Unternehmen
Artikel
Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH
Neuer Leitfaden für Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen im Bestand vorgestellt
Hamburg (em) Im Rahmen der Veranstaltung „Eyes on Innovation: Potenziale von Solar auf Gewerbeflächen“ wurde gestern ein neuer, umfassender Leitfaden für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Gewerbeimmobilien vorgestellt. Die Veranstaltung, organisiert von Erneuerbare Energien Hamburg und der Logistik-Initiative Hamburg, zog über 70 Interessierte und Fachleute aus der Branche Energie- und Logistikwirtschaft an.
Der Leitfaden, der allen Interessierten zur Verfügung steht, soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Photovoltaikprojekte effizient und erfolgreich umzusetzen. Das Forum Solar der Erneuerbare Energien Hamburg und der Fachkreis Logistikimmobilien der Logistik-Initiative Hamburg entwickelten gemeinsam den Leitfaden, der wertvolle Informationen zu baulichen Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und verschiedenen Betreibermodellen bietet.
Jan Rispens, Geschäftsführer Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur, und Johanna Gouveia, Projektmanagerin
05.07.2024
E-Recht24
Cookies: Französische Datenaufsicht verhängt Millionenstrafen gegen Google und Facebook
Ablehnen von Cookies zu kompliziert
Jede Menge Beschwerden hatte die Aufsichtsbehörde CNIL aus der Internet-Community erhalten. Der Vorwurf: Sowohl beim Google-Suchdienst als auch bei der Tochter YouTube würden sogenannte „Dark Patterns“ verwendet, die das Verwalten von Cookies unnötig schwer machen. Gleiches gelte für die französischsprachige Facebook-Seite. Eine Überprüfung der Experten bestätigte das: Während die Einwilligung in das Datentracking mit einem einzigen Klick erfolgte, waren für eine Ablehnung aller Cookies mehrere Schritte notwendig. Bei Facebook kam noch ein irreführender Faktor hinzu. Hier musste bei Ablehnung nicht notwendiger Cookies ein Button mit Aufschrift „Akzept
24.02.2022
Wirtschaftsredaktion
Digitalisierung als Chance für Unternehmen
Digital-Lotsen Bremen und Bremerhaven begleiten und informieren Bremen (em) Der stationäre Einzelhandel, die Gastronomie und auch die Touristikbranche sind stark vom Wandel durch die Digitalisierung betroffen. Das Konsumentenverhalten verändert sich, auf Kundinnen und Kunden individuell zugeschnittene Lösungen gewinnen immer mehr an Relevanz. „Die Digitalisierung ist unvermeidbar. Sie sollte von den Unternehmen als Chance verstanden werden“, erklärte Sven Wiebe, Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa anlässlich der Kick-off-Veranstaltung für die Digital-Lotsen Bremen und Bremerhaven am Donnerstag, 14. November 2019. „Es geht um nichts weniger als den Mega-Trend des 21. Jahrhunderts. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen entwickelt sich zur zentralen unternehmerischen Herausforderung unserer Zeit“, so Wiebe weiter. „Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern möchten, müssen sich mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen befassen und auf den digit
03.12.2019
WKS
90 Tage DSGVO
Bad Segeberg (em/sh) Unter dem Titel „90 Tage Datenschutzgrundverordnung“ fand die gemeinsame Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren Segeberg e.V. und der Interessengemeinschaft Nettelkrögen e.V. statt.
Rund 30 Teilnehmer versammelten sich im Südportal in Norderstedt, um über die im Mai dieses Jahres in Kraft getretene Verordnung zu sprechen. Hatte ebendiese doch im Frühjahr für einigen Wirbel gesorgt, als auf einmal Webseiten aus dem Netz verschwanden, Zeugnisse wieder per Hand geschrieben werden sollten und eine Flut von Einwilligungserklärungen in unseren Mailpostfächern landeten.
Moderiert vom Geschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Segeberg, Justus Olesch, tauschten sich im Businesstalk die Datenschutzbeauftragte Birgit Pauls, der Wirtschaftsjurist Thomas Seidel und der Unternehmer Kim Simmerlein über die Erfahrungen aus den vergangenen 90 Tagen aus.
Fazit des Gesprächs: die erwartete Abmahnwelle ist nicht losgerollt. Der vom Gesetzgeber gut gemeinte Ansatz, fü
02.10.2018
Keynote | Christian Spancken
Google Strategie des B2B Profis: Kunden online erreichen
Hamburg (em/fg) Alle Unternehmen werben und gerade die Konsumenten kennen Werbung im TV, Radio oder in der Zeitung. Doch in den letzten Jahren ist vor allem das Internet als Kanal massiv gewachsen. Tausende Onlineshops wie Amazon etc. werben fast ausschließlich Online und generieren damit viele Millionen Umsatz. Dennoch bleibt hier ein Problem. Die Kosten!
Werbung ist teuer, Werbung nervt und der Kunde wird immer abgestumpfter. Tatsächlich sind im B2C Bereich (Also Endkundengeschäft) die Grenzen oft erreicht. Und doch steht mittlerweile durch zahlreiche Untersuchungen fest, fast nichts ist effizienter als Onlinemarketing. Umsätze lassen sich den Werbeausgaben zuordnen und so gezielt optimieren. Die Kosten pro Kunden oder pro Euro Umsatz, lassen sich genau beziffern.
Warum wir aus dem Endkundengeschäft lernen sollten
Was hat das mit dem B2B Bereich zu tun? Die Industrie, Hersteller und Gewerbetreibende sind oftmals gar nicht im Endkundengeschäft und es herrscht di
26.04.2017
IHK Kiel
Gericht entscheidet über Facebook Fanpages
Kiel (em) Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entscheidet am 25. Februar 2016 darüber, ob Unternehmen auf Facebook sogenannte Fanpages, also Webseiten zur Eigendarstellung ihres Unternehmens, nutzen dürfen. Im Fokus steht der Datenschutz im sozialen Netzwerk, insbesondere die Verantwortlichkeit für fremde Datenverarbeitung.
Die Datenschutzaufsicht in Schleswig-Holstein hatte im Sommer 2011 Unternehmen verbieten wollen, Facebook als Werbe- und Kommunikationsplattform zu nutzen und damit für erhebliche Rechtsunsicherheit gesorgt. Die IHK Schleswig-Holstein hat sich vor ihre Mitgliedsunternehmen gestellt und einen Musterprozess geführt. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht das letzte Wort.
„Es wäre vollkommen absurd, den Unternehmen zu verbieten, sich dort zu bewegen wo ihre Kunden sind“, erklärt Marcus Schween, Federführer Recht der IHK Schleswig-Holstein. Die Datenschützer in Schleswig-Holstein hingegen sind der Auffassung, alle Unternehmen auf Facebook verstießen gege
22.02.2016
Wissenschaftszentrum Kiel
KoSSE-Tag 2016
Der Kompetenzverbund Software Systems Engineering (KoSSE) (kosse-sh.de) lädt zum siebten großen Jahrestreffen ein. Experten und Interessierte aus dem Bereich Software Engineering treffen sich jedes Jahr beim KoSSE-Tag, dieses Mal wieder in Kiel im Wissenschaftszentrum.
Wissenschaftszentrum Kiel (em) Zum Thema „DevOps: Synergien zwischen Softwareentwicklung und Betrieb“ wird es Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Möglichkeiten zum Networking geben.
Die DevOps-Bewegung zielt darauf ab die Zusammenarbeit von Softwareentwicklung (Dev für Development) und Betrieb (Ops für Operations) zu optimieren und Reibungsverluste zu vermeiden. In der (agilen) Softwareentwicklung ist es das Ziel, schnell viele Features bereitzustellen. Im Betrieb ist es das Ziel, stabile Dienste bereitzustellen - häufige Änderungen werden hier traditionell als unerwünscht angesehen.
DevOps verfolgt nun den Ansatz viele, stabile Releases bereitzustellen. Die dazu erforderliche Qualitätssic
13.01.2016