkeiten Schaffen“
Trotz eines stabilen Arbeitsmarktes ist es in den vergangenen Jahren nur begrenzt gelungen, verfestigte Arbeitslosigkeit aufzulösen. Im Jobcenter Neumünster sind zur-zeit 1.672 langzeitarbeitslose Männer und Frauen gemeldet.
Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Neumünster, Herrn Dr. Olaf Tauras, möchte das Jobcenter ein „soziales Bündnis“ mit Arbeitgebern aus und um Neumünster schließen, um langzeitarbeitslosen Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Neumünster eine Chance zu geben und sie nachhaltig in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren.
Unter dem Motto
„Arbeiten und Leben in Neumünster Arbeitgeber in und um Neumünster für Neumünster“
werden interessierte Arbeitgeber über die Fördermöglichkeiten des Programms in-formiert und erhalten auf Wunsch eine auf die Bedürfnisse des Betriebes zugeschnit-tene Bewerberauswahl. Eine Erprobung im Rahmen eines Betriebspraktikums sowie zusätzliche Qualifizierungsangebote sind jederzeit mögl
20.08.2015
WEP
Nachhaltige Existenzgründung von der WEP unterstützt
Pinneberg (ab/lm) Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH berät Interessierte unabhängig und neutral auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit. Sie gibt Anregungen, vermittelt Kontakte und unterstützt mit ihrem kompetenten Netzwerk bei einer erfolgreichen Existenzgründung.
Alle Personen die überlegen, sich selbständig zu machen beziehungsweise ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen, können jederzeit die kostenfreie Beratung durch die WEP nutzen. Eine Terminvereinbarung unter Telefon 04120-70770 ist erforderlich.
Fit für die Unternehmensgründung
Über die Gründungsberatung hinaus bereiten in zwölftägigen Workshops Fachleute aus der Praxis Gründungsinteressierte im ALGI und/oder ALGII-Bezug auf ihre Selbstständigkeit vor. Sie vermitteln Wissen zum Businessplan, zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, zur Preiskalkulation und Umsatzplanung oder Kundenakquise. Die Teilnehmer schreiben ihr eigenes Businesskonzept u
29.05.2013