B2B Wirtschaft

Artikel

Agentur für Arbeit

Stabiler Arbeitsmarkt geht in die Wintermonate

Wintersaison: Moderater Anstieg der Arbeitslosen im Dezember Zum Jahresende ist die Arbeitslosenzahl – saisonal üblich - leicht gestiegen. Trotz des derzeit warmen und frostfreien Wetters beginnen viele saisonabhängige Betriebe, ihre Personalmannschaft auszudünnen. „Ab Dezember melden sich mehr Beschäftigte aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, dem Garten- und Landschaftsbau vorübergehend arbeitslos, hinzu kommen Saisonaushilfen aus der Produktion und dem Versand. Auch im kaufmännischen Bereich laufen befristete Arbeitsverträge häufig zum Jahresende aus“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. „Der winterliche Anstieg der Arbeitslosigkeit wird uns über die kommenden Wochen begleiten. Erst mit der Frühjahrsbelebung im März rechne ich mit sinkenden Zahlen.“ Wie stark die saisonale Arbeitslosigkeit ausschlägt, hängt auch von den Temperaturen ab. Ein milder Winter führt in der Regel zu einem „milderen Anstieg“ der Arbeitslosig
04.01.2023
Agentur für Arbeit

Wintersaison: Moderater Anstieg der Arbeitslosen im Dezember im Kreis Pinneberg

Zum Jahresende ist die Arbeitslosenzahl – saisonal üblich - leicht gestiegen. Trotz des derzeit warmen und frostfreien Wetters beginnen viele saisonabhängige Betriebe, ihre Personalmannschaft auszudünnen. „Ab Dezember melden sich mehr Beschäftigte aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, dem Garten- und Landschaftsbau vorübergehend arbeitslos, hinzu kommen Saisonaushilfen aus der Produktion und dem Versand. Auch im kaufmännischen Bereich laufen befristete Arbeitsverträge häufig zum Jahresende aus“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. „Der winterliche Anstieg der Arbeitslosigkeit wird uns über die kommenden Wochen begleiten. Erst mit der Frühjahrsbelebung im März rechne ich mit sinkenden Zahlen.“ Wie stark die saisonale Arbeitslosigkeit ausschlägt, hängt auch von den Temperaturen ab. Ein milder Winter führt in der Regel zu einem „milderen Anstieg“ der Arbeitslosigkeit, da mehr witterungsabhängige Gewerke durcharbeiten kö
04.01.2023
eRecht24

Achtung Online-Shops: Drittes Geschlecht muss als Anrede angeboten werden!

Diskriminierung einer nicht-binären Person Noch im Oktober 2021 hatte sich die später klagende Person in einem Online-Shopzwei Laufhosen bestellt. Damals noch als „Herr B.“ Wenige Tage später erwirkte B. beim zuständigen Standesamt eine Änderung der Personenstandsdaten, so dass seither in der Rubrik Geschlecht „keine Angabe“ eingetragen ist. Gut drei Wochen später bestellte B. erneut in dem Shop. Nach wie vor standen dabei in der Eingabemaske nur die Anredemöglichkeiten „Herr“ und „Frau“ zur Auswahl. Die Bestätigung der Bestellung begann folglich auch diesmal mit den Worten „Sehr geehrter Herr B.“ Die klagende Person sah darin eine Benachteiligung aufgrund ihrer Geschlechtsidentität sowie eine Verletzung ihres Allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Über einen Anwalt forderte B. ein Schmerzensgeld in Höhe von 2500,- Eur
09.05.2022
Wirtschaftsredaktion

Lage auf dem Arbeitsmarkt Heide bleibt stabil

Heide (em) Im Oktober sank die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 5,0 Prozent (-374 Personen) auf 7.090 arbeitslos gemeldete Personen. Von September auf Oktober stieg die Arbeitslosigkeit hingegen leicht (+72 Personen; +1,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 5,0 Prozent. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 5,3 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Kunden der Agentur für Arbeit) sind zurzeit 2.387 Personen arbeitslos gemeldet. Die Zahl der Arbeitslosen ging damit im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück (-111 Personen; -4,4 Prozent). Im Vergleich zum Vormonat verblieb die Arbeitslosigkeit auf einem Niveau (+8 Personen; +0,3 Prozent). Im Rechtskreis SGB II (Kunden der Jobcenter) sank die Zahl der Arbeitslosen im Vorjahresvergleich auf 4.703 Personen (-263 Personen; -5,3 Prozent). Im Vergleich zum September stieg die Arbeitslosigkeit hingegen leicht an (+64 Personen; +1,4 Prozent). „Der Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin stabil. Auffallend ist allerdings, dass der
15.11.2019
Kreis Segeberg

... 10 JAHRE REGENTA VERLAG!

Bad Bramstedt (jj/mp) Vor 10 Jahren begann alles mit einer Idee - heute ist der Regenta Verlag eine feste Größe in der Region. „Die Region brauchte ein Medium, in dem branchengezielt geworben werden kann, ohne im Anzeigensumpf unterzugehen“, erklärt Verlagsleiter Sven Boysen. Heraus kam das erste Stadtmagazin, damals noch unter dem Namen Bad Bramstedt Live. Kurze Zeit und einige erfolgreiche Ausgaben später folgten Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg Live, das Norderstedter Stadtmagazin, Quickborn Aktuell, Segeberg Aktuell und zu guter Letzt das Stadtmagazin Neumünster. Auch hier erkannten die Unternehmer der Region schnell ihre Chance auf gute Werbung. Seit 2003 erscheinen alle Stadtmagazin in einheitlichem, roten Design und sind so für die Leser schnell erkennbar. „Es ging uns schon immer um mehr als nur langweiligen Anzeigenverkauf und anschließenden Anzeigenfriedhof. Wir wollen die Menschen hinter dem Produkt zeigen und den Bürgern die örtlichen Unternehmer v
03.02.2012
Kreis Segeberg

Stadtmagazin Mobil begeistert Besucher

Norderstedt (kv) Seit der Norderstedter Herbstmesse, die am Sonntag mit einem Zuschauerrekord endete, ist auf vielen Smartphones der Messebesucher aus dem gesamten Kreis Segeberg ein neues Tool installiert. Das Stadtmagazin stellte sein neues Produkt für Smartphones STADTMAGAZIN MOBIL der Öffentlichkeit vor. Als Erste konnten sich Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote zusammen mit Marc-Mario Bertermann, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Norderstedt, am Stand des Stadtmagazins von der Leistungsfähigkeit der neuen Applikation überzeugen. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus den Städten bietet ein Branchenbuch eine umfassende Übersicht der leistungsstarken Unternehmen der Region, die sowohl thematisch als auch alphabetisch sortiert abgerufen werden können. Der große Informationsbereich gibt einen schnellen Überblick über die wirtschaftlichen Aktivitäten im Kreis. So können schnell Informationen über Insolvenzen und Neugründungen eingeholt sowie in der
06.10.2011