B2B Wirtschaft

Artikel

HypoVereinsbank

HypoVereinsbank unterstützt inklusives Kinderhaus der Pfennigparade in München

Spende in Höhe von 40.000 Euro fördert Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung Die HypoVereinsbank und die Stiftung Pfennigparade verbindet eine langjährige Partnerschaft. Ziel beider Partner ist es, Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft zu integrieren und Inklusion voranzutreiben. Mit einer Spende in Höhe von 40.000 Euro unterstützt die HypoVereinsbank unter anderem ein neues inklusives Kinderhaus der Stiftung Pfennigparade im Münchner Prinz-Eugen-Park. Ab Sommer 2022 werden dort 164 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren mit Körper- und Mehrfachbehinderungen gemeinsam mit Kindern ohne Handicap heilpädagogisch-konduktiv sowie therapeutisch betreut und gefördert. „Wir setzen uns für eine frühe inklusive Bildung und Förderung ein, damit Berührungsängste mit gehandicapten Menschen erst gar nicht entstehen,“ erklärt Dr. Michael Diederich, Vorstandssprecher der HypoVereinsbank. „Mit unserer Spende möchten wir dazu beitragen, dass Kinder mit und ohne Behind
30.03.2022
Dörte Maack

Mitarbeiter erfolgreich durch Transformationsprozesse führen

Prisdorf (em/fg) „Ich mag Veränderung“, dachte ich, als ich spannende Projekte umsetzte, als ich fremde Länder bereiste und meinen Leidenschaften folgte. „Ich liebe Veränderung“, dachte ich als meine Arbeit unerwartet mit Preisen ausgezeichnet wurde, als ich überraschend große Aufträge bekam und sich die Honorare wie von selbst erhöhten. „Ich komme mit Veränderung klar“, dachte ich als ich mich entschied, mich von Kollegen zu trennen, eine Freundschaft zu beenden oder aus meiner Wohnung auszuziehen. Ich hatte alles im Griff. In jeder Veränderung sah ich eine neue Chance. Auch wenn es mal nicht so einfach war, umarmte ich die Veränderung kräftig und dann wurde ganz schnell alles wieder gut. Ich strotzte vor Selbstvertrauen und Zuversicht und auch vor Arroganz und Naivität. Meine Begeisterung für Veränderungen brach zusammen als ich mit der Diagnose einer unheilbaren Augenerkrankung konfrontiert war. Retinitis Pigmentosa ist eine seltene Erkrankung der Netzhaut, die weltwe
02.04.2019
Christoph Teege

Bildung trifft Boxen

Ottbergen (sh/kv) Christoph Teege gibt im Januar sein Debut als KernImpuls Speaker. Er ist Dipl.-Ing.(FH), Persönlichkeitstrainer, Speaker, Autor und Lehrbeauftragter an den Hochschulen Hildesheim, Hannover und Köln. Er ist Quizbox-Weltmeister, WBU Semipro Box-Europameister und WBU Semipro Box-Weltmeister. B2B NORD stellt den Buchautor im Interview vor. Ihr Konzept heißt „Bildung trifft Boxen“, können Sie unseren Lesern die Bedeutung kurz erläutern? Es geht um Persönlichkeitsbildung durch Boxen. Die Menschen festigen ihre Individualität und werden durch das Boxen stark, sicher und halten ihren Körper und Geist gesund. Thema ist, was man vom Boxsport für seinen beruflichen und privaten Alltag lernen kann, wie man sich nicht von Rückschlägen zurückwerfen lässt und wie man die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistert: mit Konzentration, Kraft und Köpfchen oder eben „mit weichen Bandagen“. Ich spreche da aus eigener Erfahrung und möchte nun anderen dabei helfen, d
10.01.2018
Bert Overlack

F*** Up - Das Scheitern von heute ist der Erfolg von morgen

Rastatt (em/fg) Digitalisierung, Disruption, Veränderung, Agilität wir leben in spannenden und dynamischen Zeiten. Aber wie kommen wir in einer Welt zurecht, die sich so schnell verändert wie noch nie zuvor? Etwas überspitzt formuliert hatten Unternehmen vor 50 Jahren ca. 20 Jahre Zeit, sich auf wichtige Veränderungen einzustellen. Vor 25 Jahren dauerten die Zyklen im Schnitt nur noch 10 Jahre und heute ist für viele Unternehmen Veränderung allgegenwärtig und permanent und eine kontinuierliche Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen Normalität. Erfolg in VUCA-Zeiten Was bedeutet das für die Planung von Projekten und Ergebnissen? Und wie gehen wir mit Zielen um, die nicht so eindeutig definiert werden können, weil sich Rahmenbedingungen schnell verändern, Ergebnisse aufgrund von Unsicherheit nicht planen lassen, eine Vielzahl von Entscheidungsfaktoren nicht übersehen werden können oder es keine eindeutigen Ziele und Antworten gibt? Eine erfolgreiche Führung
27.09.2017
Hamburger Wirtschaftsmesse

Das war die siebte B2B NORD (Fotogalerie)

Hamburg (fg) Wurden Sie schon einmal auf einer Messe beklaut? Christian Lindemann schaffte den Spagat zwischen Entertainment und Wissensvermittlung. Der Cirque du Soleil Star vermittelte den Anwesenden mit Leidenschaft, Mut und Selbstvertrauen die Herausforderungen des täglichen Business zu meistern. Und bereits zum zweiten Mal als Gastredner auf der B2B NORD verriet Paul Misar in seinem Vortrag den Zuhörern die Geheimnisse erfolgreicher Positionierung und Branding. Begeistert zeigten sich Aussteller wie Besucher über das neue Konzept der Fachforen auf der B2B NORD. Hier bündelt die Messe erstmals fach- und branchenbezogene Themen. Dabei steht in den Fachforen der Informationsaustausch sowie Wissenstransfer und die Vernetzung der Unternehmen um Mittelpunkt. Auch dienen die Fachforen als Plattform, um aktuelle branchenbezogene Themen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen voranzutreiben. Im Fachforum Logistik lud die SVG Hamburg erstmals auf der B2B NORD die Branc
15.04.2016
Christian Lindemann

Showtime - Auf den Bühnen des Lebens

Hamburg (em) Der Cirque du Soleil Star Christian Lindemann lässt hinter die Kulissen blicken und liefert Übersetzungsarbeit zwischen den Weltbühnen und Ihren alltäglichen Bühnen des Lebens. Eins ist immer gleich - jeder Tag ist ein Auftritt! Er gibt seinen Erfahrungsschatz weiter, um jedem Mut und Selbstvertrauen zu vermitteln erfolgreich auf den "Bühnen des Lebens" unterwegs zu sein. Er sagt: 5.000 Menschen auf einer Showbühne in Las Vegas zu Standing Ovations zu bringen, oder Ihre Kunden, Ihre Mitarbeiter, Ihr Team zu Ihrem Fan zu machen, beruht auf den gleichen Techniken. Genau diese Trickkiste lüftet er für Sie! Lernen Sie von einem Meister der Bühne, wie Sie Aufmerksamkeit generieren, mit Fokus und Wahrnehmung umgehen, Faszination erzeugen, Menschen wirklich berühren und Selbstvertrauen für Ihre Herausforderungen erlangen. Vita Vom Tellerwäscher zum Millionär Das Leben von Christian Lindemann schreibt seine Geschichte vom Straßenkünstler auf die Büh
12.04.2016
B2B NORD Messe

Martin Laschkolnig: Gemeinsam Berge versetzen

Hamburg (em) Wie engagiert sind Ihre Mitarbeiter bei der Sache? Motivation von aussen funktioniert nicht - soviel hat sich ja schon herumgesprochen. Aber wie kann man Engagement effektiv steigern? Wie bekommt man ein Team, das von sich aus "will"? Im Grunde ist es nicht sehr schwer. Mehr Geld? Nicht nötig. Bonusprogramme und Belohnungen? Absolut unnütz. Die Menschen (und ja, auch Mitarbeiter in Firmen sind Menschen) wollen als solche behandelt werden - menschlich. Wollen anerkannt werden. Gefordert und gefördert. Und nein, hier geht's nicht um einen Wohlfühl-­- und Weichspülkuschelkurs - der fördert nur das Anspruchsdenken und ist ganz klar keine Lösung. Martin Laschkolnig zeigt Ihnen in diesem Vortrag, wie Sie mit fünf einfachen, aufeinander aufbauenden Schritten ein Umfeld aufbauen können, dass Mitarbeiter am Montag morgen gerne zur Arbeit zu kommen und eigenständig, mitdenkend und initiativ ans Werk gehen. Binden Sie bestehende Mitarbeiter ans Unternehmen und zie
05.04.2016
Martin Laschkolnig

Engagierte Mitarbeiter – ein Mythos?

Linz (em/lm) Weniger als ein Fünftel der Mitarbeiter mit Bindung ans und Engagement im Unternehmen? Und mehr als dieses Fünftel hat innerlich gekündigt oder ist aktiv deengagiert? Ist das in Ihrem Unternehmen auch so? Wir brauchen einen Paradigmenwechsel. Zu lange lag das Augenmerk auf Technologie und Prozessen. HR wurde als administrativer Prozess verstanden, in dem es vor allem auf rechtliches Know-how ankam, das immer noch wichtig ist. Aber in HR steckt auch das Wort Human. Und genau darum geht es Menschen. Es sind Menschen, keine Maschinen, die in unseren Unternehmen tätig sind. Es wird Zeit, dass der Satz „Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital“ aufhört, ein Lippenbekenntnis zu sein. Es ist ja tragisch wir verwenden viel Zeit und Energie, um die richtigen Mitarbeiter auszuwählen (oder zumindest welche zu finden, die man zu irgendwas gebrauchen kann), nur damit innerhalb von kürzester Zeit nur mehr ein Fünftel mit Engagement übrigbleibt? Was ist passiert? Bra
04.03.2016