B2B Wirtschaft

Artikel

Innung des Baugewerbes

Auf den Millimeter genau: Die neuen Fliesenleger sind Perfektionisten

Neumünster (em) Elf Fliesen-, Platten- und Mosaikleger sind in Neumünster in den Gesellenstand erhoben worden. Der Innungsbeste schildert, warum er seinen Traumberuf gefunden hat. Bereits nach zweieinhalb Jahren Lehrzeit haben im Februar drei junge Handwerker ihre Prüfungen absolviert, gemeinsam mit den anderen acht Fachkräften sprach sie der Obermeister des Baugewerbes Neumünster, Bernd Ewert, jetzt feierlich von ihren Lehrlingspflichten frei. „Ihr habt Ausdauer, Kreativität und Fantasie bewiesen“, lobte er die Absolventen. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen am Bau berichtete der Obermeister zwar von einem Rückgang im Neubau. „Dafür wird im Baubestand mehr renoviert und modernisiert. Da fallen auch mehr individuelle und gestalterische Arbeiten an, die nur gut ausgebildete Handwerker erbringen können“, so Ewert. Er betonte die Notwendigkeit des Handwerks trotz der weitreichenden Fähigkeiten künstlicher Intelligenz: „Handwerker bleiben unverzichtbar, ihr werdet auch in Zuk
29.07.2024
Landwirtschaftsministerium

Von der Theorie in die Praxis: Landwirtschaftsministerium fördert neun Innovationsprojekte mit 4,3 Millionen Euro

KIEL. Schleswig-Holstein startet mit neuen Projekten in die vierte Runde der Europäischen Innovationspartnerschaft Agrar (EIP Agri): Landwirtschaftsminister Werner Schwarz überreichte heute (10. August) im Rahmen seiner Sommertour neun Förderbescheide an zukunftsorientierte und nachhaltige Innovationsvorhaben aus dem Agrarbereich. Die vielfältigen Projektideen reichten dabei von „Green-Care – Soziale Landwirtschaft als innovativer und produktiver Betriebszweig“ über den „Nährstoff-Kompass SH – eine Onlineplattform zur Düngeplanung und –entscheidung“ bis hin zu „Robotik auf der digitalen Weide“ sowie „Process Pig – Monitoring des Tierverhaltens auf klimatische Bedingungen“. „Gerade in Zeiten des Klimawandels, veränderter gesellschaftlicher Anforderungen sowie struktureller Veränderungen im ländlichen Raum werden an die Landwirtschaft hohe Erwartungen gestellt, sich weiterzuentwickeln und nachhaltig zu wirtschaften. An Hochschulen und in landwirtschaftlichen Betrieben existieren b
15.08.2023
WEP

Neues Robotik-Unternehmen automate solutions begeistert seine Einweihungsgäste

Tornesch (em) Robotik ist die Zukunft. Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) lohnt sich der Einsatz von Robotern und KI (Künstliche Intelligenz). Wie und wofür sich dort kleine, flexible Roboterarme günstig und wirtschaftlich einsetzen lassen, zeigten die Inhaber Lars Kobialka, Björn Möser und Matthias Cornils der erst im Januar dieses Jahres gegründeten Firma „automate solutions GmbH“ jüngst einem breiten Publikum. Rund hundert Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und aus der Nachbarschaft hatte das in Tornesch im WEP BusinessPark ansässige Unternehmen am 26. April zu einer Ausstellung anlässlich seiner Betriebseinweihung eingeladen. Zusammen mit ihren wichtigsten Geschäftspartnern aus dem Zuliefererkreis überraschten die Tornescher Robotik- und Automatisierungsexperten ihre Gäste mit ungeahnten Anwendungsmöglichkeiten ihrer sogenannten Lean-Roboter
05.06.2023
HHLA

Innovationspartnerschaft zwischen HHLA Sky und LSBG

Damit Drohnenflüge Hamburgs Infrastruktur- und Gebäudemanagement künftig verbessern, gehen der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und HHLA Sky eine Innovationspartnerschaft ein. Ziel ist es, mit Daten aus der Luft die Wartung, Planung und Entwicklung von Brücken, Gebäuden, Deichen und Straßen zu erleichtern. Verkehrssenator Anjes Tjarks sieht in der intelligenten Einbindung von Drohnen in die Planung und Entwicklung von Hamburgs Infrastruktur enormes Potenzial. Der Einsatz von Drohnen im Bereich der Baumaßnahmen­überwachung, bei Prüfung der städtischen Infrastruktur oder im Rahmen eines gesamtheitlichen intelligenten Infrastruktur­managements birgt große Potenziale für die Stadt Hamburg: Drohnen sollen künftig dabei helfen, aus der Luft städtische Bauwerke und Gebäude sowie öffentliche Straßen zu überprüfen und digitale Bilder über deren Zustand zu liefern. Sie können zudem bei der Deich-Vermessung und -überwachung sowie der Vermessung und Planung von S
22.02.2023
WEP

Kleine Roboter made in Tornesch erobern kleine und mittlere Betriebe

Was passiert, wenn ein Maschinenbauer, ein Automationsexperte und ein Ingenieur aufeinander treffen? Sie bauen Roboter. Klein, mobil, selbstlernend und günstig. Gerade recht für vielfältige Anwendungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Im Dezember 2022 haben die Drei gemeinsam Nägel mit Köpfen gemacht und das Unternehmen automate solutions gegründet: Matthias Cornils von Cornils Metalltechnik in Tornesch sowie Lars Kobialka und Björn Möser, beide von mworks – die Maschinenfinder in Elmshorn. Sinnvolle Arbeitsteilung leicht gemacht Zunehmender Personalmangel, motivationskillende Monotonie im Arbeitsprozess durch ständig wiederkehrende Handgriffe, ungeliebte und kaum noch zu besetzende Nachtschichten, dringend nötige Modernisierung und Effizienzsteigerung – der studierte Automationsfachmann Lars Kobialka kennt viele Gründe, die für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) auch in KMU sprechen. „Wir reden hier von angewandter Robotik, die keine Arbeitsplätze vern
08.02.2023