B2B Wirtschaft

Artikel

SDG Scouts

Nachwuchskräfte entwickeln eigene Nachhaltigkeitsprojekte für ihre Betriebe und die Stadt

Kaltenkirchen. Nach dem erfolgreichen Auftakt im September wird das Engagement der Kaltenkirchener Auszubildenden nun fortgesetzt: Beim zweiten SDG-Scouts®-Workshop am 2. Dezember entwickeln die teilnehmenden Nachwuchskräfte eigene Nachhaltigkeitsprojekte für ihre Betriebe und die Stadt. Die Initiative, die aus dem Unternehmerforum im Januar 2024 hervorgegangen ist, stößt auf große Resonanz. Die Stadtverwaltung zeigt sich begeistert von der Idee, Auszubildende aktiv in Veränderungsprozesse einzubinden und so Nachhaltigkeit in der Praxis erlebbar zu machen. Am 29. und 30. September 2025 fand der Auftaktworkshop für unser SDG-Scouts®-Projekt statt – und wir ziehen eine durchweg positive Bilanz: Die teilnehmenden Auszubildenden zeigten großes Interesse, brachten sich engagiert ein und knüpften bereits erste Vernetzungen untereinander. Besonders erfreulich war die Initiative der Azubis aus Kaltenkirchen, die sich direkt untereinander austauschten. Nun richten wir den Bl
24.10.2025
IHK Lübeck

IHK lehnt kommunale Verpackungssteuer ab

Lübeck/Schleswig-Holstein (em) Die Vollversammlung der IHK zu Lübeck spricht sich in großer Einigkeit gegen die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer aus. Auf ihrer Sitzung am 8. Juli 2025 beschlossen die Vollversammlungsmitglieder ein Positionspapier der IHK Schleswig-Holstein, das die Überlegungen zur Einführung der zusätzlichen Abgabe ablehnt.   Hintergrund des Positionspapieres ist die Einführung einer kommunalen Einwegverpackungssteuer in Tübingen und Konstanz. Eine etwaige Einführung einer solchen Steuer in Gemeinden Schleswig-Holsteins führe bei betroffenen Unternehmen zu bürokratischen und finanziellen Mehraufwänden, ohne das Verpackungsaufkommen zu reduzieren oder einen positiven Umwelteffekt zu erlangen. „Es ist richtig, dass wir es als Gesellschaft nicht akzeptieren können, dass Abfälle in die Umwelt gelangen“, betont IHK-Präses Thomas Buhck. „Eine Einwegverpackungssteuer ist aber nachweislich vollkommen ungeeignet, das Müllaufkommen z
10.07.2025
Logistikk Initiative Hamburg

Brunsbütteler Industriegespräch Spezial: CO2 reduzieren, nutzen, speichern – Wie funktioniert das?

Brunsbüttel/Hamburg - Im Hinblick auf die nationalen CO2-Reduktionsziele sowie das ambitionierte Ziel Schleswig-Holsteins, bis 2040 das erste klimaneutrale Bundesland zu werden, rüstet sich auch die Industrie vor Ort für die Zukunft. Insbesondere die Industrieunternehmen an der Westküste und im ChemCoast Park Brunsbüttel, dem größten zusammenhängenden Industriegebiet des Landes, stellen sich der Herausforderung. Dafür sind sie gleichzeitig auf innovative Lösungen für die sogenannten „unvermeidbaren CO2-Emissionen“ angewiesen. Vor diesem Hintergrund fand im Brunsbütteler Elbehafen das Brunsbütteler Industriegespräch (BIG) Spezial statt. Mehr als 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft folgten der Einladung der Werkleiterrunde des ChemCoast Park Brunsbüttel und deren Sprecher Frank Schnabel. Im Rahmen der Redebeiträge des MEKUN-Staatssekretärs Joschka Knuth und Professor Klaus Wallmann sowie weiteren hochrangigen Experten aus der Wirtsc
21.05.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Acht Unternehmen engagierten sich für eine saubere Umwelt

Henstedt-Ulzburg (em) Acht Unternehmen aus Henstedt-Ulzburg trugen kürzlich im Rahmen der „Aktion Saubere Landschaft“ dazu bei, die Gewerbegebiete der Region von Abfall zu befreien. Auf besondere Einladung der Wirtschaftsförderung nahmen sie an dem Müllsammeln teil. Dank der Unterstützung durch den Verein „Henstedt-Ulzburg Marketing“ wurden die Mitarbeitenden dabei mit Müllzangen ausgestattet, um ihre Aufgabe noch effektiver und angenehmer erledigen zu können.  „Die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sammelten mit viel Engagement Müll und füllten zahlreiche Säcke, um ihre Umgebung von Abfällen zu befreien“, freute sich Nadja Garske-Neumann aus der Wirtschaftsförderung. Wie sie erklärte, habe die Aktion eindrucksvoll den Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmen gezeigt, die sich rund um ihre Betriebsgelände intensiv um die Sauberkeit kümmerten. Durch ihre tatkräftige Unterstützung sei ein beachtlicher Teil des Mülls aus de
07.04.2025
NORDGATE

„Cradle to Cradle“-Pionier Michael Braungart begeisterte Messegäste

Norderstedt (em) Vom 5. bis 6. Juni 2024 war NORDGATE erneut als Aussteller auf der REAL ESTATE ARENA in Hannover. Seit ihrer erfolgreichen Premiere im Jahr 2022 hat sich die Messe als wichtige Plattform für die mittelständische Immobilien- und Baubranche etabliert. Mit 320 Unternehmen, Verbände und Organisationen und rund 6.000 Besucher:innen ist die REA auch im dritten Jahr weiter gewachsen. Die Gewerbeflächen-Vertriebskooperation NORDGATE nahm auch dieses Jahr wieder eine Botschafterrolle für die Region nördlich von Hamburg ein. Eines der Highlights der Messe war die von NORDGATE präsentierte Podiumsdiskussion mit dem renommierten Umweltforscher Prof. Dr. Michael Braungart und Ökobau-Vorreiter Sebastian Schels: „Fix your sh*t: Gebäudemacher sind Morgenmacher. Visionär vs. Wirklichmacher: So baut man Cradle-to-Cradle-Gebäude." Der Nachhaltigkeitspionier Prof. Dr. Michael Braungart, Gründer und Geschäftsführer der BRAUNGART EPEA - Internationale Umweltforsch
24.06.2024
Aluminium - Service GmbH

Nachhaltigkeit bei der Aluminium Service GmbH

Werfen Sie etwa weg, was Ihnen lieb und teuer ist? Ganz bestimmt nicht, oder? Erst recht nicht, wenn es Sie begeistert und Sie tagtäglich gerne damit zu tun haben. Aber auch, wenn manches auf den ersten Blick wie Abfall scheint, so lässt sich doch eine ganze Menge wiederverwerten. Das ist bei unserer Arbeit nicht anders. Gerade in der energieintensiven Metallbranche spielt ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen die vielleicht wichtigste Rolle. So gehen wir mit dem Thema Nachhaltigkeit um Nachhaltigkeit Was bedeutet Nachhaltigkeit also für uns bei der Aluminium Service GmbH? Wir könnten Ihnen jetzt natürlich mit erhobenem Zeigefinger daherkommen und einen Vortrag darüber halten, wie wichtig Nachhaltigkeit und Recycling sind. Dass wir alle sparsam mit Rohstoffen umgehen müssen. Dass wir keinen Planeten B haben. Und dass wir selbst großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit allen Materialien legen, die wir für Sie bei uns be- und verarbeiten. Doch stattdesse
24.05.2024
WTSH

Umwelttechnologien aus Neumünster und dem echten Norden auf der IFAT Munich

Kiel (em) Vom 13. bis zum 17. Mai dreht sich auf dem Münchener Messegelände alles um neuartige Umwelttechnologien. Auf der Weltleitmesse IFAT Munich 2024 präsentieren internationale Branchenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zukunftsweisende Lösungen für die Bereiche Wasser-, Abwasser, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Natürlich ist der echte Norden auch in diesem Jahr wieder mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. In Halle A4, Stand 141 präsentieren sieben Partnerunternehmen aus Schleswig-Holstein innovative Konzepte und Technologien für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen – unter anderem aus den Bereichen Wasser- und Gasbehandlung sowie Verwertungs- und Verbrennungstechnik. Organisiert wird der Gemeinschaftsstand von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). „In Zeiten von Klimawandel, Wasserknappheit und Rohstoffmangel gewinnt der verantwortungsvolle Umgang mit unseren globalen Ressourcen immens an Bedeut
08.05.2024
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Stadtwerke Neumünster: Klimaneutal bis 2035

Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie wollen in 12 Jahren – also bis 2035 – klimaneutral sein. Damit das funktioniert, haben sie alle Emissionen aus dem Jahr 2021 erfasst, eine Klimastrategie entwickelt und für die Umsetzung eine Transformations-Roadmap mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog erstellt. „Wir werden unseren Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Das ist unser Anliegen, unser Wunsch aber auch unsere Verpflichtung “, informiert Michael Böddeker, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Neumünster. Er ergänzt: „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir tun vonseiten der Stadtwerke Neumünster deshalb, was wir können. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es jedoch die Anstrengung aller: der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.“ Am 28. Juli geht der kommunale Ver
08.08.2023