Artikel
Behörde für Kultur und Medien
Haus der digitalen Welt kann am Gerhart-Hauptmann-Platz entstehen
26.02.2025
Finanzbehörde Hansestadt Hamburg
Hamburger Herbst-Steuerschätzung 2023: Schwierige Perspektiven für die Finanzplanung bis 2027/2028
Hamburg (em) Die heute am 07. November von Finanzsenator Dr. Andreas Dressel vorgestellte Herbst-Steuerschätzung für Hamburg unterstreicht die schwierigen Perspektiven der Finanzplanung bis 2027/2028: Berücksichtigt man zweckgebundene oder laufende Gesetzesvorhaben des Bundes verbleibt für Hamburg noch ein Plus von 353 Mio. Euro im laufenden Doppelhaushalt 2023/2024 gegenüber der letzten Steuerschätzung im Mai 2023. In der für die kommenden Haushalte wichtigen Mittelfristperiode 2025-2027 steht demgegenüber ein Minus von 120 Mio. Euro gegenüber der Mai-Steuerschätzung.
Finanzsenator Dressel: „Die Steuerschätzung bestätigt unsere sehr vorsichtigen Annahmen in diesem herausfordernden konjunkturellen und finanzpolitischen Umfeld. Für den aktuellen Haushalt 2023/2024 ergibt sich kein Änderungsbedarf, für den Haushalt 2025/2026 verdüstern sich die Aussichten leider weiter. Der für den Ausgaberahmen maßgebliche Steuertrend wird sich erkennbar nicht so verbessern, dass er uns den A
07.11.2023
Stadt Norderstedt
Norderstedt weiter unter den Top 10 der smartesten Städte Deutschlands
Norderstedt. Beim Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates geht es im bundesweiten Vergleich einerseits um den aktuellen Digitalisierungsgrad der jeweiligen Kommunen, aber auch um das Digitalisierungs-Potenzial der Kommunen für die Zukunft. Die Stadt Norderstedt kann insbesondere mit der technischen Infrastruktur punkten, im vergangenen Jahr ermöglichte die Erstellung der Smart-City-Strategie „Norderstedt GO!“ den Aufstieg in die Top 10 Deutschlands. Im jetzt veröffentlichten Ranking belegt Norderstedt sogar Platz acht! Gemäß dieser Bewertung ist München die smarteste City.
Norderstedts Oberbürgermeister Elke Christina Roeder sagte zum Aufstieg im Ranking: „Die Steigerung in der Ranking-Bewertung um 4,9 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr zeigt uns, dass wir mit unserer Smart-City-Strategie auf dem richtigen Weg sind und damit das Potenzial der Stadt gezielt mit unseren Projekten nutzen können. Wir haben uns in allen Kategorien verbessert und im Bereich Strategie/Basis n
20.09.2023
IVH
„Dein Klima. Dein Hamburg. Deine Industrie?“ Hamburger Industrie erfolgreich im Gespräch
Hamburg (em) Die Behörde für Wirtschaft und Innovation hat heute in Kooperation mit dem Industrieverband Hamburg e. V. zur Dialogveranstaltung an die Technische Universität Hamburg geladen. Unternehmen, Forschende, Umweltverbände und Politik haben gemeinsam mit interessierten Hamburgerinnen und Hamburgern aktuelle und künftige Herausforderungen des Klimaschutzes für Industrie und Gesellschaft diskutiert. Konkret ging es um Fragen wie: Klimaschutz und Industrie – schließt sich das aus? Wie zukunftsfähig ist die Hamburger Industrie? Und was tun die Hamburger Industrieunternehmen bereits ganz konkret für den Klimaschutz? Nach einem Einführungsvortrag und drei praxisbezogenen Impulsvorträgen haben die Teilnehmenden und Gäste die Gelegenheit zum Austausch im Rahmen einer Podiumsdiskussion und weiterer Gespräche genutzt.
Eröffnet wurde die Dialogveranstaltung von Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard, dem Vorstandsvorsitzenden des Industrieverbandes Hamburg e. V. Matthias Boxber
20.06.2023
SWN
Stadtwerke Neumünster starten die Glasfaservermarktung in der Innenstadt
Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster setzen ihr Versprechen fort, die gesamte Stadt mit lichtschnellem Glasfaserinternet zu versorgen. Als Abschluss der seit Jahren erfolgreich umgesetzten Strategie steht nun die Innenstadt im Fokus. Ab kommenden Montag starten die Stadtwerke die Vermarktung der Glasfaseranschlüsse in der Innenstadt mithilfe von Kolleginnen und Kollegen, die direkt zu den Menschen nach Hause kommen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Verträge online abzuschließen.
Die Stadtwerke Neumünster bieten als einziger Anbieter ihren Kunden Internetanschlüsse mit 2500 Mbit/s an. "Der Ausbau des Glasfasernetzes im gesamten Stadtgebiet von Neumünster ist für uns von großer Bedeutung. Wir möchten sicherstellen, dass alle Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner die Möglichkeit haben, vom schnellen Glasfaserinternet zu profitieren. Für dieses Ziel haben wir in den letzten Jahren das Netz in Neumünster flächendeckend ausgebaut – die Innenstadt wird für uns
13.06.2023
Stadt Quickborn
Bewegte Stadt Quickborn - Das neue Innenstadtmanagement ist da!
Quickborn (em) Im Rahmen des Projektes „Bewegte Stadt“ wird Quickborn in den nächsten Jahren von einem Innenstadtmanagement begleitet. Den Zuschlag dafür erhielt das Hamburger Unternehmen ProQuartier. ProQuartier ist seit über 20 Jahren mit Angeboten der Strategischen Quartiersentwicklung, des Stadtteilmarketings und des Eventmanagements betraut.
Es setzt sich aus zwei Geschäftsbereichen zusammen: der Quartiersentwicklung, u.a. mit Schwerpunkt Beteiligungsverfahren, sowie dem Event- und Marketingbereich. Repräsentiert wird das Innenstadtmanagement durch Hugo Polauke und Clara Henn von ProQuartier. Zusätzlich unterstützt werden sie von Sportaktivator Christian Köhler.
Das Innenstadtmanagement ist im Innenstadtbüro in der Bahnhofstraße 18 anzutreffen. Das Büro dient als Anlaufstelle für alle Interessierten aus der gesamten Stadtgesellschaft. Jeden Donnerstag zwischen 12:30 und 16:30 finden hier offene Sprechstunden statt. Die gesamte Stadtgesellschaft ist dazu eingeladen, hi
03.05.2023
Handwerkskammer Hamburg
Kammerjubiläum: Wir feiern Handwerk!
Hamburg -Seit dem 28. April 1873 ist die Handwerkskammer Hamburg die starke Stimme des Handwerks in der Hansestadt. Am 28.April feierten 400 Gäste aus der Hamburger Stadtgesellschaft mit lokalen und nationalen Spitzen aus Wirtschaft und Politik auf einem Senatsempfang im Rathaus die beeindruckende Vielfalt und Bedeutung des Handwerks in und für Hamburg
Vor 150 Jahren legten Hamburger Handwerker und Innungen mit der konstituierenden Sitzung zur Hamburgischen Gewerbekammer – wie die Handwerkskammer damals noch hieß – einen Grundstein für den Erfolg des heutigen Hamburger Handwerks. Rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feiern dieses Jubiläum heute Abend im Rahmen eines Senatsempfangs im Hamburger Rathaus.
Stellvertretend für Stadt, Land und Handwerk lassen Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann sowie die Anlagenmechanikerm
03.05.2023
HWK Hamburg
Hamburg startet Energiesparkampagne "Hamburg dreht das"
Hamburg, Ein breites Bündnis aus Politik und Wirtschaft will Unternehmen, Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger an der Energiesparkampagne „Hamburg dreht das“ beteiligen. Ziel der vom Senat, der Handelskammer und der Handwerkskammer initiierten Kampagne ist es, Energie in allen Bereichen des Lebens einzusparen. Alle Hamburgerinnen und Hamburger – sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen – sollen zum Energiesparen bewegt werden. In der Europa Passage wurde heute der Startschuss vom Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Energiesenator Jens Kerstan, dem Präses der Handelskammer Prof. Norbert Aust und dem Präsidenten der Handwerkskammer Hjalmar Stemmann gegeben.
Die Initiatoren rufen auf, ein Teil von „Hamburg dreht das“ zu werden. Budnikowsky, DESY, ECE Marketplaces, Edeka, EHA Energie-Handels-Gesellschaft, Eimsbütteler Turnverband e. V. (ETV), Hamburg Airport, Hamburger Energiewerke, HASPA, Universität Hamburg, OTTO, SAGA, ZEBAU, ZEIT-Stiftung und Zum goldenen Hir
28.09.2022