Norderstedt. Im Rahmen der führenden europäischen Immobilien- und Investitionsmesse EXPO REAL vom 6. bis zum 8. Oktober 2025 in München präsentierte sich die Wirtschaftsregion Norddeutschland im Verbund mit der Initiative NORDGATE. Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann nutzte die Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu Gewerbetreibenden, Projektentwicklern und Investoren zu knüpfen, den Standort Quickborn als leistungsstarken und nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu präsentieren und bestehende Netzwerke weiter auszubauen. Darüber hinaus nahm Bürgermeister Thomas Beckmann als Gesprächspartner an einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion mit dem Titel „Kurze Wege. Große Chancen“ teil, die am 6. Oktober auf dem Schleswig-Holstein-Stand stattfand. Organisiert wurde das Gespräch durch den Marketingverband NORDGATE, einem Zusammenschluss der Wirtschaftsstandorte entlang der A7, dem auch die Stadt Quickborn angehört.
In seinem Statement verwies Bürgermeister Beckmann auf die besondere Attraktivität Quickborns als Gewerbestandort: „Der Standort Quickborn an der A7 ist hochattraktiv – mit optimaler Anbindung an Hafen, Flughafen und Metropolregion. Für den Norden sind wir das Tor zu Hamburg und für Hamburg das Tor zum Norden. Mit dem EQ Businesspark zeigen wir, dass wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz kein Widerspruch sind.“
Zudem hob er hervor, dass der EQ Businesspark in Quickborn vollständig auf fossile Brennstoffe verzichte – ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Quickborn und der gesamten Region.
Stadt Quickborn auf führender Immobilien- und Investitionsmesse
Die EXPO REAL bot mit rund 42.000 Besucherinnen und Besuchern aus über 70 Ländern und 1.742 Ausstellern zahlreiche Gelegenheiten, regionale Kooperations- und Infrastrukturprojekte zu platzieren. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen unter anderem wichtige Großprojekte wie der Ausbau der A20 und die feste Fehmarnbeltquerung – Infrastrukturmaßnahmen, die für den gesamten Norden Deutschlands strategische Bedeutung haben.
Quickborn konnte sich dabei als attraktiver Wirtschaftsstandort präsentieren, der sowohl durch seine optimale Lage und Verkehrsanbindung überzeugt als auch durch modern ausgestattete Gewerbegebiete mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der gemeinsam mit der WEP Wirtschaftsförderung des Kreises Pinneberg entwickelte EQ Businesspark, der vollständig ohne fossile Brennstoffe auskommt und damit Maßstäbe für zukunftsorientierte Gewerbeentwicklung setzt. Zudem profitiert Quickborn von seiner aktiven Beteiligung an der regionalen Kooperation NORDGATE, die unter dem Motto „Ein Ansprechpartner – sechs Standorte“ Unternehmen gebündelte Standortangebote und kurze Entscheidungswege bietet.
Bürgermeister Beckmann zieht ein positives Fazit: „Gemeinsam haben wir auf der Messe gezeigt, dass Quickborn und NORDGATE bereit sind und attraktive Bedingungen bieten – sowohl infrastrukturell als auch mit Blick auf nachhaltige Gewerbeentwicklung. Das macht uns zu einem starken Partner für Investoren, die Wert auf Zukunftsfähigkeit und Standortqualität legen.“
Die Stadt Quickborn wird die gewonnenen Kontakte und Impulse nun konsequent nutzen, um den Wirtschaftsstandort weiter zu stärken, neue Unternehmen anzusiedeln und gleichzeitig die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben.
Foto: Sarah Maria Schlesinger (Blackprint), Marc-Mario Bertermann (EGNO), Thomas Beckmann (Bürgermeister Quickborn), Staatssekretärin Julia Carstens, Felix Carl (Bürgermeister Bad Bramstedt), Iris Meyer (Wirtschaftsagentur Neumünster), Clemens Herrmann (Wirtschaftsentwicklung Kreis Segeberg)