Artikel
Wirtschaftsjunioren Segeberg
Nikolaus-Tour nach Berlin: „1x Currywurst – Glühwein und zurück"
Bad Segeberg. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr laden die Wirtschaftsjunioren gemeinsam mit der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) Segeberg erneut zu einer Tagesfahrt am 6.Dezember in die Bundeshauptstadt ein. Am Nikolaustag erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm aus Politik, Kultur und vorweihnachtlicher Atmosphäre.
Der Tag beginnt um 7:00 Uhr am Haupteingang von Möbel Kraft in Bad Segeberg. Nach der Ankunft in Berlin steht zunächst ein kulinarisches Highlight auf dem Programm: eine original Berliner Currywurst mit Pommes und Getränk.
Höhepunkt des Tages ist der Besuch des Deutschen Bundestages. Auf der Besuchertribüne erhalten die Gäste einen Vortrag über die Arbeit des Parlaments, anschließend findet ein persönliches Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Melanie Bernstein, MdB, statt. Ein Rundgang durch die Reichstagskuppel mit Fotostopp rundet das politische Programm ab.
Am Nachmittag bleibt Zeit für einen Bummel über den
12.11.2025
Handelskammer Hamburg
Wirtschaft fordert: Hamburger Innovationspolitik muss auf den Prüfstand
Hamburg (em) Hamburg braucht eine Neuausrichtung der Innovations- und Clusterpolitik, damit die Wirtschaft weiter erfolgreich Innovations- und Transformationsprozesse vorantreiben kann. Das ist das Ergebnis einer Benchmarkingstudie der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag der Handelskammer Hamburg, der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (UVNord) und des Industrieverband Hamburg e.V. (IVH).
„Um in Hamburg erfolgreich Innovationen zu fördern, müssen wir uns auf die besonderen Stärken und Potentiale des Standorts konzentrieren. Der Ansatz einer Clusterpolitik ist grundsätzlich richtig. Aber die Einrichtung und Umsetzung eines Clusters muss sorgfältig belegt und mit dem Gesamtinteresse der Hamburger Wirtschaft abgestimmt sein. Mit der vorliegenden Studie wollen wir einen Impuls geben, um die Clus
26.06.2024
WEP
Beschleunigung oder Vollbremsung beim Straßenbau an der Energieküste?
Kreis Pinneberg (em) Beschleunigung oder Vollbremsung beim Straßenbau an der Energieküste? Dies war die zentrale Frage auf dem 9. Verkehrsforum der Regionalen Kooperation Westküste in Itzehoe. Experten und rund 100 Interessierte diskutierten über die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur an der Westküste Schleswig-Holsteins.
Florian Lorenzen, Vorsitzender der Regionalen Kooperation Westküste und Landrat des Kreises Nordfriesland, betonte die Relevanz von Mobilität und Verkehrsinfrastruktur für die Wirtschaft an der Westküste: „Es gibt einen großen Investitionsbedarf in allen Verkehrsbereichen – ob Straße, Schiene, Wasseranbindung.“ Deshalb sei er bestürzt darüber, dass die für die Region zentralen Straßenbauprojekte A 20 und A 23 von der Bundesregierung nicht mit Priorität vorangetrieben werden sollen und damit voraussichtlich um weitere Jahre verzögert werden. „Die Westküste Schleswig-Holsteins hat aus Sicht der Landesregierung exzellente wirtschaftliche
29.11.2023
Heide
Erfolgreicher Projektabschluss "Physician Assistants an der Westküste“.
HEIDE. Nach dreijähriger Laufzeit haben die Projektpartner den erfolgreichen Abschluss des mit Mitteln des Versorgungssicherungsfonds des Landes Schleswig-Holstein geförderten Projekts "Physician Assistants an der Westküste: Integration in die ambulante und hausärztliche Versorgung“ bekannt gegeben. Am 27. Oktober wurden am Bildungszentrum der Westküstenkliniken in Heide die Bachelorzeugnisse (Physician Assistant, B.Sc.) an 22 Studierende der ersten Kohorte überreicht.
Das Projekt wurde auf Initiative von Prof. Dr. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Prof. Dr. Marcus Hoffmann, Präsident der European Physician Assistant / Associate Collaboration (EuroPA-C) beim Land beantragt und mit renommierten Projektpartnern, darunter die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), die Ärztegenossenschaft Nord eG, den Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH, der SRH Hochschule für Gesundheit GmbH und der Techniker Krankenkasse Sc
01.11.2023
HHLA
Hamburger Tech-Startup Modility beim Deutschen Logistik-Preis 2023 ausgezeichnet
Hamburg (em) Das Hamburger LogTech-Startup Modility ist von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) als Finalist beim diesjährigen Deutschen Logistik-Preis ausgezeichnet worden. Die BVL vergibt den renommierten Preis jährlich an Unternehmen, die sich durch herausragende Leistungen und innovative Ansätze in der Logistikbranche hervortun.
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Jury mit unserem digitalen Buchungsportal für den Kombinierten Verkehr überzeugt und als Startup den Sprung in die Finalistenrunde geschafft haben“, sagt Hendrik-Emmanuel Eichentopf, Geschäftsführer der Modility GmbH. „Die Auszeichnung zeigt, dass wir mit Modility nicht nur ein gutes Konzept entwickelt haben, sondern auch in der Umsetzung auf dem richtigen Weg sind. Diesen werden wir entschlossen weiterverfolgen, um die Zukunft des Schienengüterverkehrs in Europa aktiv mitzugestalten.“
Aktuell umfasst das smarte Buchungs- und Vermittlungsportal bereits mehr als 800 Zugverb
25.10.2023
Handelskammer Hamburg
Handelskammer zeichnet Unternehmen für Förderung von „Mixed Leadership“ aus
Hamburg (em) Die Hamburger Niederlassung der Siemens AG und das Familienunternehmen D.H.W. Schultz & Sohn GmbH gewinnen in diesem Jahr den „Helga-Stödter-Preis“. Eine neunköpfige Jury zeichnete am Abend in der Handelskammer beide Unternehmen für ihren herausragenden und nachhaltigen Einsatz für ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen aus.
Die Hamburger Niederlassung der Siemens AG verankert Mixed Leadership seit Jahren fest in der Unternehmenskultur. Neben einer gemischten Führungsebene fördern weitere Maßnahmen die Vielfalt des Unternehmens, wie das 2008 gegründete "Chief Diversity Office" sowie das Unternehmensprogramm "Vielfalt fördern". Dazu gehört vor allem auch das Ziel, den Anteil von Frauen in technischen Berufen zu erhöhen. Bereits in Bildungseinrichtungen sollen Frauen für Tech-Berufe begeistert werden, hier arbeitet Siemens AG eng mit der Hochschule HAW-Hamburg zusammen.
Das fast 300-jährige Handwerksunternehmen
27.09.2023
KPV Kreisverband Segeberg
Frühstückstalk mit Hans-Joachim Grote
Mözen (em) Die Kommunalpolitische Vereinigung Segeberg (KPV) lädt am Sonnabend, 30. September um 10 Uhr zum Frühstückstalk in das Landcafé „Zu den Linden“ in Mözen ein.
Als besonderer Gast informiert der KPV-Landesvorsitzende und CDU-Kreisvorsitzende Ole Plambeck MdL über neues aus dem Landtag.
Hans-Joachim Grote spricht über „Zukunftschancen im Kreis Segeberg“. Der ehemalige Oberbürgermeister von Norderstedt und Innenminister von Schleswig-Holstein engagiert sich heute als Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) für die Region.
Der Talk mit der KPV-Mitgliederbeauftragten Dorina Klaus und dem KPV Kreisvorsitzenden Uwe Voss trägt die Überschrift „100 Tage neuer Kreistag - Ende der Schonfrist“. Den kritischen Fragen stellen sich der CDU Kreistagsfraktionsvorsitzende und 1. stellvertretende Landrat Torsten Kowitz und Kreispräsident Jörg Buthmann.
Die Frühstücksveranstaltung ist öffentlich
14.09.2023
Mein Arbeitgeberverband
AGV NORD feiert 25-jähriges Bestehen
Hamburg - Der AGV NORD hat während seiner Mitgliederversammlung und dem nachfolgenden Unternehmerforum im Tagungshotel der Wirtschaft Schloss Hasenwinkel sein 25-jähriges Bestehen begangen.
„Aus einem knappen Dutzend Mitgliedsunternehmen, die sich 1997 zu einem Arbeitgeberverband der flächentariffreien Unternehmen zusammengeschlossen haben, ist in einem Vierteljahrhundert eine schlagkräftige Interessenvertretung von mehr als 400 Betrieben mit gut 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ganz Norddeutschland geworden“, betonte der AGV-NORD-Vorsitzende Julian Bonato.
Der Geschäftsführer der MHG Heiztechnik aus Buchholz in der Nordheide wurde als AGV-NORD-Vorsitzender in den Vorstandswahlen bestätigt, ebenso der stellvertretende Vorsitzende Ralf Lorber (Egger Holzwerkstoffe Wismar). Als neues Mitglied des Vorstands wurde Gregor Müller (M & D Flugzeugbau, Friedeburg) bestimmt.
Beim anschließenden Unternehmerforum diskutierten der frühere schleswi
13.06.2023