Wirtschaft
Kreis Pinneberg

103.028 Unternehmen • 13.689 Angebote
5.532 Städte • 5.532 Landkreise • 58.894 Nachrichten

Stadt Quickborn

5. Quickborner Unternehmensfrühstück: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Quickborn. Bürgermeister Thomas Beckmann und die Wirtschaftsförderung der Stadt Quickborn laden alle Quickborner Unternehmen am Freitag, den 7. November 2025 von 9 bis 11 Uhr zum 5. Unternehmensfrühstück ins Veranstaltungszentrum der Stadtwerke Quickborn ein. Im Mittelpunkt steht diesmal das Thema N...
10.10.2025
Artikel weiterlesen
WEP

Berufsausbildung in Teilzeit – ein Win-Win-Projekt für Betrieb und Auszubildende

Kreis Pinneberg. Eine Ausbildung in Vollzeit zu absolvieren, ist nicht immer möglich. Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, Spracherwerb, gesundheitliche oder andere Gründe können die Arbeitszeit einschränken. Hier kann eine Ausbildung in Teilzeit die Lösung sein, denn sie steht allen offen. Wie’...
09.10.2025
Artikel weiterlesen
WEP

Kostenfreie Energie- und Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen im Kreis Pinneberg

Kreis Pinneberg. Wie bleibt mein Unternehmen zukunftsfähig? Welche Maßnahmen zur Energieeffizienz lohnen sich wirklich? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Beim Sprechtag des Transfer-Hubs Klimaneutrales Wirtschaften SH der WTSH erhalten Unternehmen eine individuel...
08.10.2025
Artikel weiterlesen
Sparkasse Südholstein

Sparkasse Südholstein gründet Immobiliengesellschaft für gemeinschaftliche Projektentwicklungen

Neumünster / Pinneberg / Segeberg. Die Sparkasse Südholstein hat eine neue Tochtergesellschaft gegründet: Die Immobiliengesellschaft Südholstein mbH & Co. KG (IGSH) wird künftig gemeinsam mit Partnern aus der Region Immobilienprojekte realisieren. Die Geschäftsführung übernimmt zum 1. Oktober de...
07.10.2025
Artikel weiterlesen
Stadt Quickborn

Drei Schlüsselpositionen in der Quickborner Stadtverwaltung neu besetzt

Quickborn. Zum 1. September 2025 hat die Stadt Quickborn drei zentrale Positionen neu besetzt. Anke Fischer von Mollard übernimmt das Flächenmanagement, Sandra Blöcher das Innenstadtmanagement und Hanna Gombault das Klimaschutzmanagement. Alle drei Positionen wurden aus den Reihen der Verwaltung bes...
07.10.2025
Artikel weiterlesen
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH

EXPO REAL 2025: NORDGATE setzt auf strategische Infrastruktur

...
01.10.2025
Artikel weiterlesen
Agentur für Arbeit

Spürbarer Rückgang der Arbeitslosenzahlen durch Herbstbelebung

Kreis Pinneberg. Nach den Sommerferien gewinnt der Arbeitsmarkt saisonal an Schwung. Mehr Menschen gingen im September in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung – die Arbeitslosenquote sinkt im Kreis Pinneberg auf 5,4 Prozent.  Nach den Sommerferien nimmt der Arbeitsmarkt im Kreis Pinneberg wieder a...
01.10.2025
Artikel weiterlesen
Rotary Club Norderstedt und Quickborn

Deutsch-Indische Kooperationsmöglichkeiten - Rotary im Dialog mit Indiens Generalkonsulin

Quickborn/Norderstedt Am 19. September 2025 hatten die Rotary Clubs Quickborn und Norderstedt die Ehre, rund 50 Gäste zu einem informativen und bereichernden Vortrag über Indien und die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu begrüßen.  Frau Generalkonsulin Soumya Gupta, die in Hamburg tätig ist, ...
30.09.2025
Artikel weiterlesen
WEP

Kostenlose Energieberatung für Unternehmen im Kreis Pinneberg – Jetzt Termin sichern

Kreis Pinneberg. Steigende Energiekosten und der Druck zur Klimaneutralität stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie können Betriebe im Kreis Pinneberg energieeffizienter werden und dabei noch Kosten sparen? Am 16. Oktober 2025 bietet der Transfer-Hub Klimaneutrales Wirtschaften SH der W...
25.09.2025
Artikel weiterlesen
Stadt Elmshorn

Werbung für den Standort Elmshorn auf der Expo Real in München

Elmshorn schickt vom 6. bis 8. Oktober 2025 eine hochrangige Delegation zur Expo Real in München: Neben Oberbürgermeister Volker Hatje werden auch Baustadtrat Marius Munk und Wirtschaftsförderin Angelika von Bargen zur größten internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa reis...
23.09.2025
Artikel weiterlesen
Stadt Quickborn

Echte Erfolgsstories: Vier Quickborner Unternehmen öffnen ihre Türen

Quickborn. In einer kompakten „Woche der Unternehmensbesuche“ haben Bürgermeister Thomas Beckmann und Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke vier Quickborner Betriebe kennengelernt – mit klaren Ergebnissen für Vernetzung und Unterstützung. Ziel der regelmäßig stattfindenden Besuche ist es, Produkte ...
22.09.2025
Artikel weiterlesen
IHK Kiel

Wie krisenfest ist Ihr Unternehmen? Fachveranstaltung "Sicherheit in der Wirtschaft"

Elmshorn. In einer zunehmend unsicheren Welt stehen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen: von Cyberangriffen über Naturkatastrophen bis hin zu geopolitischen Krisen. Wie können sich Betriebe wappnen und ihre Widerstandskraft stärken? Die IHK zu Kiel, Geschäftsstelle Elmshorn, lädt am 23. S...
10.09.2025
Artikel weiterlesen
Metropolregion Hamburg

Tage der Industriekultur am Wasser in der Metropolregion

Die Metropolregion Hamburg lädt am 27. und 28. September 2025 zu den „Tagen der Industriekultur am Wasser“ ein. Über 200 Veranstaltungen in 100 Denkmälern an 50 Orten öffnen ein Wochenende lang ihre Tore. Hafenanlagen und Schleusen, Schiffe und Fähren, Leucht- und Wassertürme, Brücken, Mühlen, Fabri...
03.09.2025
Artikel weiterlesen
WEP

WEP und Kommunen des Kreises Pinneberg präsentieren sich auf der Expo Real 2025

Kreis Pinneberg. Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH und die Städte Pinneberg, Elmshorn, Wedel und Tornesch präsentieren ihre aktuellen Gewerbegebiete und den Kreis Pinneberg gemeinsam auf der EXPO Real 2025, der größten international bedeutenden Fac...
03.09.2025
Artikel weiterlesen
Agentur für Arbeit

Urlaubszeit und Ausbildungsende: Arbeitslosenzahl steigt saisonal

Kreis Pinneberg. Im August 2025 verzeichnete der Arbeitsmarkt im Kreis Pinneberg einen saisonbedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit. 10.282 Personen waren arbeitslos gemeldet, 192 mehr als im Vormonat.  Gegenüber dem August 2024 ist jedoch ein Rückgang um 19 Personen zu verzeichnen. Damit wurde erst...
29.08.2025
Artikel weiterlesen
WEP

Kostenloses Online-Seminar zur Existenzgründung - Kreis Pinneberg unterstützt angehende Unternehmer

Pinneberg. Der Kreis Pinneberg lädt alle Gründungsinteressierten und Jungunternehmer zu einem kostenlosen Online-Seminar rund um das Thema Existenzgründung ein. Die digitale Informationsveranstaltung findet am 25. September 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt und richtet sich an alle, die den Schritt...
27.08.2025
Artikel weiterlesen
WEP

WEP unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Kreis Pinneberg. Es liegt klar auf der Hand – auch für die WEP: Nachhaltigkeit schont das Klima und somit den Planeten als Lebensgrundlage, macht unternehmerisches Handeln ressourcenschonender und wirtschaftlicher und verhilft Menschen, so auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zu mehr Zufriedenhei...
22.08.2025
Artikel weiterlesen
Kreis Pinneberg

Wirtschaftsansiedlungen an der Energieküste: Standortvorteil Grünstrom nutzen

Die Energieküste ist Vorreiterregion für erneuerbare Energien und gewinnt dadurch an Attraktivität für Unternehmensansiedlungen. Damit verbunden sind neue Herausforderungen, etwa bei der Ausweisung von Gewerbeflächen oder dem Ausbau der Energieinfrastruktur. Um diese Entwicklungen gezielt zu steuern...
13.08.2025
Artikel weiterlesen
Kreis Pinneberg

Kreis Pinneberg: Nachwuchskräfte entwickeln als SDG-Scouts nachhaltige Projekte

Kreis Pinneberg. Gewerbegebiete sind selten Orte vielfältiger und blühender Natur. Das Gelände rund um das Kreishaus an der Kurt-Wagener-Straße in Elmshorn macht da keine Ausnahme. Ein Insektenhotel mit Blühwiese gibt es schon, doch bei der vorhandenen Fläche muss noch mehr gehen. Das zumindest ist ...
13.08.2025
Artikel weiterlesen
Stadt Quickborn

Quickborner Bürgermeister besucht erfolgreiche Handwerksbetriebe – Networking stärkt lokale Wirtschaft

Quickborn. Bürgermeister Thomas Beckmann setzt seine Unternehmensbesuche fort – dieses Mal mit Fokus auf das Handwerk. Gemeinsam mit Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke informierte er sich im Juli direkt vor Ort über die aktuelle Situation, über Herausforderungen und spannende Perspektiven zweier...
11.08.2025
Artikel weiterlesen
WEP

Leuchtturmprojekt: In Rellingen entsteht nachhaltiges Gewerbegebiet

Rellingen. Am 25. März der erste Spatenstich, jetzt der Besuch von Staatssekretärin Julia Carstens aus dem Landeswirtschaftsministerium und Anfang 2027 die fertiggestellte Erschließung und Übergabefähigkeit an erste Investoren - in Rellingen entsteht nach dem EQ Businesspark in Quickborn das zweite ...
31.07.2025
Artikel weiterlesen
Agentur für Arbeit

Ein erfolgreicher Ausbildungsstart sichert den Fachkräftenachwuchs

Kreis Pinneberg. Vor den Sommerferien gab es im Kreis Pinneberg mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt. Bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter meldeten sich im Juli 1.480 Personen aus einer Beschäftigung, einer Ausbildung oder nach einer Qualifizierung arbeitslos. Dies sind 290 Personen mehr als im Vo...
31.07.2025
Artikel weiterlesen
WEP

WEP Themenwoche Digitalisierung & KI – Fortsetzung gewünscht

Kreis Pinneberg. Der Informationsbedarf der Unternehmen ist, wenn auch unterschiedlich, durchgängig groß. Das hat die Premiere der WEP Themenwoche „Digitalisierung & KI“ vom 7. bis 11. Juli deutlich gezeigt. Die Teilnehmenden der kostenlosen Veranstaltungen mit Vorträgen, Workshops und Online-Fo...
31.07.2025
Artikel weiterlesen
Kreis Pinneberg

Fachkräftegewinnung im sozialen Bereich im Fokus

Kreis Pinneberg. Fachkräftegewinnung im sozialen Bereich und die Sicherung von bezahlbarem Wohnraum – diese beiden Themen stehen im Mittelpunkt des Fokusberichts 2025. Einmal im Jahr legt die Integrierte Sozialplanung des Kreises Pinneberg diesen vor, um einen Gesamtüberblick über die soziale Lage i...
23.07.2025
Artikel weiterlesen
Stadt Quickborn

"Fördermöglichkeiten für Unternehmen" Quickborner Unternehmensfrühstück mit Tiefgang

Quickborn. Am 11. Juli 2025 fand das vierte Unternehmensfrühstück der Wirtschaftsförderung der Stadt Quickborn statt. Zahlreiche Gäste aus der örtlichen Wirtschaft waren der Einladung ins Veranstaltungszentrum der Stadtwerke Quickborn gefolgt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Themen „För...
17.07.2025
Artikel weiterlesen
WEP

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen erkennen - Unternehmensumfrage im Kreis Pinneberg

Kreis Pinneberg. Um Erkenntnisse zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Unternehmen im Kreis Pinneberg zu gewinnen und ihre Serviceleistungen dahingehend anzupassen, führt die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH eine Befragung durch. Dazu bra...
17.07.2025
Artikel weiterlesen
WEP Geschäftsbericht 2024

Kreis Pinneberg bleibt attraktiv und leistungsfähig

Kreis Pinneberg. Der Kreis Pinneberg bleibt 2024 auf moderatem wirtschaftlichem Wachstumskurs. So stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um rund 1.000 auf 96.756 Arbeitsplätze. Mit rund 14.500 Unternehmen im Kreis, über 3.200 neuen Gewerbeanmeldungen und konstant hohen Gründun...
14.07.2025
Artikel weiterlesen
WEP

WEP veranstaltet Themenwoche „Digitalisierung und KI“

Kreis Pinneberg (em) Auf vielfachen Unternehmenswunsch hin bereitet die WEP eine Themenwoche „Digitalisierung und KI“ vom 7. bis 11. Juli mit kostenlosen, praxisnahen Veranstaltungen zu Themen vor, die kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation und dem Einsatz von KI unterstü...
03.07.2025
Artikel weiterlesen
WEP

Existenzgründungsseminare: Der Start in die Selbständigkeit

Tornesch  “Sie möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen und Ihre Geschäftsidee verwirklichen?” Die WEP bietet am 03.Juli mit ihrer Veranstaltung “Basiswissen Existenzgründung” wertvolle Infos und praxisnahe Tipps für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Am 3. Juli von 09:00 - 12:30 Uhr...
30.06.2025
Artikel weiterlesen
Agentur für Arbeit

Beschäftigte mit Behinderungen bringen Fachwissen und Motivation in die Unternehmen

Kreis Pinneberg/Kreis Segeberg. Viele Unternehmen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, berichten Positives. So wird die Unternehmenskultur offener und vielfältiger. Menschen mit Behinderungen werden häufig als besonders motiviert und zuverlässig beschrieben. Sie bringen meist gute Qualifika...
25.06.2025
Artikel weiterlesen
Stadt Elmshorn

Elmshorn auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt

Die Stadt Elmshorn will bis 2035 klimaneutral werden. Entscheidende Bausteine dafür sind unter anderem die Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien bei städtischen Gebäuden. Den aktuellen Stand beleuchtet der Energiebericht, den das Gebäudemanagement jetzt für die Jahre 2023 und 2024 vo...
11.06.2025
Artikel weiterlesen
Kreis Pinneberg

Der Immobilienmarktbericht des Kreises Pinneberg liegt vor

Kreis Pinneberg - Zur Schaffung von mehr Transparenz über den Immobilienmarkt im Kreis Pinneberg hat die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses eine Analyse der Daten der Kaufpreissammlung vorgenommen. Hierzu wurden die vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024 vorliegenden notariellen Kaufverträge ausgew...
04.06.2025
Artikel weiterlesen
Agentur für Arbeit

Frühjahrsbelebung nur mit schwachen Impulsen auf den Arbeitsmarkt

Kreis Pinneberg (em) Die Frühjahrsbelebung bleibt in diesem Jahr eher ein „laues Lüftchen“ denn eine frische Brise. Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai weiter gesunken, im Vergleich zum Vorjahresmonat ist weiterhin ein Anstieg zu verzeichnen.  Im Kreis Pinneberg waren 10.259 Menschen arbeitslo...
01.06.2025
Artikel weiterlesen
NORDGATE

NORDGATE auf der Real Estate Arena 2025 in Hannover – Zukunftsthemen und starke Netzwerke im Fokus

Hannover (em) Mit einem gut besuchten Stand, intensiven Gesprächen und frischen Impulsen präsentierte sich NORDGATE auch in diesem Jahr auf der Real Estate Arena in Hannover. Die bundesweit etablierte Immobilienmesse mit über 7.500 Besucher:innen und 406 Aussteller:innen bot erneut die passende Plat...
28.05.2025
Artikel weiterlesen
Kreis Pinneberg

SDG-Scouts - Kreis Pinneberg bildet Nachwuchskräfte in Nachhaltigkeit aus

Kreis Pinneberg - Die Kreisverwaltung verstärkt ihr Engagement für Nachhaltigkeit und setzt dabei auf die Kreativität und den Innovationsgeist junger Menschen, die frisch und mit offenem Blick in die Verwaltung kommen. Seit Anfang März 2025 werden vier Nachwuchskräfte aus dem zweiten Ausbildungsjahr...
27.05.2025
Artikel weiterlesen
Stadt Quickborn

Erster Spatenstich im EQ Businesspark: Quickborner Unternehmen investiert in die Zukunft

Quickborn (em) Jetzt geht es los: Mit dem ersten Spatenstich der HLF-CARS Hanseatic Lease & Finance GmbH beginnt im EQ Businesspark ein neues Kapitel für die wirtschaftliche Entwicklung in Quickborn. Auf einem rund 4.765 Quadratmeter großen Grundstück entsteht die neue Unternehmenszentrale mit m...
09.05.2025
Artikel weiterlesen

Wirtschafts.Regionen













Wirtschafts.Profile













Immobilien













Wirtschafts.Akademie













Wirtschafts.Gespräche













Wirtschafts.Steuern













News













Wirtschafts.Zahlen













News













Wirtschafts.Personalien













ExpertenTipps













Wirtschafts.Politik

Neumünster (em) Mit großer Sorge sehen Verkehrspolitikerinnen und Verkehrspolitiker der CDU-Fraktionen Norddeutschlands die mangelnde Unterstützung der Bundesregierung beim Ausbau des Bahn-Netzes. Hartmut Bodeit, mobilitätspolitischer Sprecher der bremischen CDUBürgerschaftsfraktion, betont: „Die neuesten Bewertungen der DB Netz AG lassen keinen Zweifel: Das Schienennetz ist in der Region Nord so störanfällig und überlastet wie nirgendwo sonst in Deutschland. Für den Start des Deutschlandtickets voraussichtlich ab Mai ist die Bahn im Personenverkehr nicht ausreichend gerüstet. Wir Nordländer als Anlieger von Nord- und Ostsee machen uns zudem große Sorgen um die Hinterlandanbindungen unserer Seehäfen. Überalterte Stellwerke, Schienen und Weichen – wenn der Export und Import von Gütern und Waren wesentlich stärker auf die Schiene verlagert werden soll, um dem Klimawandel zu begegnen, brauchen wir ein leistungsfähigeres Schienennetz. Bundesverkehrsminister Wissing taucht im Ampel

20.03.2023
BVMW

„Der Mittelstand darf nicht vernachlässigt werden“

Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen für die kleinen und mittleren Unternehmen treiben den Mittelstandsverband BVMW um: Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW, traf sich nun mit dem Generalsekretär der Freien Demokraten, Bijan Djir-Sarai, in deren Parteizentrale im Hans-Dietrich Genscher-Haus, um über die Situation im Mittelstand und über weitere Unterstützungsmöglichkeiten von Seiten der Politik zu sprechen. "Der Mittelstand darf nicht vernachlässigt werden", machte der BVMW-Chef deutlich und wies auf die Auswirkungen der Beschlüsse der Bundesregierung zu den Hilfen bei den Energiepreisen hin, die den Mittelstand im Vergleich zu den Großkonzernen deutlich benachteiligen. „Anstatt die mittelständische Wirtschaft zeitgleich mit der Industrie ab Anfang Januar zu entlasten, hilft die Gaspreispreisbremse den Unternehmerinnen und Unternehmen erst ab März. Dabei brauchen mittelständische Unternehmen schon jetzt günstige und verlässl
21.11.2022
Statista

China-Import und -Export auf Rekordhoch

Im vergangenen Jahr vereinbarten der Hamburger Hafenlogistiker HHLA und der chinesische Terminalbetreiber Cosco Shipping Ports Limited eine 35-prozentige Beteiligung der Chinesen am HHLA-Terminal Tollerort in der Hansestadt, über das Cosco seine Fracht abwickelt. Die zweitgrößte Container-Reederei der Welt will im Gegenzug bevorzugt mit seinen Schiffen anlaufen und sich damit stärker mit dem Wirtschaftsstandort verzahnen. Die Bundesregierung könnte dem Geschäft allerdings den Riegel vorschieben, denn die Beteiligung eines chinesischen Staatsunternehmens an kritischer Infrastruktur könnte Deutschland in erneute Abhängigkeiten manövrieren, die wie im Fall Erdgas aus Russland schwerwiegende Folgen haben können. Schon jetzt ist die Bundesrepublik gewissermaßen abhängig von China. Wie die Statista-Grafik zeigt, ist die asiatische Volksrepublik der [wichtigste Handelspartner Deutschlands](https://de.statista.com/themen/9267/handelsbeziehungen-
08.11.2022
IW

Energiekrise: Mehr als 300.000 Arbeitslose durch hohe Gaspreise

Energie wird immer teurer – auch mittelfristig. Verdoppelt sich der Gaspreis im Herbst, steigt die Inflation im kommenden Jahr um bis zu vier Prozentpunkte, zeigen neue Simulationen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende kommenden Jahres könnten dadurch 337.000 Menschen ihren Job verlieren. Die Inflation ist auf einem Rekordhoch, das tägliche Leben wird für viele Deutsche immer teurer. Energiepreise stiegen im Juli erneut um über 35 Prozent, Nahrungsmittelpreise um fast 15 Prozent im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat 2021. Dank staatlicher Maßnahmen wie dem 9-Euro-Ticket hat sich die Inflation zwar bei 7,5 Prozent stabilisiert, aber diese wirken nur temporär und eine Fortsetzung hätte ihren Preis. Die zukünftigen Aussichten sind also düster: Unternehmen und Verbraucher müssen sich auf eine weitere Preiswelle einstellen. Öl und Gas sind knapp und sie werden voraussichtlich im Herbst und Winter nochmals deutlich teurer. Das dürfte spürbare Effekte auf die Inflati
02.11.2022
BVMW

Gaspreis-Kommission darf KMU nicht vergessen

Berlin – Gestern hat die von der Bundesregierung eingesetzte Gaspreis-Kommission ihre Vorschläge zur Entlastung bei den Gaspreisen vorgestellt. „Das ist zu wenig und stoppt den massenweisen Exodus unternehmerischer Existenzen nicht“, kritisiert Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW. „Die Erwartungen an die Vorschläge der Expertenkommission waren seitens des Mittelstands ohnehin gering. Denn anders als Industrievertreter, hat die Bundesregierung Mittelständler dort kaum berufen.“ Was nun aber nach 35-stündigen Beratungen vorgelegt worden sei, trage der Situation des gesamten Mittelstands in Deutschland nicht mal annähernd Rechnung – die Lage werde schlicht ignoriert. Jerger: „Seit Monaten kämpfen die Betriebe ums schiere Überleben, stehen zu Hundertausenden vor dem wirtschaftlichen Aus. Seit Monaten wird ihnen zugesagt, dass bald schnelle und unbürokratische Hilfe kommt. Seit Monaten werden Forderungen des Mittelstands ignoriert, wirksame Konti
19.10.2022
BVMW

Versteckte Kosten für Arbeitgebende im dritten Entlastungspaket

Mit dem kürzlich vorgestellten dritten Entlastungspaket verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Belastungen aufgrund der Energiepreisexplosion sowie der hohen Inflationsraten zu dämpfen. Ein genauer Blick auf einzelne Maßnahmen zeigt jedoch: Arbeitgebende werden beispielsweise durch die Neuausgestaltung im Midijob-Bereich künftig mehr statt weniger belastet. Das stößt beim Mittelstand auf Unverständnis. So wird mit der neuen Midijob-Regelung der Übergangsbereich, in dem Geringverdienende weniger Steuern und Abgaben zahlen müssen, bis zum Jahr 2023 auf 2.000 Euro erhöht werden. „Den Grundgedanken, dass Beschäftigte mehr Netto vom Brutto erhalten, begrüßen wir“, erklärt Hagen Wolfstetter, Vorsitzender der BVMW-Kommission Arbeit und Soziales. „Doch auf der anderen Seite bekommen Unternehmen, die seit zwei Jahren durch schwere Krisen manövrieren müssen, mehr aufgebürdet.“ So sollen die Arbeitgebenden in diesem Einkommensbereich bis 2.000 Euro nun auch noch 28 Prozent der Sozialabgabe
14.10.2022
Die Familienunternehmer

DIE FAMILIENUNTERNEHMER in Schleswig-Holstein zu 100 Tagen Schwarz-Grün

Landesvorsitzender Rüdiger Behn: „Schwarz-Grün zeigt gute Ansätze, doch der große Wurf fehlt.“ Am 7. Oktober war die neue schwarzgrüne Landesregierung für 100 Tage im Amt. Die schleswig-holsteinischen Familienunternehmer loben Projekte wie den unbürokratischen Brennstoffwechsel und die Fachkräfteinitiative, sehen aber in vielen Bereichen noch Beschleunigungsbedarf. Der Landesvorsitzende Rüdiger Behn: „Der Start der neuen Landesregierung steht nachvollziehbarerweise ganz im Zeichen der kriegerischen Auseinandersetzung mit seiner Folge der enormen Preiserhöhungen für Energie. Aus Sicht der Wirtschaft ist in diesem Zusammenhang lobenswert zu erwähnen, dass Schleswig-Holstein als eines der ersten Bundesländer den Betrieben einen Brennstoffwechsel schnell und unbürokratisch ermöglicht hat. Damit konnten etliche Unternehmen teures Gas durch preiswertere Brennstoffe ersetzen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Ebenfalls zu begrüßen ist, dass Schwarz-Grün das Thema
11.10.2022
Die jungen Unternehmer

DIE JUNGEN UNTERNEHMER in Schleswig-Holstein kritisieren die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz

Kiel/Tornesch DIE JUNGEN UNTERNEHMER in Schleswig-Holstein sehen rot. Die Energiepreiskrise bringt viele Unternehmen an die Belastungsgrenze. Kurzfristige Lösungen sind existenziell, der temporäre Weiterbetrieb der AKWs scheint unvermeidbar. Die Landesvorsitzende Nathalie Rieck: „Die Lage im Mittelstand und bei den industriellen Familienunternehmen ist dramatisch. Täglich erreichen uns Notrufe aus den Betrieben. Überall in unserem Land fahren energieintensive Unternehmen bereits ihre Produktion runter, die Wertschöpfungsketten beginnen zu reißen, nicht-energieintensive Unternehmen können mangels Vorprodukten ihre Aufträge nicht mehr abarbeiten. Hohe Facharbeiter-Löhne, Steuern und Sozialabgaben drohen dauerhaft ersatzlos wegzufallen. Die Forderung, insbesondere der SPD geführten Länder, einen Energiepreisdeckel über die Aussetzung der Schuldenbremse – und damit auf Kosten der nächsten Generation - zu finanzieren, ist nicht nachhaltig. Allein die Länder verfügen noch über Rü
03.10.2022
VDMA

EU-Forschungsprogramme gehen am Bedarf der Industrie vorbei

Immer weniger mittelständische Firmen bewerben sich um eine Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen. Der VDMA sieht dafür vor allem drei Gründe: Erstens führen geringe Erfolgschancen in Verbindung mit einem hohen Aufwand für die Antragstellung zu Frustration. Zweitens werden die Programme zu oft an kurzfristigen politischen Trends ausgerichtet und vernachlässigen den wichtigen technologischen Bedarf der Industrie. Und drittens stimmt häufig das Timing nicht: Dringende Themen werden oft erst zwei oder drei Jahre später in Arbeitsprogrammen aufgegriffen. "Für den Maschinen- und Anlagenbau als Technologieintegrator und Lösungsanbieter für eine Vielzahl von Branchen sind EU-weite Forschungskooperationen entscheidend", sagt dazu der stellvertretende VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen. "Angesichts der Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Industrie konfrontiert sind - vom Klimawandel und der Ressourcenknappheit bis hin zu technologischer Souveränität und Wettbew
19.08.2022

Wirtschafts.Philosophie













News













Wirtschafts.Treff

Holstenhallen Neumünster
Lüneburger Heide
Nordport Plaza Hotel
Hof Hellerholz

Wirtschafts.Literatur













News













Wirtschafts.Datenbank