Kreis Pinneberg (em) Die Wintersaison auf dem Arbeitsmarkt neigt sich dem Ende zu. Im Februar gab es nur noch einen minimalen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Es konnten mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, gleichzeitig stieg das Angebot an freien Arbeitsstellen deutlich. 

Im letzten Monat konnten 608 zuvor arbeitslose Menschen aus dem Kreis Pinneberg eine Beschäftigung aufnehmen. Dies sind 168 Personen mehr als im Januar und 72 mehr als im Februar 2024. 

„Der Arbeitsmarkt in unserer Region zeigt aktuell wieder mehr positive Dynamik. Die leichte Belebung ist überwiegend auf saisonale Einflüsse zurückzuführen. Der Winter ist noch nicht vorbei, eine saisonale Trendwende wird jedoch absehbar“, sagt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elmshorn und ergänzt: „Witterungsabhängige Branchen suchen bereits wieder Personal. Wir registrieren weniger Freisetzungen und mehr Einstellungen als im Januar. Damit werden sich in den kommenden Wochen neue und gute Chancen für Menschen bieten, die auf der Jobsuche sind.“ 

Die Anzeichen einer leichten saisonalen Belebung können jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Arbeitslosigkeit auf einem höheren und die Stellenmeldungen auf einem niedrigeren Niveau bewegen als vor einem Jahr. „Die schwächelnde Konjunktur und Sondereffekte wie der Ukraine-Krieg und Fluchtmigration belasten weiterhin den Arbeitsmarkt. Auch strukturelle Herausforderungen, wie die Digitalisierung und Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Wandel von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft hinterlassen Spuren auf dem Arbeitsmarkt“ erläutert Ronald Geist. 

Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Pinneberg im Februar 2025 nur noch geringfügig gestiegen. 10.726 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 8 Personen mehr (0,1 Prozent) als im Januar und 617 Personen bzw. 6,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,7 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 4.047 Personen (2 Personen weniger als im Vormonat, aber 298 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 6.679 Arbeitslose registriert (10 Personen mehr als im Vormonat und 319 Personen mehr als im Vorjahr). 

Die Nachfrage nach Personal hat im Februar deutlich angezogen. Aktuell befanden sich 2.364 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur und damit 372 mehr als im Januar. Die meisten Stellenangebote gab es aktuell im verarbeitenden Gewerbe, im Bau- und Ausbaugewerbe, im Handel sowie in der Verkehrs- und Logistikbranche. 

In rund 70 Prozent der Stellenausschreibungen werden Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder einem Studienabschluss gesucht. Für 56 Prozent der Arbeitslosen im Kreis Pinneberg scheidet dieser Großteil der Jobangebote aus – denn sie besitzen keine abgeschlossene oder verwertbare Berufsausbildung. Eine passende berufliche Qualifizierung kann helfen, bei der Jobsuche erfolgreicher zu sein und lange Arbeitslosigkeiten zu vermeiden. Meist sind die Tätigkeiten von Qualifizierten auch abwechslungsreicher und finanziell attraktiver. 

Arbeitsagentur und Jobcenter haben die Teilnehmerzahl an beruflichen Weiterbildungen zum Vorjahresmonat um rund 28 Prozent auf 800 Personen gesteigert. Mit „frischen“ beruflichen Kenntnissen bleiben die Teilnehmenden näher an den Anforderungen der Arbeitsplätze in den Betrieben. 

„Nicht nur Arbeitslose bei der Jobsuche, auch Beschäftigte in den Betrieben müssen ihre beruflichen Kenntnisse aufgrund des Strukturwandels stetig an die Entwicklungen anpassen. Deshalb bietet die Agentur für Arbeit den Beschäftigten und den Rückkehrenden aus der Eltern- und Pflegezeit an mehreren Standorten im Agenturbezirk persönliche Karriereberatungen sowie Online-Infoveranstaltungen an“ erklärt Ronald Geist. 

Telefonische Sprechzeiten bietet die „Berufsberatung im Erwerbsleben“ unter Tel. 040 / 2485-4455 montags bis mittwochs von 09:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 09:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 09:00 bis 14:00 Uhr. Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite der Agentur für Arbeit Elmshorn: 

www.arbeitsagentur.de/vor-ort/elmshorn/berufsberatungimerwerbsleben