B2B Wirtschaft

Artikel

HHLA

Meilenstein: HHLA und passify digitalisieren Lkw-Abfertigung an Hamburger Terminals

Die Lkw-Zufahrt am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erfolgt seit letzter Woche ausschließlich digital über die App passify. Mit der Einführung der App ersetzt die HHLA standortübergreifend an ihren Terminals in Hamburg die bisherige Truckerkarte und gestaltet die Lkw-Abfertigung damit sicherer und effizienter. Seit dem Go-Live Anfang des Jahres wurden bereits mehr als 200.000 Zufahrten mit passify an den drei HHLA-Terminals in Hamburg abgewickelt. Mit der erfolgreichen Umstellung am CTA hat die HHLA die vollständige Einführung der digitalen Lösung abgeschlossen. Zuvor wurde passify bereits an den Terminals Burchardkai (CTB) und Tollerort (CTT) verbindlich eingeführt. Die innovative Self-Service-App automatisiert und digitalisiert die Lkw-Abfertigung an Terminals und Depots und ermöglicht Fahrern, Slots zu buchen, digital einzuchecken und sich sicher via Zwei-Faktor-Authentifizierung zu identifizieren. Mehr als 13.000 Lkw-Fa
11.12.2024
Hafen Hamburg

Hamburg ist europaweit Vorreiter bei der Landstromversorgung

Hamburg (em) Hamburg ist europaweit Vorreiter bei der Landstromversorgung. Nach der bereits seit einigen Jahren erfolgreichen Landstromversorgung von Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen wird die Technologie nun auch für Frachtschiffe zum Einsatz kommen. Der Hamburger Hafen ist damit der erste Hafen in Europa, der Landstrom sowohl für Container- als auch Kreuzfahrtschiffe anbietet. Am Containerterminal Hamburg (CTH) wurde heute mit der „Vasco de Gama“ (IMO 9706889) der CMA CGM Gruppe, dem Globalen Player für See-, Land-, Luft- und Logistiklösungen, erstmals ein Containerschiff regulär mit Landstrom versorgt. Vorausgegangen waren zahlreiche Tests mit unterschiedlichen Anlagen und Schiffen. Künftig können auch Containerschiffe während der Liegezeit Strom aus erneuerbarer Energie von Land beziehen, statt die Schiffsmotoren laufen zu lassen. Die im Hafen nötige Technik wird weiterentwickelt, während zugleich die Reedereien die schiffsseitigen Voraussetzungen schaffen.
15.05.2024
HHLA

Landstromanlage am CTT: Erster Schiffstest erfolgreich

Hamburg (em) Die Landstromanlage am HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) hat sich erstmals erfolgreich in der Praxis bewiesen. Am Terminal der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wurde die COSCO SHIPPING Taurus im Rahmen eines Tests zum ersten Mal mit Landstrom versorgt. Die Hamburg Port Authority (HPA) wird nun weitere Testläufe durchführen, damit die Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen schnellstmöglich in Betrieb genommen werden können. Anfang letzter Woche konnte der erste sogenannte Schiffs­integrations­test mit der COSCO SHIPPING Taurus erfolgreich abgeschlossen werden. Die COSCO SHIPPING Taurus gehört wie alle neueren Schiffe der Reederei COSCO Shipping ab 2018 zu den Modellen, die bereits mit den integrierten technischen Komponenten für Land­strom­versorgung ausgestattet sind. Anlage und Prozess wurden nun von den Projekt­partnern HPA, Siemens, COSCO und HHLA erfolgreich getestet. Angela Titzrath, Vorstands­vorsit
11.10.2023
Hafen Hamburg

HPA und MSC zeichnen Absichtserklärung zur Versorgung von Containerschiffen mit Landstrom

Hamburg (em) Die Hamburg Port Authority (HPA) und MSC haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel der Absichtserklärung ist, gemeinsam auf den Abschluss einer Vereinbarung über die Versorgung von MSC-Containerschiffen mit Landstrom im Hamburger Hafen bis Ende September 2023 hinzuarbeiten. Aktuell bestehen bereits Vereinbarungen der HPA zur Nutzung von Landstrom mit den Reedereien TUI Cruises, MSC Cruises und Norwegian Cruise Line. Die HPA arbeitet daran, dass noch im Jahr 2023 die Landstromanlagen am Container Terminal Hamburg (CTH), am Container Terminal Burchardkai (CTB), am Container Terminal Tollerort (CTT) sowie am Cruise Center Steinwerder den Betrieb aufnehmen. Der Hamburger Hafen setzt damit konsequent den Weg fort, Treibhausgas- und Schadstoffemissionen beim Umschlag und Transport zu reduzieren. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „Die Stromversorgung der Schiffe im Hamburger Hafen von Land aus erfolgt mit Strom aus erneuer
09.08.2023
HHLA

HHLA und ABB beschließen Kooperation zur Weiterentwicklung automatischer Lagerkransysteme

Hamburg - Das europäische Logistikunternehmen Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und ABB, Technologieführer in der Elektrifizierung und Automatisierung, haben eine Partnerschaft vereinbart, um die Effizienz beim langfristigen Betrieb automatischer Lagerkransysteme zu stärken. Als der HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) im Jahr 2002 in Betrieb genommen wurde, war dieser einer der ersten Containerterminals der Welt, auf dem automatische Lager­kran­systeme für den Container­umschlag eingesetzt wurden. Nach der erfolgreichen Implementierung am CTA wurden die automatischen Lager­kran­systeme auch am Container Terminal Burchardkai (CTB) eingeführt. An den beiden Terminals betreibt die HHLA heute mehr als 100 Lager­kran­systeme mit der Automatisierungs­technik von ABB. Die Partnerschaft zwischen der HHLA und ABB hat das Ziel, Potenziale für die Weiter­entwicklung von Lager­kran­systemen sowie deren Einsatz, Wartung und Instand­haltung zu
13.06.2023
HHLA

HHLA hebt eingeschränkte Anlieferung für Exportcontainer auf

Die Hamburger Containerterminals der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erleichtern die Anlieferregelungen für Exportlieferungen dank der sich entspannenden Situation in den globalen Lieferketten. Wegen der Störungen in den globalen Lieferketten musste die HHLA in den vergangenen Monaten Maßnahmen ergreifen, etwa Anlieferbeschränkungen für Exportcontainer, um den Betrieb an den Hamburger Container Terminals Altenwerder, Burchardkai und Tollerort aufrechtzuerhalten. Die Maßnahmen haben sich bewährt, weshalb die Anlieferbeschränkungen für Exportlieferungen aufgehoben werden können. So können Exportlieferungen per LKW sowie Bahncontainer wieder unabhängig vom ETA des jeweiligen Exportschiffs angeliefert werden. Feeder- und Transshipment-Container können auch ohne Beschränkungen angeliefert werden. Durch einen hohen und zuverlässigen Einsatz von Personal und Technik auf den Hamburger Anlagen der HHLA ist es in den letzten Monaten gelungen, den Schiffsstau i
30.11.2022
Hamburg Port Authority

HPA beginnt mit dem Bau weiterer Landstromanlagen

Um die Ziele des Luftreinhalteplans zu erreichen und einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität der Freien und Hansestadt Hamburg zu gehen, hat die Hamburger Bürgerschaft die Hamburg Port Authority (HPA) beauftragt, Landstromanlagen auf den Containerterminals Burchardkai, Tollerort und Eurogate sowie den Kreuzfahrtterminals Steinwerder und HafenCity federführend zu planen und zu errichten. Mit dem Ausbau der Landstrom-Versorgung setzt der Hamburger Hafen ein deutliches Zeichen für mehr Umweltschutz und steigert zudem seine Attraktivität im Hinblick auf die global stetig wachsende Nachfrage nach klimaneutralen und umweltschonenden Logistikketten und Schiffsreisen. Die nachhaltigen Investitionen für das Vorhaben werden durch städtische Mittel sowie durch das Bundesprogramm zur Förderung des Ausbaus von Landstromanlagen (Verwaltungsvereinbarung Errichtung von Landstromanlagen) gefördert. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Vergabeprozesses geht das Projekt
09.12.2021