B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Reger Austausch beim runden Tisch der Immobilienwirtschaft

14.05.2025
FDP

"Priens Masterplan schwächt Hamburgs Umland"

Kreis Segeberg (em) Zu den aktuellen Entwicklungen rund um den Masterplan Berufliche Bildung erklärt der bildungspolitische Sprecher der Kreistagsfraktion, Jan Seller: „Der Masterplan für berufliche Bildung des Bildungsministeriums berücksichtigt die Lage der Kommunen um Hamburg nicht. Nach unserer Recherche sind die Ausbildungsbetriebe und BBZten (Berufsbildungszentren) in dem gesamten Prozess nicht ausreichend gehört worden. Denn die durch den Masterplan forcierten Einstellungen von Ausbildungsberufen an den Berufsbildungszentren im Kreis schwächen den Kreis Segeberg massiv, da Jugendliche erhebliche Angebotsreduzierungen in der beruflichen Bildung und weniger Freizeit durch lange Fahrwege hinnehmen müssen.“- Jan Seller.    „Keiner der Lehrlinge wird von Kaltenkirchen über Hamburg nach Lübeck zum BBZ fahren. Die Verlagerung einiger Berufe nach Lübeck könnte dazu führen, dass Berufsschüler ihre Ausbildung lieber in Hamburg absolvieren. Grund ist der schlechte ÖPNV im Kreis S
04.07.2024
Stadt Bad Segeberg

Netzwerken macht Spaß – Circle für selbstständige Frauen

Bad Segeberg (em) „Gutes Netzwerken macht Spaß“, so lautet ein Zitat von den Mitarbeiterinnen vom Verein „Wir sind Fella“. Der Verein initiiert seit 2019 Frauennetzwerke im ländlichen Raum. Die Fella Netzwerke sind einzigartig, da sie Regionalität mit hoher Professionalität verbinden. Ein Netzwerk, auch Fella-Circle genannt, ist so aufgebaut, dass bei der beruflichen Entwicklung die Bedürfnisse von Frauen in spezifisch ländlichen Regionen berücksichtigt werden. In dem Fella-Circle liegt der Fokus auf drei Aspekten: Netzwerkaufbau und-pflege, intensiver Austausch zwischen den Frauen und zukunftsweisende Inhalte. Externe Expertinnen geben dafür Impulse, gleichzeitig teilen die Mitgliederinnen ihre Kompetenz in sogenannten Master-Mind-Runden. Mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Segeberg, Inge Diekmann, soll so ein Frauennetzwerk, d.h. Fella-Circle für selbstständige und freiberufliche Frauen in Bad Segeberg und Umgebung aufgebaut werden. „Wir möchten Frauen ansprechen
17.01.2024
Hansestadt Hamburg Senatskanzlei

Neue Ideen für digitale Herausforderungen der Verwaltung

Hamburg/Kiel (em) Zum Abschluss des gemeinsamen Fellowship-Programms der Bundesländer Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg präsentierten die Projektteams ihre Lösungsvorschläge. Seit Anfang März stellten sich Trainees des IT-Dienstleisters Dataport sowie Beschäftigte der Landesbehörden der Bundesländer Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg gemeinsam konkreten Herausforderungen der digitalen Verwaltung. Auf einer Finissage im Gästehaus der Landesregierung in Kiel präsentierten sie nun ihre Ideen in Form von Prototyp. Das Amt für IT und Digitalisierung der Stadt Hamburg (ITD) und das Zentrale IT-Management des Landes Schleswig-Holstein (ZIT) hatten das Gemeinschaftsprojekt nach dem Vorbild des Bundesprogramms „Tech4Germany“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Junge Talente sollen gemeinsam mit erfahrenen Verwaltungsmitarbeitenden innovative Lösungsansätze entwickeln. *Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg:
08.08.2023
Convention Lübeck

Stärkung der Lübecker Tagungswirtschaft durch Gründung des Convention Bureau Lübeck

Lübeck. Neues schaffen und Gutes bewahren. Die Kongressinitiative lübecKongress e.V., die seit 1995 für den Kongress- und Tagungsstandort Lübeck wirbt, stellt sich auf neue Füße und wird zu CONVENTION LÜBECK. Die Tagungswirtschaft in Lübeck und Travemünde präsentiert sich künftig über das neu gegründete Convention Bureau Lübeck als Fachabteilung bei der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM). Die bisherigen Mitgliedschaften bei lübecKongress e.V. gehen im CONVENTION LÜBECK Netzwerk auf, um die etablierte erfolgreiche Zusammenarbeit auch in Zukunft zu gewährleisten. Die Kick-Off Veranstaltung für CONVENTION LÜBECK fand am 15. Mai 2023 in den Media Docks statt, die Webseite convention-luebeck.de ging ebenfalls am 15. Mai live. „Der Tagungs- und Kongressbereich bietet ein großes wirtschaftliches Potential für den Tourismus in Lübeck und Travemünde, das mit der Gründung des Convention Bureaus professionell ausgeschöpft werden kann,“ erläutert Lübecks Stadtpräsident und LTM-Aufsi
16.05.2023
Statista

Homeoffice: Hybrid ist das neue normal

Homeoffice spielt nach wie vor eine große Rolle in der deutschen Unternehmenslandschaft. Das zeigt die Infografik auf Basis einer Statista-Recherche. So gibt es bei den befragten Unternehmen, die auf unsere Anfrage geantwortet haben, mehrheitlich eine Hybrid-Lösung. Oft wird diese nicht von der Unternehmensleitung vorgegeben, viel mehr gestalten einzelne Teams hierbei individuelle Lösungen. Vergleichsweise wenig Homeoffice bieten die Deutsche Bank und Infineon mit jeweils 40 Prozent Arbeit von zu Hause. Bürobasiertes Arbeiten mit wenig bis gar keinem Homeoffice findet bei keinem der befragten Unternehmen statt. Insgesamt wurden 22 Unternehmen aus dem DAX und TecDAX befragt, davon haben bislang 13 Unternehmen geantwortet. Sobald weitere Antworten vorliegen, aktualisieren wir diese Grafik. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil rückt offenbar von früheren Plänen ab, im Herbst zur Homeoffice-Angebots-Pflicht zurückzukehren. Das berichtet
29.09.2022
Sparkasse Südholstein

Nachhaltige Aktion Sparkasse Südholstein spendet PCs an INT-Servicebüro

Neumünster (em) Im vergangenen Jahr fiel der Startschuss für eine wertvolle und nachhaltige Aktion des DAA/INT Servicebüros in Kooperation mit dem Jobcenter Neumünster. Hardware wie PCs, Monitore oder Notebooks aus Firmenspenden werden von den Projektteilnehmenden aufgearbeitet und kostenlos an ALG II Empfänger*Innen weitergegeben. Die Sparkasse Südholstein stellt zu diesem Zweck 20 ausrangierte Desktop - PCs zur Verfügung. „Denn der Sparkasse Südholstein ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen“ betonte Torben Goldboom, IT-Spezialist der Sparkasse. Nach intensiver technischer Prüfung und Überarbeitung finden auch diese Geräte einen glücklichen neuen Besitzer. Was man dafür tun muss? Kontakt zum Servicebüro aufnehmen, Abholtermin vereinbaren und einen aktuellen ALG-II Bescheid vorlegen. Menschen mit Bezug von Grundsicherung können von dem Angebot ebenfalls profitieren. Für Andreas Gropp ist die digitale Anbindung der bedeutende Aspekt in dieser Maßnahme. „Erst durc
16.11.2021