Artikel
Metropolregion Hamburg
Metropolregion Hamburg unterstützt Betriebe mit Reallabor für Mobilität
19.11.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Wirtschaftssenatorin besucht Truck mit mobiler Lehrwerkstatt
05.10.2024
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Große Resonanz zur Zukunft der betrieblichen Mobilität
Neumünster (em) Das Reallabor "Betriebliches Mobilitätsmanagement" in Neumünster ging in die nächste Runde. Das Projekt wird von der Metropolregion Hamburg gefördert. Am 12. März 2024 hatten wir mit zahlreichen aktiven Unternehmen ein fokussiertes Netzwerktreffen im LOG-IN Gründerzentrum. Ziel des Projekts ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre betriebliche Mobilität effizienter, nachhaltiger und mitarbeiterfreundlicher zu gestalten.
Das Netzwerktreffen fand im Rahmen eines Wirtschaftsfrühstücks statt. Mit rund 20 Verantwortlichen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen kamen wichtige Bausteine für eine zukunftsweisende Gestaltung der betrieblichen Mobilität zur Sprache. Die Projektbüros Gertz Gutsche Rümenapp aus Berlin/Hamburg und die Planersocietät aus Bremen – unterstützten das Treffen.
Eingangs informierten sich die Teilnehmenden über verschiedene Auswertungen, unter anderem die Umfrageergebnisse aus einer im Rahmen des Reallabors laufenden Mitarbeiter:innen
20.03.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburger Food Cluster: Neues Wirtschaftscluster in der Ernährungsbranche
Hamburg (em) Der Senat hat heute die Gründung eines weiteren Wirtschaftsclusters beschlossen. Mit dem neuen Food Cluster sollen die Akteure der Ernährungswirtschaft in Hamburg noch besser vernetzt werden. Ziel ist es, Handlungs- und Themenfelder der Ernährungsbranche zukünftig gezielt zu unterstützen und in der Entwicklung zu einer nachhaltigen Ernährung intensiver zu begleiten.
Die Wirtschaftsbehörde hatte dazu im Mai 2022 eine Studie vorgestellt, die die Chancen und Potenziale für ein Food Cluster in Hamburg bestätigt hatte. Die Ernährungswirtschaft nimmt mit 123.000 Beschäftigen und rund 4.500 Betrieben einen bedeutenden Platz am Wirtschaftsstandort der Metropolregion Hamburg ein. Gleichzeitig ist bereits seit einigen Jahren ein genereller Umbruch in der Ernährungswirtschaft wahrnehmbar. Dazu trägt auch ein gestiegenes Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbr
11.10.2023
Handwerkskammer Hamburg
Kampagne: Energieexperten der Kammer informierten und berieten Betriebe
Als Partner der Energiespar-Kampagne „Hamburg dreht das“ bot die Handwerkskammer im Rahmen der UmweltPartnerschaft Service-Angebote und Veranstaltungen für Unternehmen an
Hamburg, 22. Februar 2023 – Hamburgerinnen und Hamburger haben im Herbst und Winter 2022 im Vergleich zum Vorjahr 16 Prozent Erdgas und 8 Prozent Strom eingespart (Privatpersonen und Gewerbe ohne Industrie). Das Bündnis aus Stadt, Handelskammer, Handwerkskammer, Unternehmen, wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen sowie Vereinen hatte sich im Herbst 2022 zusammengeschlossen, um gemeinsam zum Energiesparen aufzurufen. In den kommenden Wochen werden die Partner von „Hamburg dreht das“ ihre Einsparerfolge großflächig im Stadtraum vorstellen.
Seit dem Start der Kampagne haben die 36 Partnerinnen und Partner des Bündnisses das Ziel unterstützt, Energie in allen Bereichen des Lebens einzusparen. Neben konkreten Maßnahmen stand dabei im Fokus, die eigenen Beschäftigten sowie alle Hamburgerinnen und Ham
01.03.2023
Wirtschaftsredaktion
Förderbescheid vom Bundesverkehrsministerium übergeben
Süderelbe AG koordiniert im Rahmen des Reallabors Hamburg das Projekt „On- Demand-Shuttleverkehre im ländlichen Raum“ • Förderbescheid vom Bundesverkehrsministerium übergeben • Partner sind die Süderelbe-Landkreise und der Landkreis Stormarn, die Bahntochter ioki und die TU Hamburg (TUHH) • Region in Südstormarn steht als Gebiet für den Modellbetrieb fest • Lüneburg, Stade, Buxtehude, Buchholz und Winsen stehen südlich der Elbe als Gebiete für den Modellbetrieb zur Wahl Ab Dezember 2020 soll in der Metropolregion Hamburg eine neue Nahverkehrsmöglichkeit angeboten werden. Geplant ist eine Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs durch einen bedarfsgerechten On-Demand-Service im ländlichen Raum für Pendler-, Versorgungs- und Freizeitverkehre. Ziel ist es, die Standortattraktivität für Wohnen und Arbeiten zu erhalten und weiter zu stärken. „Das Thema Mobilität, auch in Verbindung mit Fachkräftemangel und Wohnen, gewinnt rund um Hamburg an Bedeutung. Ich bin zuversichtlich, dass es uns mit d
17.07.2020
Brunsbüttel Ports GmbH
10 Jahre Erfolgsgeschichte der Hafenkooperation ElbeSeaports
Unterelbehäfen feiern 10-jährige Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Teilnahme der Wirtschaftsminister und -senatoren aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen unterstreicht die Bedeutung des gemeinsamen Hafen- und Wirtschaftsraums Unterelbe. Hafenkooperation sieht große Chancen in Digitalisierung und Bereitstellung alternativer Schiffstreibstoffe. Voller Erfolg für die Zusammenarbeit der Häfen entlang der gemeinsamen Hafen- und Wirtschaftsregion Unterelbe: Auf den Tag genau 10 Jahre nach der Gründung feiert die Hafenkooperation ElbeSeaports ihr Jubiläum im Glückstädter Rathaus. Im Beisein der Wirtschaftsminister und -senatoren der drei Länder Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, Michael Westhagemann, Dr. Bernd Buchholz und Dr. Bernd Althusmann sowie weiteren 100 Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung blicken sie auf die erfolgreiche Kooperation der Seehäfen Cuxhaven, Brunsbüttel, Glückstadt, Stade und Hamburg. Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Por
09.12.2019