B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

Wirtschaft.Projekt

3D-Druck Zukunftsmusik oder produktiv im Einsatz?

Hamburg (jhw/kv) 3D-Druck ist eine derzeit in vielen Unternehmen diskutierte Technologie. Eine Technologie, die bereits auf über 25 Jahre Erfahrung zurückblicken kann. 1981 hatte Charles W. Hull die Stereolithographie (3D-Druck-Technologie) erfunden, die die Grundlage für die weitere Entwicklung von 3D-Druckern war. Der erste 3D-Drucker kam 1988 auf den Markt. Grundlage für den 3D-Druck waren die Daten aus CAD-Systemen (computer-aided design). Dadurch wurde es möglich dreidimensionale Konstruktionen auf dem Computer zu erstellen und diese Dateien als Grundlage für den 3D-Druck zu verwenden. Waren die ersten Anwendungen das schnelle Erstellen von Prototypen (rapid prototyping), sind es heute Anwendungen in der Fertigung bzw. in der Lagerhaltung. Ein Weg, den Ralf Siebert, geschäftsführender Gesellschafter der Copynet Innovationsgesellschaft mbH im nachfolgenden Interview mit B2B NORD WIRTSCHAFT beschreibt: „Wir sind auf dem Weg von der Produkt-Lagerhaltung hin zur Fertigung on
31.05.2017