Artikel
Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
Jungheinrich AG betreibt die hamburgweit größte PV-Anlage
Hamburg (em)Platz für Photovoltaik gibt’s auf Dächern – aber auch auf Parkplätzen. Den größten Solar-Parkplatz Hamburgs hat der Gabelstapler-Hersteller Jungheinrich. Die 1.100 Quadratmeter große Anlage verfügt über 200 Kilowatt-Peak Spitzenleistung.
2023 ist die Solaranlage über dem Parkplatz der Konzernzentrale in Wandsbek in Betrieb gegangen. Mit dem Sonnenstrom lassen sich pro Jahr etwa 4.000 Elektroautos vollständig laden. Es ist der größte Solarstromparkplatz Hamburgs. Benedikt Nufer, Pressesprecher der Jungheinrich AG, erklärt: „Mit unserem Solarparkplatz produzieren wir jetzt selbst saubere Energie genau dort, wo sie gebraucht wird – an den Ladestationen für die Elektroautos unserer Mitarbeitenden.“ Unter der Solaranlage gibt es 52 Ladepunkte für E-Autos. Der überschüssige Strom wird in der Konzernzentrale verbraucht beziehungsweise ins öffentliche Netz eingespeist.
PV-Pflicht auf Parkplätzen
In Zukunft werden mehr und mehr kleine S
14.10.2024
VDMA
„Unternehmen brauchen dringend Entlastung“
Zum Arbeitsprogramm der EU-Kommission für das kommende Jahr sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:
"Die EU-Kommission ignoriert in ihrem Arbeitsprogramm leider das derzeitige schwierige Umfeld für den industriellen Mittelstand, der mit mannigfaltigen Krisen umgehen muss: Der Ukraine-Krieg, die Inflation und die enormen Energiepreise stellen die Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. Insbesondere kleine und mittelständische Firmen, die für den Maschinen- und Anlagenbau typisch sind, befinden sich in einer stetigen Transformation. Sie brauchen keine weiteren Belastungen von Seiten der Politik, sondern müssen dringend von der immensen Anzahl an regulatorischen Vorhaben befreit werden.
„Insbesondere kleine und mittelständische Firmen befinden sich in einer stetigen Transformation und brauchen keine weiteren Belastungen von Seiten der Politik.“
Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer
Die jetzt im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Vor
27.10.2022
MW Media Workshop Hamburg
Veränderungskommunikation
22.08.2016 | 10:00 Uhr | MW Media Workshop Hamburg | Hermannstraße 16, 20095 Hamburg
MW Media Workshop Hamburg (em) Wie Unternehmen Veränderungsprozesse erfolgreich meistern // Zweitägiger Praxisworkshop im August in Hamburg
Unternehmen und Organisationen können auf Dauer nur überleben, wenn sie sich kontinuierlich anpassen. Strategien müssen vielleicht neu überdacht, Personal gewechselt oder neue Geschäftsfelder erschlossen werden. Doch stehen diese Veränderungsprozesse meist im Widerspruch zu den Bedürfnissen der Mitarbeiter, die Neuerungen oft skeptisch gegenüber stehen. Als Führungskraft oder Teamleiter gilt es nun, sich immer wieder in die Situation der Mitarbeiter hineinzuversetzen und mit Hilfe gut durchdachter Kommunikation Widerstände zu umgehen. Wie man Fallstricke bei Veränderungsprozessen vermeidet und worauf man in der Kommunikation unbedingt achten sollte, lernen Interessierte im Media Workshop „Veränderungskommunikation“ am 22. und 23. A
14.06.2016
Brigitte Herrmann
Der Erfolgsfaktor der Zukunft ... heißt Potenzial!
Wörth am Rhein (em/lm) Während sich die Business- und Arbeitswelt in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Co. immer schneller dreht, scheint das in den Personalabteilungen vieler Unternehmen noch nicht angekommen zu sein. Dort herrscht vielerorts Stillstand. Dabei stehen Unternehmen ob Konzern, Mittelstand oder Kleinunternehmen vor großen Herausforderungen, wenn es um einen der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren geht: die Menschen im Unternehmen und deren individuelles Potenzial.
Jahrzehntelang haben Personaler und Fachbereiche den Blick auf Kompetenzen und Soft Skills geübt, doch in einer Arbeitswelt, die von immer mehr Dynamik, Komplexität und veränderten Arbeitsabläufen geprägt ist, wird das zukünftig nicht mehr ausreichen. Dagegen wird das Potenzial eines Menschen sprich, die individuelle Fähigkeit zur Entwicklung, immer mehr zum elementaren Erfolgsfaktor für jeden einzelnen Mitarbeiter und für das Unternehmen als Ganzes. Zur Sicherung des Unternehmenser
29.09.2015
Kreis Segeberg
Jost de Jager im Dialog im TÜV NORD Schulungszentrum
Norderstedt (ng) Jost de Jager stand im TÜV NORD Schulungszentrum gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Schule, Bildung und Weiterbildung aus dem Kreis Segeberg Rede und Antwort.
Anja Fürstenberg (Schulelternbeiratsvorsitzende), Klaus Bostelmann (Leiter der VHS Norderstedt), Annerose Petersen (Weiterbildungsverbund Kreis Segeberg), Ramona Bücker (Leiterin des Förderzentrums der Volkshochschulen), Dr. Claus Frankenstein (Geschäftsführer TÜV NORD Schulungszentrum), Sven Boysen (Regenta Verlag) und Reinhard Schuh (privater Personalvermittler) diskutierten gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister und Spitzenkandidat der Landtagswahl über die verschiedenen Elemente der Bildung.
„Das war ein ganz besonderes Gespräch, denn die Zusammensetzung der Diskussionsteilnehmer war sehr interessant und für alle Beteiligten weiterführend im Meinungsaustausch“, so Jost de Jager über den Vormittag. Getestet wurden vor Ort auch die Kandidaten bei der Führung eines Lkws im Ra
04.05.2012