WEP unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität"
Wie krisenfest ist Ihr Unternehmen? Fachveranstaltung "Sicherheit in der Wirtschaft"
Wirtschaftsansiedlungen an der Energieküste: Standortvorteil Grünstrom nutzen
Kreis Pinneberg: Nachwuchskräfte entwickeln als SDG-Scouts nachhaltige Projekte
Quickborner Bürgermeister besucht erfolgreiche Handwerksbetriebe – Networking stärkt lokale Wirtschaft
Kostenlose digitale Informationsveranstaltung: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten
Leuchtturmprojekt: In Rellingen entsteht nachhaltiges Gewerbegebiet
Ein erfolgreicher Ausbildungsstart sichert den Fachkräftenachwuchs
WEP Themenwoche Digitalisierung & KI – Fortsetzung gewünscht
Fachkräftegewinnung im sozialen Bereich im Fokus
Online Seminar vermittelt das "ABC" für eine erfolgreiche Existenzgründung
"Fördermöglichkeiten für Unternehmen" Quickborner Unternehmensfrühstück mit Tiefgang
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen erkennen - Unternehmensumfrage im Kreis Pinneberg
Kreis Pinneberg bleibt attraktiv und leistungsfähig
WEP veranstaltet Themenwoche „Digitalisierung und KI“
Existenzgründungsseminare: Der Start in die Selbständigkeit
KI-Praxisworkshop: Wie lässt sich KI konkret für das eigene Unternehmen nutzen?
Ausgezeichnetes Ergebnis und rund 600.000 Euro für soziales Engagement
Beschäftigte mit Behinderungen bringen Fachwissen und Motivation in die Unternehmen
Elmshorn auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Der Immobilienmarktbericht des Kreises Pinneberg liegt vor
Frühjahrsbelebung nur mit schwachen Impulsen auf den Arbeitsmarkt
NORDGATE auf der Real Estate Arena 2025 in Hannover – Zukunftsthemen und starke Netzwerke im Fokus
SDG-Scouts - Kreis Pinneberg bildet Nachwuchskräfte in Nachhaltigkeit aus
Erster Spatenstich im EQ Businesspark: Quickborner Unternehmen investiert in die Zukunft
Großes Interesse an einem Netzwerk Fachkräfte
Zeitplan eingehalten - Gewerbepark B HUB in Elmshorn ist eröffnet
7. Infrastrukturforum Energieküste - nachhaltige Entwicklung der Region
Weniger Arbeitslose im April im Kreis Pinneberg
Auch Unternehmen profitieren von der Lebenshilfe
NORDGATE im Aufbruch – Wirtschaftskraft an der A7 besetzt neue Handlungsfelder
Neue Führungskräfte in der Quickborner Stadtverwaltung
Volles Haus beim Unternehmensfrühstück: Quickborns Wirtschaft im Dialog
„startuphafen.sh“ Digitales Gründungs- und Nachfolgecenter gestartet
VR Bank in Holstein setzt sich für die MINT-Förderung an Schulen ein
Wirtschaftsförderer beeindruckt von Forschungseinrichtung European XFEL
Einladung zum 3. Unternehmensfrühstück der Stadt Quickborn
Wirtschafts.Regionen
Wirtschafts.Steuern
Wirtschafts.Politik
Bundesregierung vernachlässigt Schiene in Norddeutschland
Neumünster (em) Mit großer Sorge sehen Verkehrspolitikerinnen und Verkehrspolitiker der CDU-Fraktionen Norddeutschlands die mangelnde Unterstützung der Bundesregierung beim Ausbau des Bahn-Netzes. Hartmut Bodeit, mobilitätspolitischer Sprecher der bremischen CDUBürgerschaftsfraktion, betont: „Die neuesten Bewertungen der DB Netz AG lassen keinen Zweifel: Das Schienennetz ist in der Region Nord so störanfällig und überlastet wie nirgendwo sonst in Deutschland. Für den Start des Deutschlandtickets voraussichtlich ab Mai ist die Bahn im Personenverkehr nicht ausreichend gerüstet. Wir Nordländer als Anlieger von Nord- und Ostsee machen uns zudem große Sorgen um die Hinterlandanbindungen unserer Seehäfen. Überalterte Stellwerke, Schienen und Weichen – wenn der Export und Import von Gütern und Waren wesentlich stärker auf die Schiene verlagert werden soll, um dem Klimawandel zu begegnen, brauchen wir ein leistungsfähigeres Schienennetz. Bundesverkehrsminister Wissing taucht im Ampel
„Der Mittelstand darf nicht vernachlässigt werden“
China-Import und -Export auf Rekordhoch
Energiekrise: Mehr als 300.000 Arbeitslose durch hohe Gaspreise
Gaspreis-Kommission darf KMU nicht vergessen
Versteckte Kosten für Arbeitgebende im dritten Entlastungspaket
DIE FAMILIENUNTERNEHMER in Schleswig-Holstein zu 100 Tagen Schwarz-Grün
DIE JUNGEN UNTERNEHMER in Schleswig-Holstein kritisieren die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz
EU-Forschungsprogramme gehen am Bedarf der Industrie vorbei

Wirtschafts.Datenbank