Artikel
Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e. V.
Landeshaushalt sieht Anstieg der Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten vor
Der am 22. März im Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt.
Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel vorgesehen. „Insbesondere die Förderung eines weiteren Grundbildungszentrums sowie des Starterpakets für Flüchtlinge sind wichtig für die Teilhabemöglichkeiten von Menschen in Schleswig-Holstein. Beide Angebote haben sich an den Volkshochschulen bewährt und werden erfolgreich umgesetzt. Gerade in der aktuellen Zeit ist diese Erweiterung eine gute Entscheidung“, sagt Dr. Ernst Dieter Ro
23.03.2023
Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e. V.
Volkshochschulen setzen Kurs für bessere Strukturen
139 Volkshochschulen sind in Schleswig-Holstein für fast alle Bürgerinnen und Bürger mit kurzen Wegen erreichbar. Doch was vor Ort angeboten werden kann, ist sehr unterschiedlich und stark abhängig davon, wie die Volkshochschule der jeweiligen Stadt oder Gemeinde aufgestellt ist. Ein flächendeckend vergleichbares Angebot könnte durch eine Strukturverbesserung mit Unterstützung des Landes erreicht werden.
Die Jahrestagung der schleswig-holsteinischen Volkshochschulen am 19. September griff den 2020 im Landtag begonnenen Prozess auf, das schleswig-holsteinische Weiterbildungsgesetz und damit auch die Förderung zu reformieren.
„Es ist eine Besonderheit der Volkshochschullandschaft in Schleswig-Holstein, dass die Einrichtungen zu einem großen Teil ehrenamtlich geleitet werden. Gerade diese ehrenamtlichen Strukturen leiden zunehmend unter den Folgen des demographischen Wandels und unter dem allgemeinen Rückgang des Freiwilligenengagements“, sagt Guido Wendt, Staatssekretär für
21.09.2022
WEP
Klimafit werden mit dem Kreis und der Volkshochschule
Klimaschutz geht alle an, sowohl im privaten Leben als auch im beruflichen und geschäftlichen Umfeld. Der Kreis Pinneberg bietet in Kooperation mit den Volkshochschulen Elmshorn und Halstenbek ab 8. und 16. März Klimafit-Kurse an, um Interessierten zu vermitteln, wie sie in ihrem Alltag direkt vor Ort zum Klimaschutz beitragen können. Am Kursende gibt es für die Teilnehmenden ein Klimafit-Zertifikat.
Information
zu den Kursen hier
09.03.2022
FRAU & BERUF
Mehr Frauen wollen zurück in den Beruf
Itzehoe (em) Der Arbeitsmarkt machts möglich: Auch nach vielen Jahren gelingt Frauen zunehmend der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben. So lautet ein Fazit der Beratungsstelle FRAU & BERUF, die nach dem ersten Jahr der neuen Förderperiode eine erfolgreiche Zwischenbilanz ziehen konnte.
„Die gemeinsame Arbeit in den Kreisen Dithmarschen und Steinburg hat sich bewährt. Die Kolleginnen vertreten sich gegenseitig und können so auch mit einer geringeren finanziellen Ausstattung Frauen umfassend beraten“, erläuterte Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin der egeb: Wirtschaftsförderung. Die egeb und der Verein der Volkshochschulen im Kreis Steinburg sind gemeinsam Träger des Projekts, das mit Mitteln der Europäischen Union (ESF Europäischer Sozialfonds) und des Landes Schleswig-Holstein („Landesprogramm Arbeit“) finanziert wird.
Tatsächlich können sich die Zahlen nach einem Jahr sehen lassen: Insgesamt wurden 275 ausführliche Erstberatungen durchgeführt. Hinzu kommen za
13.07.2015
Sparkasse Südholstein
Der wichtigste Partner für den „Konzern Kommune“
Pinneberg (em) Es gibt nicht viele Kreditinstitute, die sich einen Spezialisten für die Betreuung der Kommunen und kommunalnahen Unternehmen in der Region leisten. Die Sparkasse Südholstein bietet den Kreisen, Städten und Gemeinden in Südholstein hingegen seit Jahren vor Ort einen exklusiven Ansprechpartner, der sich in ihren Bedürfnissen auskennt und finanzielle Lösungen für sie entwickelt für die Gegenwart, vor allem aber für die nachhaltige Entwicklung.
Rüdiger Wulff ist der neue Kommunalkundenbetreuer der Sparkasse Südholstein. Er löst Olaf Seiler ab, der nach fast 14 Jahren in den Vorstandsstab der Nachbarsparkasse Elmshorn wechselt. „Ich werde die vertrauensvolle Zusammenarbeit weiterführen und mein Know-how zum Nutzen der Kommunen engagiert einbringen“, verspricht Rüdiger Wulff, der seit 2009 bei der Sparkasse arbeitet und bislang als Firmenkundenbetreuer und Fachreferent im Firmenkundengeschäft tätig war.
Sparkasse ist der Marktführer
Der Finanzexperte er
20.03.2013