B2B Wirtschaft

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Untreue und Veruntreuung: Was Unternehmer und Geschäftsführer wissen sollten

10.03.2025
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

Zukunftstaxi: Stadt fördert weiter die Anschaffung emissionsfreier Fahrzeuge

28.01.2025
Nordmetall

Arbeitgeber warnen: Ohne Schulabschluss nur Verlierer

Hamburg (em) Zehntausende junge Menschen haben in den vergangenen Wochen in Norddeutschland ihre Schullaufbahn beendet – viele davon jedoch ohne Abschluss. Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie im Norden sind besorgt über diese Entwicklung. Denn Schulabgängern ohne Abschluss droht ein deutlich schwieriger Übergang ins Berufsleben, und sie sind häufiger arbeitslos. Umgekehrt gehen die Unternehmen, die dringend Fachkräfte suchen, zunehmend leer aus. „Das kann sich das Industrieland Deutschland weder wirtschaftlich noch gesellschaftlich leisten“, mahnt der Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, Dr. Nico Fickinger. „Die norddeutschen Kultusminister müssen daher sicherstellen, dass niemand die Schule ohne verwertbaren Abschluss verlässt, sonst gibt es nur Verlierer: Die jungen Leute haben schlechtere berufliche Chancen und geringere Durchschnittslöhne, der Wirtschaft fehlen die dringend benötigten Fachkräfte, und der Staat hat statt Lohnsteue
31.07.2024
Industrieverband Hamburg

Rekordwert Erwerbstätiger - Hamburgs Industrie als attraktiver Arbeitgeber

Hamburg (em) Das Statistikamt Nord hat die Erwerbstätigenzahlen des verarbeitenden Gewerbes in Hamburg von 2004 bis 2023 veröffentlicht. Gesamtwirtschaftlich wurden 2023 in Hamburg rund 13,4 Prozent der Wertschöpfung durch das verarbeitende Gewerbe erzielt, damit erhöhte sich die Zahl von rund 11,9 Prozent zum Vorjahr. In absoluten Zahlen lag die Bruttowertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes im Jahr 2023 damit bei etwa 18,5 Milliarden Euro. Dazu erklärt der Vorsitzende des Industrieverband Hamburg, Andreas Pfannenberg: „Unsere Industriebetriebe tragen nicht nur maßgeblich zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung Hamburgs bei, sondern bieten außerdem attraktive Arbeitsplätze. Dass die Erwerbstätigenzahlen im Jahr 2023 erneut angestiegen sind, und mit 3,3 Prozent über dem Wert des Vorjahres sogar einen Rekordwert erreichen, unterstreicht einmal mehr die Wichtigkeit unseres Industriestandorts. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen die Rahmenbedingungen für Hambur
31.07.2024
Finanzbehörde

Grundsteuerreform: Finanzbehörde schlägt neue Hebesätze ab 2025 vor

Hamburg (em) Die Berechnungen von Steuerverwaltung und Statistikamt sind abgeschlossen: Die Hebesätze für die neue Hamburger Grundsteuer sollen ab 2025 für die Grundsteuer A 100 Prozent, die Grundsteuer B 975 Prozent und die Grundsteuer C 8.000 Prozent betragen. Mit diesen Werten soll sichergestellt werden, dass die Grundsteuer B in Hamburg wie versprochen insgesamt sowie in den Bereichen „Wohnen“ und „Nicht-Wohnen“ aufkommensneutral bleibt. Auch die umfangreichen Ermäßigungen für Wohnen, für die normale Wohnlage, geförderte oder denkmalgeschützte Wohnungen bleiben erhalten. Hinzu kommt, dass die bislang nur für Gewerbegrundstücke konzipierte Härtefallregelung auch auf Wohngrundstücke ausgedehnt wird. Das in Fachkreisen viel gelobte Hamburger Wohnlagenmodell für die neue Grundsteuer zeichnet sich dadurch aus, dass nur wenige Angaben benötigt werden und es anders als das BundesGrundsteuermodell nicht alle paar Jahre neu erhoben werden muss. Deutschland hat neue Grundsteuer-Gesetz
01.07.2024