NEUMÜNSTER/KIEL. Bereits zum dritten Mal fand am Freitag, 28. März 2025, das vom Umweltministerium (MEKUN) in Kiel ins Leben gerufene Forum Biodiversität statt. Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft, Kommunen, Kirche, Wirtschaft und Bildung kamen dafür aus allen Landesteilen zusammen.
Die Akteure waren bereits bei der Erstellung der als „Kurs Natur 2030“ bekannten Biodiversitätsstrategie des Landes Schleswig-Holstein beteiligt – ihre weitere Zusammenarbeit ist ein wichtiger Treiber für die Artenvielfalt in Schleswig-Holstein. Aus diesem Grund stand bei der Veranstaltung im Congress Center in Neumünster auch das Vernetzen und der Austausch zwischen den verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt.
„Das Forum Biodiversität ist eine wichtige Plattform für das interdisziplinäre Netzwerken, um die Natur in ihrer ganzen Vielfalt in Schleswig-Holstein zu bewahren“, so Claudia Bönnighausen, Abteilungsleiterin für Naturschutz im MEKUN, die die Veranstaltung eröffnete. „Das Engagement der Akteurinnen und Akteure ist das Herzstück der Strategie „Kurs Natur 2030“: Hier können sie sich austauschen, erhalten kreativen und fachlichen Input und werden inspiriert für weitere Maßnahmen in der Fläche.“
Anlass zu intensivem Austausch gaben die in 12 Kurzvorträgen vorgestellten Projekte, die unterschiedliche Themenschwerpunkte wie Meere und Küsten, Bildung, Biodiversität und Landwirtschaft sowie Lebensräume und Artenschutz hatten.
Vom Meeresschutz bis Kitas
Zu den vorgestellten Best-Practice-Projekten zählten unter anderem Untersuchungen im Nationalpark Wattenmeer, die Insektenwelt der Salzwiesen und die Moorvernässung im Großen Moor bei Dätgen. Sie stellten desweiteren die Ziele und Maßnahmen für den Natur- und Klimaschutz vor und erläuterten die Aufgaben einer Meeresschutzreferentin.
Die Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft war ein weiterer Themenschwerpunkt des Forums. Am Beispiel von Beratungs- und Maßnahmenangeboten für landwirtschaftliche Betriebe wurde das Miteinander beider Bereiche verdeutlicht. Im Schwerpunktthema „Bildung“ spielten unter anderem neue Angebote mit praktischen Handlungssets zum Kennenlernen der typischen Landschaften Schleswig-Holsteins und seiner Tier- und Pflanzenarten für Kitas eine Rolle. Diese und viele weitere Projekte dienen der Umsetzung der vor gut drei Jahren ins Leben gerufenen Strategie „Kurs Natur 2030“, von der alle Bewohnerinnen und Bewohner Schleswig-Holsteins profitieren.
Einblicke gab es auch in die über 300 Veranstaltungen der „Aktionswoche Biologische Vielfalt“, die im vergangenen Jahr zum ersten Mal stattfand. In diesem Jahr wird die zum etablierten „Aktionsmonat Naturerlebnis“ (1. bis 31. Mai) gehörige Veranstaltungsreihe vom 21. bis 28. September im ganzen Land stattfinden.
Ausgerichtet wird die Plattform alljährlich durch das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) und das MEKUN mit der Koordinierungsstelle der Landesstrategie „Kurs Natur 2030“. Das BNUR begleitet auch federführend die Bildungsinitiative Biodiversität als eine der drei Säulen der Landesstrategie.