B2B Wirtschaft

Artikel

Rotary Club Norderstedt und Quickborn

Deutsch-Indische Kooperationsmöglichkeiten - Rotary im Dialog mit Indiens Generalkonsulin

Quickborn/Norderstedt Am 19. September 2025 hatten die Rotary Clubs Quickborn und Norderstedt die Ehre, rund 50 Gäste zu einem informativen und bereichernden Vortrag über Indien und die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu begrüßen.  Frau Generalkonsulin Soumya Gupta, die in Hamburg tätig ist, bot spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen Indiens. Sie beleuchtete die kulturelle Vielfalt, die wirtschaftlichen Chancen und die bedeutende Rolle Indiens als eines der dynamischsten und faszinierendsten Länder der Welt. Indien gilt offiziell als die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt (BIP-Wachstum ca. 6–7 % jährlich, laut Regierungsangaben). Massive Investitionen in Straßen, Schienen, Häfen und Flughäfen sind Zeichen einer prosperierenden Wirtschaft und auch die grüne Energie (Solarparks, Windkraft) wird stark ausgebaut. Indien ist eine „junge Nation“ – über 65 % der Bevölkerung sind unter 35 Jahre alt. Die Regierung inv
30.09.2025
Tischler-Innung Kreis Segeberg

Von der Schulbank an die Werkbank – Was Abiturienten am Handwerk reizt

Bad Segeberg (em) Viele Abiturienten, ein Akademiker und gleich drei Gesellinnen: Der Ausbildungsjahrgang überraschte bei der feierlichen Freisprechung der Tischler-Innung Segeberg. Mit Stolz und Applaus wurden am Freitag, dem 11. Juli, im Restaurant Am Ihlsee in Bad Segeberg neun Tischlerinnen und Tischler feierlich in den Gesellenstand erhoben. Die Freisprechungsfeier der Tischler-Innung Segeberg markierte für die Absolventinnen und Absolventen das Ende einer intensiven Ausbildungszeit – und den Beginn eines neuen beruflichen Kapitels. „Ich bin sehr stolz auf euch! Dieser Tag ist ein besonderer in eurem Leben“, begrüßte Thomas Jenning, Obermeister der Tischler-Innung Segeberg, die jungen Handwerker und ihre Familien. Erst Studium, dann Handwerk  Für seine besondere Leistung in der Prüfung nach der dreijährigen Ausbildungszeit wurde der 30-jährige Leon Hünecke als Jahrgangsbester ausgezeichnet. Der Hamburger absolvierte seine Ausbildung bei Ralf Staben in
15.07.2025
Behörde für Schule und Berufsbildung

Richtfest am Bildungscampus Ausschläger Weg

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Schulsenatorin Ksenija Bekeris und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel feierten im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und Vertretungen der Hochschule und der Schulen nach nur sechs Monaten Bauzeit das Richtfest für den Bildungscampus Ausschläger Weg. Zwei berufsbildende Schulen sowie die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) erhalten auf dem Gelände im Stadtteil Borgfelde einen neuen Standort. Ebenso geplant sind zwei Sporthallen, ein Audimax, eine Bibliothek, eine Mensa sowie in einem weiteren Bauabschnitt ein Wohnheim für Auszubildende. Die Stadt Hamburg investiert rund 120 Millionen Euro in den Gebäudekomplex, die Fertigstellung der Gebäude ist für Mitte 2026 vorgesehen. Insgesamt werden am neuen Bildungscampus Ausschläger Weg rund 3.900 junge Menschen lernen. Im Auftrag des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung errichtet der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg die Campusanlage.
05.02.2025
IHK Schleswig-Holstein

IHK-Ausbildungskampagne - Jetzt #könnenlernen“ startet deutschlandweit

Kiel - Kaum haben diesen Herbst mehrere Hunderttausend Azubis ihre Ausbildung begonnen, startet schon die Bewerbungsphase für die nächste Generation. Die 79 IHKs und die DIHK begleiten diesen wichtigen Zeitraum für die Mitgliedsunternehmen erneut mit einer groß angelegten, bundesweiten Werbekampagne samt innovativen Maßnahmen und frischen Social-Media-Ads.  Mit Botschaften wie „Wir demonstrieren jeden Tag. Unsere Stärken.“, „Worin wir richtig gut sind? Im Immerbesserwerden.“ und „Unser Berufsziel: Mehr Sein als Schein.“ machen die IHKs bundesweit erneut auf die Vorteile der dualen Berufsausbildung aufmerksam. Die Botschaften zielen darauf ab, junge Menschen und deren Familien für eine berufliche Zukunft zu begeistern, die in diesem Jahr wieder zahlreiche offene Ausbildungsplätze bereithält. Feyza Özkan, Auszubildende Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung bei DACHSER SE in Neumünster, weiß genau, wieso sie sich für eine Ausbildung entschie
17.09.2024
Wirtschaftsagentur Neumünster

Workshop: Integration internationaler Studierender auf dem Arbeitsmarkt

Der Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für Unternehmen. Ein Instrument, dem zu begegnen, ist die Integration internationaler Talente. Um Unternehmen einen ersten Einblick in dieses Thema zu geben, findet am 19. Januar ein Online-Workshop statt. In diesem Workshop werden folgende Fragen beantwortet: Wie und wo können Unternehmen internationale Fachkräfte rekrutieren? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten? Welche Unterstützung steht Unternehmen zur Verfügung? Die Arbeitsagentur Kiel, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Welcome Center Schleswig-Holstein geben hierzu einen fundierten Einblick in ein wichtiges Themenfeld. Integration internationaler Studierender auf dem Arbeitsmarkt Freitag, 19. Januar 2024 10 - 11.30 Uhr ONLINE via Zoom Im Rahmen der FachkräfteOffensive der KielRegion und der Wirtschaftsagentur Neumünster hat zum Ziel, Unternehmen und internationale Studieren
10.01.2024
Agentur für Arbeit

Ferienzeit lässt die Arbeitslosigkeit vorübergehend anwachsen

Kreis Pinneberg (em) „Sommerflaute am Arbeitsmarkt bedeutet Konjunktur für Arbeitsagentur und Jobcenter. In den Sommerferien wurden viele neue Kunden aufgenommen und beraten. Schul- und Ausbildungsende lassen die Arbeitslosenzahlen in diesen Wochen wieder vorübergehend anwachsen, auch Qualifizierungen schließen häufig zu den Ferien ab“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn zur aktuellen Entwicklung. Im Ferienmonat Juli meldeten sich 674 Menschen aus einer Beschäftigung und weitere 670 aus einer Ausbildung oder Qualifizierung. Darunter waren wie jedes Jahr zu dieser Zeit sehr viele Jüngere, die nach Abschluss ihrer Schul- und Berufsausbildung nicht direkt in eine Anschlussbeschäftigung gehen konnten. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren stieg im Juli um 110 (+12,3 Prozent zum Vormonat) auf 1.003.  Schon in kurzer Zeit werden viele in eine Ausbildung, ein Studium oder einen Job wechseln, ist Thomas Kenntemich überzeugt:
02.08.2023
Agentur für Arbeit

Sommerflaute am Arbeitsmarkt bedeutet Konjunktur bei Arbeitsagentur und Jobcenter

Kreis Segeberg (em) „Sommerflaute am Arbeitsmarkt bedeutet Konjunktur bei Arbeitsagentur und Jobcenter. In den Sommerferien wurden viele neue Kunden aufgenommen und beraten. Schul- und Ausbildungsende lassen die Arbeitslosenzahlen in diesen Wochen wieder vorübergehend anwachsen, auch Qualifizierungen schließen häufig zu den Ferien ab“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn zur aktuellen Entwicklung. Im Ferienmonat Juli meldeten sich 510 Menschen aus einer Beschäftigung und weitere 542 aus einer Ausbildung oder Qualifizierung. Darunter waren wie jedes Jahr zu dieser Zeit sehr viele Jüngere, die nach Abschluss ihrer Schul- und Berufsausbildung nicht direkt in eine Anschlussbeschäftigung gehen konnten. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren stieg im Juli um 97 (+15,0 Prozent zum Vormonat) auf 744.  Schon in kurzer Zeit werden viele in eine Ausbildung, ein Studium oder einen Job wechseln, ist Thomas Kenntemich überzeugt: „Ju
01.08.2023
Handwerkskammer Hamburg

Kammerjubiläum: Wir feiern Handwerk!

Hamburg -Seit dem 28. April 1873 ist die Handwerkskammer Hamburg die starke Stimme des Handwerks in der Hansestadt. Am 28.April feierten 400 Gäste aus der Hamburger Stadtgesellschaft mit lokalen und nationalen Spitzen aus Wirtschaft und Politik auf einem Senatsempfang im Rathaus die beeindruckende Vielfalt und Bedeutung des Handwerks in und für Hamburg Vor 150 Jahren legten Hamburger Handwerker und Innungen mit der konstituierenden Sitzung zur Hamburgischen Gewerbekammer – wie die Handwerkskammer damals noch hieß – einen Grundstein für den Erfolg des heutigen Hamburger Handwerks. Rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feiern dieses Jubiläum heute Abend im Rahmen eines Senatsempfangs im Hamburger Rathaus. Stellvertretend für Stadt, Land und Handwerk lassen Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann sowie die Anl
03.05.2023