Unternehmen
Norderstedt
SELGROS Cash & Carry
Buchholz in der Nordheide
NETZPUNKTE Online Marketing | SEO | Webdesign Agentur Buchholz
Ahrensburg
ADS | Online-Marketing
Artikel
Hamburg Airport
Hanseatisches Doppel: Hamburg Airport und Gebr. Heinemann verlängern Partnerschaft
Hamburg Airport und das weltweit tätige Hamburger Familienunternehmen Gebr. Heinemann setzen auf Kontinuität: Die Partner haben ihre Kooperation im Bereich Travel Retail vorzeitig um ein weiteres Jahrzehnt verlängert – bis 2037. Die gemeinsame Erfolgsstory begann 1993, als Gebr. Heinemann seinen ersten Duty Free Shop am Hamburger Flughafen eröffnete. Beide Unternehmen verbinden am Standort hanseatische Wurzeln mit der Welt des internationalen Reisens. Gemeinsam richten sie weiter den Blick nach vorn: Passagiere dürfen sich zukünftig auf noch mehr Vielfalt und Innovation im internationalen Travel Retail freuen.
„Unsere Partnerschaft mit Gebr. Heinemann ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen und der gemeinsamen Vision, das Reiseerlebnis am Hamburg Airport stetig zu verbessern. Gemeinsam haben wir in den vergangenen 32 Jahren viel erreicht“, freut sich Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. Berit Schmitz, Geschäftsführerin am Ham
28.08.2025
Hamburger Energiewerke
Auftrag für Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff in Moorburg an Siemens Energy
11.09.2024
Hamburg Airport
Internationales Projekt für Wasserstoff in der Luftfahrt läuft an
Hamburg (em) Das „BSR HyAirport“ Projekt ist offiziell gestartet. 16 Flughäfen, Fluggesellschaften, Forschungseinrichtungen und Technologie-Unternehmen aus Skandinavien, den Baltischen Staaten, Polen und Deutschland arbeiten zusammen mit 24 assoziierten Partnern an der Zukunft der Luftfahrt. Die Arbeitspakete des Projekts haben das Ziel, in den kommenden drei Jahren die Voraussetzungen für mit Wasserstoff angetriebene Flüge zu schaffen und noch in diesem Jahrzehnt die ersten Demonstrationsflüge im Ostseeraum zu ermöglichen.
Die EU fördert „BSR HyAirport“ im Interreg Baltic Sea Region Programm mit insgesamt rund 3,8 Millionen Euro, die sich auf die verschiedenen Partner verteilen. Mit dem Projekt sollen Anwendungen der Wasserstofftechnologie in der Luftfahrt etabliert werden. Gasförmiger, grüner Wasserstoff ist als Treibstoff im Flugverkehr zunächst für Flüge über kürzere Distanzen und damit für Flugverbindungen in der Ostseeregion besonders geeignet. Bereit
10.01.2024
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz
Schleswig-Holstein übernimmt Vorsitz des Ostseenetzwerkes „Baltic Sea States Subregional Cooperation“
03.01.2024
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz
Schleswig-Holstein erhält INTERREG-Förderung für zwei wichtige Vorhaben im Nordseeraum
KIEL/SINT-NIKLAAS. Der internationale Begleitausschuss des INTERREG B- Nordseeprogramms hat am vergangenen Dienstag und Mittwoch (24. und 25. Oktober) in der belgischen Stadt Sint-Niklaas unter anderem auch zwei europäische Kooperationsprojekte unter schleswig-holsteinischer Beteiligung genehmigt und damit Förderungen in Höhe von 5,5 Millionen Euro INTERREG-Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern können nun in den Projekten „DEMASK” und „CLOSECYCLE“ innovative Konzepte zu dem Thema „Minimierung der Lärmbelästigung auf See“ sowie zu einer effizienteren Nutzung der lokalen Bioressourcen in ländlichen Räumen transnational entwickelt und umgesetzt werden. Die Delegationen aus den sieben Mitgliedstaaten des Nordseeprogramms haben im Rahmen der dritten Ausschreibungsrunde insgesamt 19 Projekte mit einem Volumen in Höhe von 42,5 Millionen Euro bewilligt.
„Die zwei Projekte zeigen untersc
01.11.2023
NORDGATE
Erfolgreicher Messeauftritt auf der Real Estate Arena 2023
Norderstedt, (em) Die Vertriebskooperation NORDGATE hat ihre Gewerbeflächen erneut erfolgreich auf der Real Estate Arena präsentiert. Vom 24. bis 25. Mai fand die bundesweite Immobilienmesse und Networking-Plattform bereits zum zweiten Mal in Hannover statt. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr konnte die Messe in diesem Jahr ein starkes Wachstum verzeichnen: Mit 275 Ausstellern aus ganz Deutschland waren es rund 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Besucherzahl stieg von 3000 auf 4850.
Als einziger teilnehmender Wirtschaftsstandort aus Schleswig-Holstein nahm NORDGATE auf der Messe erneut eine Botschafter-Rolle für die gesamte Region nördlich von Hamburg ein. „Das innovative Messeformat hat uns das ideale Umfeld geboten, um unsere Gewerbeflächen zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen“, sagt Keno Kramer, Pressesprecher der EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH. „In diesem Jahr waren deutlich mehr Besucherinnen und Besucher vor Ort, dar
31.05.2023
Hafen Hamburg
SeaClear 2.0 räumt das Meer auf
Nachdem das erste autonome Robotersystem zur Suche, Identifizierung und Sammlung von Abfall auf dem Meeresboden erfolgreich gelaufen ist, wird ein Konsortium europäischer Wissenschaftler ein neues System entwickeln, um Abfall von der Oberfläche und von tieferen Regionen im Mittelmeer aufzusammeln.
Die Beteiligten des Horizon 2020 SeaClear-Projekt gaben bekannt, dass sie ihr Konsortium erweitert und neue Finanzierung für ein Folgeprojekt gesichert haben. Damit wollen sie das Robotersystem weiterentwickeln und das Problem von Abfall im Meer ganzheitlich angehen. Das neue Projekt heißt SeaClear2.0. SeaClear2.0 geht über reine technische Innovation hinaus, indem das Projekt modernste Technologien in einen umfassenden Ansatz integriert. Ziele dabei sind: die Menschen an der Suche nach Lösungen für die Meeresverschmutzung durch Abfall zu beteiligen, den Wert der Abfallstoffe zu steigern und zur wissenschaftlich basierten politischen Entscheidungsfindung beizutragen.
Wie da
21.12.2022