B2B Wirtschaft

Artikel

SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

WZV beendet Zusammenarbeit mit Recyclinghof in Neumünster

Neumünster/Kreis Segeberg. Seit 2014 betreibt der Wege-Zweckverband (WZV) gemeinsam mit der Stadt Neumünster den Recyclinghof am SWN-Wertstoffzentrum im Wittorfer Feld. Diese Zusammenarbeit machte es Kundinnen und Kunden aus dem Kreis Segeberg möglich, ihren Grünschnitt oder Sperrmüll dort zu den gewohnten WZV-Konditionen – also oft kostenfrei – abzugeben. Zum 31. Dezember 2025 endet diese Kooperation. Der WZV hat die Vereinbarung mit der Stadt Neumünster gekündigt. Das bedeutet: Ab 2026 gelten für Anliefernde aus dem Kreis Segeberg neue Preise. Die bisher durch die Abfallgebühren im Kreis Segeberg finanzierten Sonderkonditionen fallen weg. Wer also weiterhin den Recyclinghof im Wittorfer Feld nutzen möchte, muss künftig mit höheren Kosten rechnen. Kostenfreie Anlieferungen sind dann nicht mehr möglich. Saskia Ullrich, Pressesprecherin der Stadtwerke Neumünster (SWN), bedauert diese Entscheidung: „Wir finden es sehr schade, dass die interkommunale Zusammen
17.10.2025
Stadt Elmshorn

Elmshorn auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt

Die Stadt Elmshorn will bis 2035 klimaneutral werden. Entscheidende Bausteine dafür sind unter anderem die Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien bei städtischen Gebäuden. Den aktuellen Stand beleuchtet der Energiebericht, den das Gebäudemanagement jetzt für die Jahre 2023 und 2024 vorgelegt hat. „Die Daten belegen: Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagt Baudezernent Marius Munk.  Bereits seit 2020 bezieht die Stadt Ökostrom und Ökogas über die Stadtwerke Elmshorn. Ihren Stromverbrauch konnte sie bis 2024 auf rund zwei Gigawattstunden reduzieren. Gegenüber dem Vergleichsjahr 2005 entspricht das zirka 17 Prozent weniger – trotz deutlich mehr bewirtschafteter Fläche. „Noch eindrucksvoller ist die Leistung daher bezogen auf den Energiebedarf pro Quadratmeter“, so Munk. Der lag zuletzt bei 13,5 Kilowattstunden pro Jahr – zirka 44 Prozent weniger im Vergleich zu 2005.  „Auch beim Wärmebedarf erzielte die Stadt 2023 und 2024 jeweils absolute
11.06.2025
Kreis Pinneberg

Der Immobilienmarktbericht des Kreises Pinneberg liegt vor

Kreis Pinneberg - Zur Schaffung von mehr Transparenz über den Immobilienmarkt im Kreis Pinneberg hat die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses eine Analyse der Daten der Kaufpreissammlung vorgenommen. Hierzu wurden die vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024 vorliegenden notariellen Kaufverträge ausgewertet und die Ergebnisse im Immobilienmarktbericht 2025 zusammengefasst.  Umsatzverhalten über die letzten Jahre Die Anzahl der übersandten Kaufverträge war von 2015 bis 2021 nahezu stabil. Für die Jahre 2022 und 2023 ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Im Jahr 2024 ist für die Teilmärkte der bebauten Grundstücke und Eigentumswohnungen die Anzahl der Kaufverträge wieder steigend. Im Bereich der unbebauten Grundstücke setzt sich die fallende Tendenz fort. Der Geldumsatz ist von 2015 bis 2021 durchgehend steigend. Ab dem Jahr 2022 ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Im Jahr 2024 ist für alle Teilmärkte der Geldumsatz der K
04.06.2025
Handwerkskammer Hamburg

Handwerkspreis 2025: Haspa und Handwerkskammer rufen zur Online- Nominierung

Hamburg - Das Rennen um den Hamburger Handwerkspreis startet wieder. Vom 2. Juni bis zum 30. Juni können über die Webseite www.haspa.de/handwerk Einzelpersonen und Betriebe vorgeschlagen werden. Auch Selbstnominierungen sind erlaubt. Die Haspa und die Handwerkskammer Hamburg suchen innovative, nachhaltige und kreative Handwerksleistungen. Eine Jury mit Expertinnen und Experten der beiden Initiatoren legt anschließend fest, wer sich für das finale Voting qualifiziert. Vom 29. September bis 26. Oktober können dann alle Hamburgerinnen und Hamburger online darüber abstimmen, wer den Titel Handwerker*in bzw. Handwerksbetrieb des Jahres verliehen bekommt. Durch das mehrstufige Auswahlverfahren entsteht ein umfassendes Bild, das die handwerkliche, nachhaltige und betriebswirtschaftliche Qualität der Kandidatinnen und Kandidaten gleichermaßen würdigt. Die beiden Preise werden am 25. November in feierlichem Rahmen im Großen Saal der Ha
04.06.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Am Hamburger Immobilienmarkt geht die Stabilisierung weiter

Zum veröffentlichten „Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“ des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg nimmt Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg, Stellung: „Am Hamburger Immobilienmarkt geht die Stabilisierung weiter, wie der heute veröffentlichte Immobilienmarktbericht 2025 des Gutachterausschusses deutlich macht. So stieg die Zahl der Verkäufe im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 29 Prozent auf 9.100 an. Diese Entwicklung ist ein deutliches Zeichen für eine fortschreitende Markterholung. Gründe waren die gesunkenen Finanzierungskosten ebenso, wie eine hohe Nachfrage nach Wohneigentum. Gleichzeitig waren die Bodenpreise für Einfamilienhaus-Bauplätze in der Hansestadt in 2024 im Vergleich zu 2023 weitgehend stabil und sind auch für Geschosswohnungs-Bauplätze lediglich moderat um fünf Prozent gestiegen. Das sind gute Ausgangsbedingungen für eine weiterhin positive Entwicklung, da die Kosten fü
10.05.2025
Handwerkskammer Hamburg

Handwerkspreis 2024 für Raumausstatter-Meisterin Anna-Lena Nissen und die Klangmanufaktur

Hamburg (em) Die Gewinner des Hamburger Handwerkspreises 2024 (www.haspa-handwerkspreis.de) stehen fest: In der Kategorie „Handwerker/-in des Jahres“ setzte sich die Raumausstatter-Meisterin Anna-Lena Nissen durch. Der Preis „Handwerksbetrieb des Jahres“ geht an die Klangmanufaktur. Erstmals wird in diesem Jahr auch ein Ehrenpreis für das Lebenswerk vergeben: an Reinhard Wilde, der 50 Jahre als Heizungsbauer bei der Firma Jürgen Gercke GmbH in Iserbrook gearbeitet hat.  Die von der Hamburger Sparkasse und der Handwerkskammer Hamburg verliehenen Preise zeichnen seit mehr als einem Jahrzehnt herausragende Leistungen im Handwerk aus. Sie werden von zufriedenen Kundinnen und Kunden vorgeschlagen und entschieden. Eine Jury prüft begleitend die handwerkliche und betriebliche Qualität. „Mit dem Hamburger Handwerkspreis ehren wir erneut die herausragenden Leistungen Hamburger Handwerker:innen und Handwerksbetriebe und geben ih
13.09.2024
VNW

Zu hohe Stromkosten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Kiel/Schwerin. Die sozialen Vermieter Norddeutschlands haben die Politik aufgefordert, rasch eine Lösung für die erheblichen Unterschiede bei den Stromkosten zu finden. „Es kann nicht sein, dass die Mieterinnen und Mieter in Bundesländern wie Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern mit einem hohen Anteil an Windenergie überdurchschnittlich hohe Strompreise bezahlen müssen“, sagt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW). „Wir brauchen noch vor dem Winter eine bundesländerübergreifende Regelung.“ Hintergrund der Forderung des VNW-Direktors sind Ergebnisses des Vergleichsportals Verivox, wonach sich die jährlichen Stromkosten in der Grundversorgung erheblich unterscheiden. Demnach muss ein Haushalt in Schleswig-Holstein im Durchschnitt 1.850 Euro und in Mecklenburg-Vorpommern 1.849 Euro bezahlen. In Bremen sind es 1.692 Euro, in Bayern 1.710 Euro und in Hessen 1.735 Euro. Die hohen Preise im Norden hätten
14.08.2024