B2B Wirtschaft

Artikel

Kreis Pinneberg

Wirtschaftsansiedlungen an der Energieküste: Standortvorteil Grünstrom nutzen

Die Energieküste ist Vorreiterregion für erneuerbare Energien und gewinnt dadurch an Attraktivität für Unternehmensansiedlungen. Damit verbunden sind neue Herausforderungen, etwa bei der Ausweisung von Gewerbeflächen oder dem Ausbau der Energieinfrastruktur. Um diese Entwicklungen gezielt zu steuern, wird aktuell im Rahmen des Bundesförderprogramms „RegioStrat – Strategische Regionalentwicklung“ ein Strategisches Regionalentwicklungskonzept (SREK) erarbeitet. Ziel ist es, eine fundierte Planungsgrundlage für die beteiligten Kreise, Städte und Gemeinden zu schaffen. Das Projektkonsortium setzt sich aus der Regionalen Kooperation Westküste (bestehend aus den Kreisen Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland, der Entwicklungsgesellschaft Westholstein, der Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland sowie den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg und zu Kiel), der Entwicklungsagentur Region
13.08.2025
Dirk Schrödter

Schleswig-Holstein ist Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

KIEL. Das Land Schleswig-Holstein bekennt sich bereits seit 2016 zu den UN-Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 und hat zahlreiche Initiativen entwickelt, um seinen Beitrag zur nationalen und internationalen Zielerreichung zu leisten. Seit November sind diese Initiativen nun gebündelt und für die Öffentlichkeit auf der bundesweiten Plattform „Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit“ sichtbar. Das Gemeinschaftswerk ist eine Initiative von Bund und Ländern aus dem Jahr 2019 und wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung koordiniert. Mit der Plattform sollen die verschiedenen gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure zusammengebracht werden. Die Plattform will Best-Practice-Beispiele sichtbar machen und damit zum Ideenaustausch anregen, um neue Kooperationen zu ermöglichen. Mit einer Initiativenkarte, mit Veranstaltungen und Aktionstagen unterstützt das Netzwerk ein gemeinsames Handeln zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) sowie die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstra
06.12.2023
Metropolregion Hamburg

Rückenwind für die Mobilitätswende in der Metropolregion Hamburg

Fragen zum Thema Mobilität sind besonders wichtig für die nachhaltige Entwicklung einer Region. Unter dem Titel „Was uns bewegt“ geht es bei der Regionalkonferenz 2023 um den Rückenwind, den die Mobilitätswende vor allem dem Ausbau des Radverkehrs geben kann. Sie ist mit gut 400 Teilnehmenden die größte Veranstaltung der Metropolregion Hamburg und findet nach dreijähriger Pause wieder statt. Mit der Regionalkonferenz 2023 bietet die Metropolregion Hamburg eine Plattform, um die Mobilitätswende in Norddeutschland weiter voran zu bringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz diskutieren über innovative Ansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und neue Ideen für gemeinsames Handeln zu den Aspekten der Mobilitätswende der Metropolregion Hamburg. Bei der Begrüßung sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Moderne Mobilität ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität, die wirtschaftliche Entwicklung und den Klimaschutz in großen Metropolen. Des
25.01.2023
WEP

Zehn Jahre Regionale Kooperation Westküste – eine Erfolgsgeschichte

Die Regionale Kooperation (RK) Westküste feiert ihren zehnten Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte. Mit bisher 27 Projekten hat sie an der Westküste eine große wirtschaftliche Dynamik beflügelt, in deren Mittelpunkt die Energiewende steht und die die Region mit den vier beteiligten Kreisen Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg für Investoren zunehmend attraktiver macht. „Es liegt noch viel Arbeit vor uns“ „Als unsere vier Kreise, die zugehörigen Kreiswirtschaftsförderungsgesellschaften und die IHK Flensburg und Kiel 2012 die RK Westküste gründeten, war es unser Ziel, mit der finanziellen Unterstützung des Landes die Wirtschaftspotentiale der Region nachhaltig zu heben. Das ist uns bis dato gut gelungen. Mit den Projekten, die wir im Laufe der Jahre initiiert und realisiert haben, kann die RK Westküste auf eine starke Zwischenbilanz schauen. Ich denke da zum Beispiel an das Gewerbeflächen-Monitoring. Oder an die Ermittlung und Förderung
04.01.2023
AktivRegion Alsterland

AktivRegion Alsterland stellt sich für nächste EU-Förderperiode auf

Am Donnerstag, den 7.April 2022 hat die zweite Regionalkonferenz der AktivRegion Alsterland in der Remise der Kirchengemeinde in Sülfeld stattgefunden. Auf der Veranstaltung wurde die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion vorgestellt und auf einer anschließenden Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. Es geht um viel Geld: 2,5 Mio. € stellt die EU jeder AktivRegion für die Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist eine Entwicklungsstrategie, in der die Inhalte und Zielsetzungen einer nachhaltigen Entwicklung aufgezeigt werden. Seit November letzten Jahres hat die AktivRegion mit Unterstützung eines externen Fachbüros an dem Konzept gearbeitet. Durch Online-Befragungen, Fachgesprächen und Einzelinterviews wurden nicht nur Experten angehört, sondern auch die breite Öffentlichkeit hatte die Möglichkeit, sich zu beteiligen. In den drei Zukunftsthemen Daseinsvorsorge & Lebensqualität, Regionale Wertschöpfung sowie Klimaschutz und Kli
12.04.2022
WEP

Erfolgreiche Kooperation soll ausgebaut werden

Rund 150 Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft nahmen Anfang März an der 3. Regionalkonferenz der Regionalen Kooperation Westküste im Fraunhofer- Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) in Itzehoe teil. Im Mittelpunkt standen die gemeinsamen Projekte, die die Kooperation in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht hat und ein Ausblick auf die weitere Zukunft. Seit vier Jahren besteht die feste Zusammenarbeit der vier Westküstenkreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg mit einem eigenen Regionalmanagement, Zeit eine Bilanz zu ziehen. Zu den erfolgreichen Projekten, die gemeinsam umgesetzt wurden, gehören u.a. ein Konzept für ein Schnellladenetz für E-Mobile sowie ein Gewerbeflächenentwicklungskonzept entlang der Achse A23 / B5. Über diese und weitere Projekte informierte auch eine Ausstellung im Foyer des ISIT. „Besonders stolz sind wir darauf, dass die Kooperation rund 800.000 Euro für das Projekt „Rückenwind Jugendmobilität We
16.05.2017
LüneCom

„LüneCom“ wird Pächter des geplanten Glasfasernetzes

Der Landkreis Uelzen und das Unternehmen „LüneCom Kommunikationslösungen GmbH“ aus Lüneburg gehen künftig im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam dem Ziel entgegen, schnelles Internet durch eine flächendeckende Glasfaserversorgung der bisher unterversorgten Gebiete des Landkreises zu ermöglichen. Unter dem Stichwort FTTB („Fiber-to-the-Building“) sollen sämtliche Gebäude in diesen Gebieten an das geplante Glasfasernetz angeschlossen werden. Hierbei übernimmt der Landkreis die Investitionen in die passive Netzinfrastruktur und verpachtet diese an das Telekommunikationsunternehmen „LüneCom“. Vorbehaltlich entsprechender Fördermittel will der Landkreis Uelzen nach Durchführung einer europaweiten Bauausschreibung ab dem Jahr 2016 das Glasfasernetz in den geplanten Bereichen des Landkreises errichten lassen. Dafür werden innerhalb einer dreijährigen Bauzeit fast 8.600 Kilometer Glasfaser verlegt. Die LüneCom hat sich im Rahmen eines europaweit durchgeführ
20.08.2015