B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

Handelskammer Hamburg

Handelskammer unterstützt die EURO 2024 in Hamburg als „Lokaler Förderer“

Hamburg (em) Während Hamburg als eine der Host Cities mit vier Vorrundenspielen und einem Viertelfinale einen Teil der Fußball Europameisterschaft ausrichtet, ist die Handelskammer als Unterstützerin mit an Bord. Als „Lokaler Förderer“ möchte die Kammer die Bedeutung von internationalen Sportgroßevents für die Hamburger Wirtschaft unterstreichen und eine Brücke zwischen der EURO 2024 und lokalen sowie überregionalen Unternehmen schlagen. „Durch die EURO sieht die ganze Welt, dass Hamburg attraktiv, modern und sportbegeistert ist“, betont Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Malte Heyne. „Der Standort kann durch solch ein großes Turnier seine internationale Strahlkraft noch einmal deutlich unterstreichen. Darüber hinaus profitieren zahlreiche Branchen wie das Gastgewerbe oder der Handel unmittelbar von den vielen Besucherinnen und Besuchern in unserer Stadt.“ _Sportsenator Andy Grote: „Hamburg erfährt für die gesamtstädtische Projektstruktur sehr viel Anerkennung und Respekt f
04.06.2024
Behörde für Kultur und Medien

Mit der Initiative Gamecity Hamburg für die Gamesbranche seit 20 Jahren passendes Umfeld geschaffen

Hamburg (em) Hamburg hat sich als einer der Games-Hotspots in Europa etabliert: 2.500 Menschen arbeiten in der Stadt in über 190 Unternehmen der Gamesbranche. Seit ihrer Gründung 2003 unterstützt die Standortinitiative Gamecity Hamburg im Auftrag der Stadt Hamburg die Branche – und war damit die erste öffentliche Förderinstitution für die Gameswirtschaft auf Landesebene in Deutschland. Seit 2018 ist Gamecity Hamburg Teil der städtischen Hamburg Kreativ Gesellschaft. Im Jubiläumsjahr plant die Standortinitiative zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten, um die regionalen Gamesunternehmen in den Fokus zu stellen und gemeinsam zu feiern. Zum Auftakt der Jubiläumsaktionen blicken Akteurinnen und Akteure der Hamburger Gameswirtschaft in diesem Video auf die Entwicklung der Branche zurück und werfen einen Blick in die Zukunft: https://youtu.be/fBS5eF7Xelc „Hamburg ist einer der Top-Standorte der Gamesbranche. Das verdanken wir einem hoch kreativen Netzwerk in der Stadt, das früh d
12.04.2023
Handelskammer Hamburg

Bewerbungsphase für den Gründergeist startet

Bis zum 31. Juli können sich Startups wieder für den jährlichen Gründer-Wettbewerb der Wirtschaftsjunioren (WJ) bei der Handelskammer Hamburg bewerben. Mit dem Preis werden die innovativsten und aussichtsreichsten Ideen der Metropolregion Hamburg ausgezeichnet, in diesem Jahr bereits zum 16. Mal. „Wir sind wieder sehr gespannt auf die Bewerbungen. Von der Kreativität und der Qualität der Bewerbungen waren wir in den letzten Jahren immer begeistern“, so Erik Ahrens, Vorsitzender der WJ Hamburg. Eine Bewerbung ist online möglich und dauert nur wenige Minuten. So läuft der Wettbewerb ab Im ersten Schritt werden erfahrene Praktiker die Geschäftsideen sichten. Aus den Bewerbungen wählt die Jury sieben Startups aus. Diese werden anschließend zu einem Pitch-Training eingeladen und haben eine Woche später die Chance, sich vor einer Jury zu präsentieren. Diese Jury wählt anschließend die drei Sieger. Prämiert werden so die innovativsten Geschäftsideen der Metropolregion Hambu
17.07.2022
Gateway49

Unleash Future Boats erhält als erstes GATEWAY49-Start-up eine Förderung der ESA

Seit 2021 ist das ESA BIC Northern Germany auch in Lübeck mit einem ergänzenden Standort vertreten. Das Technikzentrum Lübeck mit seinem Accelerator GATEWAY49 übernimmt das Inkubationsmanagement der ESA BIC Start-ups in Schleswig Holstein. Zu den ersten Incubatees vor Ort gehört die ‚Unleash Future Boats GmbH‘. In einer alten Schleswiger Schnapsfabrik baute das Team rund um Gründer-Ehepaar Stefanie und Lars Engelhard den Prototyp eines emissionsfreien, autonomen Bootes für Personen- und Güterverkehr, das zeitnah in Serie gehen soll. Eine große Idee – und doch nur ein kleiner Schritt auf dem Weg zum großen Ganzen. Der schwimmende Technikträger hört auf den Namen „ZeroOne“ und verbindet emissionsfreie, flüsterleise Antriebstechnologie mit autonomen Systemen. In seiner modularen Art kann er sowohl im Personen- als auch im Logistikbereich eingesetzt werden. Die Weiterentwicklung „FutureOne“ basiert auf einem hybriden Antriebssystem aus Elektromotor plus Brennstoffzelle, an
28.05.2022
Statista

Deutsche Glücksspielindustrie wieder auf Erholungskurs

Die deutsche Glücksspielindustrie hat, genau wie viele andere Branchen in Deutschland, während der letzten zwei Pandemie-Jahre starke Einbußen hinnehmen müssen. Geschlossene Wettbüros, Lottoannahmestellen und Spielhallen sowie die Tatsache, dass viele Menschen kein oder weniger Geld verdienen konnten und dementsprechend wenig übrig hatten, haben den Umsatz von rund 16 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf schätzungsweise 5,1 Milliarden in 2020 fallen lassen. Laut Einschätzung des Statista Industry Outlooks wird sich das Spiel-, Wett- und Lotteriewesen aber bis 2023 wieder erholt haben. Allerdings prognostizieren die Analyst:innen keinen weiteren Umsatzanstieg in den Folgejahren – die Umsätze der Industrie sollen in Zukunft zwischen 16 und 17 Milliarden Euro stagnieren. Der legale Glücksspielmarkt in Deutschland erwirtsch
25.05.2022
Sparkasse Südholstein

Sparkasse Südholstein zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2021

Neumünster (em) Angesichts der Rahmenbedingungen des zweiten Corona-Jahrs zeigte sich der Vorstand der Sparkassen Südholstein zufrieden mit den Ergebnissen des Geschäftsjahrs 2021. „Wir konnten das Betriebsergebnis vor Bewertung erneut steigern und verzeichnen vertrieblich eines der besten Jahre in unserer Geschichte“, erklärte Vorstandsvorsitzender Eduard Schlett, der anlässlich der Bilanz-Pressekonferenz gemeinsam mit Vertriebsvorstand Martin Deertz durch die Zahlen führte. Doch zuvorderst sprachen sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren ausdrücklichen Dank aus: „Unsere Kolleginnen und Kollegen haben unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie eine hervorragende Arbeit geleistet. Dank des erfolgreichen Krisenmanagements und Gesundheitsschutzes in der Sparkasse sowie des großen Verantwortungsbewusstseins jedes Einzelnen waren wir stets handlungsfähig und ein verlässlicher Partner für unsere Kundinnen und Kunden – vor Ort in den Filialen, per Telefon und per Video-
28.03.2022
Wirtschaftsredaktion

Lübeck wird neuer Standort für Luft- und Raumfahrt-Start-ups im Norden

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) setzt zur Landung in Schleswig- Holstein an: Der Accelerator GATEWAY49, ansässig im Technikzentrum Lübeck, wird Teil des europaweiten Netzwerks der ESA Business Incubation Centres (ESA BIC). Der neue ESA BIC Northern Germany Standort Schleswig-Holstein unterstützt Start-ups mit Raumfahrtbezug dabei, zu wachsen und neue Technologien zu entwickeln. Der Luft- und Raumfahrtsektor bietet enormes Potenzial für Start-up-Unternehmen. Er zählt zu den wichtigsten Wachstums- und Innovationsmotoren der Wirtschaft. Um das 2 Unternehmertum in der Raumfahrtindustrie im Norden zu stärken, erweitert die Europäische Weltraumorganisation (ESA) das Netzwerk ihrer Business Incubation Centres (BIC) um einen Standort in Schleswig-Holstein. Angesiedelt wird das neue ESA BIC Northern Germany Schleswig-Holstein beim Start-up-Accelerator GATEWAY49 im Technikzentrum Lübeck, in unmittelbarer Nähe zu den Hochschulen auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Partn
18.11.2021
Schleswig-Holstein

Metropolregion Hamburg sucht zum dritten Mal die „Metropolitaner“ des Jahres

Die Metropolregion Hamburg ehrt zum dritten Mal besonderes Engagement für die Region mit den „Metropolitaner Awards“. Unter der Schirmherrschaft der Regierungschefs der vier norddeutschen Länder werden Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen gesucht, die sich täglich für das Wohl der Region einsetzen. Mit dem Beginn der Nominierungsphase startet die Suche nach den „Metropolitanern des Jahres 2022“. Die große Preisverleihung ist am 26. April 2022 in der Elbphilharmonie. Täglich erleben wir, wie sich Menschen für unser Gemeinwohl einsetzen, mit Solidarität und Zusammenhalt unsere Gesellschaft bereichern und mit mutigen Ideen und Innovationen unsere Region voranbringen. Mit den Metropolitaner Awards macht die Metropolregion Hamburg dieses Engagement sichtbar und würdigt diese Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen. Länderübergreifende Geschichten über außergewöhnliche Menschen, Unternehmen, Ideen und Taten sollen ans Tageslicht gefördert werden. Projektinitiator
29.10.2021