Artikel
CDU-Landesparteitag
Zukunftsregion Hansebelt: Neue Möglichkeiten zwischen Hamburg und Kopenhagen schaffen
03.11.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Wirtschaftsagentur Neumünster mit Clean Energy Valley Schleswig-Holstein und NORDGATE auf der Hannover Messe
Neumünster (em) Vom 22. bis 26.04.2024 findet die diesjährige Hannover Messe statt. Das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein (CEV SH) und NORDGATE sind als Logopartner auf dem Schleswig-Holstein-Stand der WT.SH in Halle 12, Stand B43 dabei. Mit einer Talkrunde über den Beginn von CEV SH und die Potenziale startete die Wirtschaftsagentur in die Messetage.
Erst im letzten Jahr auf der European Hydrogen Week in Brüssel haben die fünf Partner - KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung, die Wirtschaftsagentur Neumünster, die Entwicklungsagentur Region Heide AöR, die Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg AöR und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde – sich dazu bekannt ab jetzt gemeinsame Wege zu gehen. Gemeinsam soll die Achse Heide – Rendsburg – Neumünster – Kiel zu einer europäischen Zukunftsregion im Echten Norden entwickelt werden.
Auch NORDGATE präsentiert sich erstmals als Logopartner auf der die
24.04.2024
HanseBelt e.V.
Neuer Katalog für nachhaltige Gewerbegebiete im Hansebelt
Lübeck (em) Wir haben alles zum Glück – auch zukunftsfähige Gewerbegebiete. Ein Projektteam des Regionalmanagements im Hansebelt beschäftigte die Frage, wie Gewerbegebiete in Zukunft aussehen können. Das Ergebnis ist ein neuartiger Handlungskatalog für Projektträger, Investoren, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Kommunen und andere Interessierte zur nachhaltigen Entwicklung von Gewerbeflächen. „Es gibt keinen anderen Leitfaden für nachhaltige Gewerbegebiete, der einen so hohen Differenzierungsgrad und eine so große Vielfalt an Methoden aufweist. Das ist ein unglaublicher Mehrwert für die Region", sagt Hendrik Juhnke vom Regionalmanagement im Hansebelt.
Gemeinsam mit dem Büro IPP ESN Power Engineering GmbH veröffentlicht das Regionalmanagement nun einen aus 69 Steckbriefen bestehenden Nachhaltigkeitsleitfaden für die Zukunftsregion zwischen Ostsee und Elbe. Der Aufbau der Steckbriefe berücksichtigt ökologische, energetische und wirtschaftliche Rahmenbeding
14.12.2023
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
H2-Hub Neumünster eröffnet
Europas erste zertifizierte Wasserstofftankstelle im Industriegebiet Süd Neumünster markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung klimaneutraler Fortbewegung. Der H2-Hub Neumünster ermöglicht das Tanken für Lastkraftwagen und PKW. Schleswig-Holstein positioniert sich als Vorreiter in der Energiewende und setzt verstärkt auf erneuerbare Energien.
Der Verkehrssektor spielt in den Klimaschutzmaßnahmen eine wichtige Rolle: Rund 74 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid wurden 2022 allein in Deutschland durch Autos, LKW und andere Fahrzeuge ausgestoßen – etwa 10% der Gesamtemissionen. Ein Baustein könnten Wasserstoffantriebe sein: Sie stoßen kein CO2 aus, haben vergleichbare Reichweiten wie bewährte Antriebe und sind genauso schnell betankt.
Den ersten Schritt geht man in Neumünster. Am 30.11.2023 wurde die erste speziell für schwere Nutzfahrzeuge optimierte Wasserstofftankstelle im Beisein von Schleswig-Holsteins Minister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter fei
06.12.2023
Wirtschaftsagentur Neumünster
Start des Clean Energy Valley Schleswig-Holstein
Neumünster (em) Fünf Wirtschaftsförderungsgesellschaften aus Schleswig-Holstein starten in einer beispielhaften interkommunalen Kooperation, das Projekt „Clean Energy Valley Schleswig-Holstein", um innovative Wirtschaftsentwicklung für Schleswig-Holstein voranzutreiben.
Das nördlichste Bundesland gilt als Leuchtturm bei der Energiewende und setzt auf Erneuerbare Energien. Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Die Erzeugung, weiterführende Verarbeitung und Nutzung von Wasserstoff entlang der Wertschöpfungskette verspricht dabei nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Mehrwerte. Das sind Schlüsselfaktoren für die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wachstumsdynamik in Schleswig-Holstein.
Die KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung, die Wirtschaftsagentur Neumünster, die Entwicklungsagentur Region Heide AöR, die Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg AöR und die Wirtschaftsförderungsgesells
22.11.2023
Hansebelt e.V.
Neuer Vorstand beim HanseBelt e.V. – Bernd Jorkisch zum Ehrenvorsitzenden ernannt
Lübeck - Beim Unternehmensnetzwerk HanseBelt e.V. geht eine Ära zu Ende: Nach 15 Jahren unermüdlichem, leidenschaftlichem und mitreißendem Engagement als Vereinsgründer, Vorstandsvorsitzender und Vorstandsmitglied ist Konsul Bernd Jorkisch auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden. Für seine Verdienste um den Wirtschaftsraum und die Regionsbildung erhielt Jorkisch auf der Mitgliederversammlung den Titel Ehrenvorsitzender. Zudem bestätigten die Mitglieder die Vorstandsvorsitzende Dr. Astrid Bednarski für zwei weitere Jahre im Amt.
Die Vorsitzende würdigte Jorkischs Leistungen für den Hansebelt: „Bereits 2004 hatte er die Vision einer europäischen Zukunftsachse Hamburg-Kopenhagen mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit zur Sicherung der Prosperität auf beiden Seiten des Fehmarnbelts formuliert. Mit seinem wegweisenden Engagement für den Regionsbildungsprozess ist es ihm gelungen, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.“ Mit seinem herausragenden
04.05.2023
Schleswig-Holstein
Stimmung der Wirtschaft im Hansebelt ist besser als in anderen Regionen
Mit den Schwerpunkten „Menschen – Innovationen – Mobilität“ ist die IHK zu Lübeck in das neue Jahr gestartet. „Wir wollen die Unternehmen noch nachhaltiger auf dem Weg aus der Krise in eine sichere Zukunft begleiten. Es gibt trotz der großen Herausforderungen viele Gründe, mit Optimismus nach vorn zu gehen. Auch aus Gesprächen mit Unternehmern und unseren Umfragen wissen wir, dass die Stimmung in unseren Mitgliedsbetrieben besser ist als in vielen anderen Regionen“, sagte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck. Damit die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft im Hansebelt stimmen, führten die Mitglieder der IHK-Vollversammlung sowie die Vorstandsvorsitzende der Unternehmerinitiative HanseBelt e.V., Dr. Astrid Bednarski, einen wirtschaftspolitischen Dialog mit Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Ziel war es, der Landesregierung aus erster Hand mitzuteilen, was die Unternehmen benötig
25.01.2023