B2B Wirtschaft

Artikel

WEP

Die ersten Unternehmen im EQ Businesspark In Quickborn-Nord

Kreis Pinneberg - Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg und die Stadt Quickborn begrüßten am 20. Januar die ersten vier Unternehmen, die sich in ihrem gemeinsam entwickelten, nachhaltigen Gewerbegebiet in Quickborn-Nord ansiedeln werden: die HLF Cars Hanseatic Lease- & Finance GmbH sowie die D & R Denkriesen GmbH aus Quickborn, die CH Oleochemicals GmbH aus Hamburg und die Matscheck Tortechnik GmbH & Co. KG aus Norderstedt. WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann (FDP) hießen die Geschäftsführer der Unternehmen, Frank Meyer (HLF Cars), Denis Görtz und Ricardo Barreto (Denkriesen), Thorsten Cammann (CH Oleochemicals) und Ansgar Matscheck (Matscheck Tortechnik), direkt vor Ort herzlich willkommen. Sie stellten das Projekt EQ Businesspark vor und hoben hervor, wie wichtig und vorbildlich es sei, sich mit einem solchen Vorzeigeprojekt im Interesse der Klimaziele zu engagieren, und dankten den vi
03.02.2025
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

Zukunftstaxi: Stadt fördert weiter die Anschaffung emissionsfreier Fahrzeuge

Hamburg (em) Seit dem 1. Januar 2025 können in Hamburg nur noch lokal emissionsfreie Taxen neu in Betrieb genommen werden. Für Großraumtaxen mit acht bis neun zugelassenen Sitzplätzen und für Taxen, die für die Beförderung von Menschen in ihren Rollstühlen geeignet sind, gilt dies erst ab 2027. Rund 700 Taxen sind bereits auf Hamburgs Straßen unterwegs, über ein Viertel der Hamburger Flotte. Hamburg ist Vorreiter im Bereich der Umstellung des Taxi-Angebots auf emissionsfreie Antriebe. Nun bietet die Stadt eine weitere Förderung für die Anschaffung der E-Fahrzeuge an. Rund 4,2 Millionen Euro Förderung in drei Stufen für die Anschaffung von emissionsfreien hat die Stadt im Rahmen des Projektes „Zukunftstaxi“ seit 2020 bereits vergeben können. Ab dem 1. Februar bietet Hamburg den Taxenunternehmen eine weitere Förderstufe an, über die bis zu 100 konventionelle Verbrennertaxen gegen E-Taxen getauscht werden können. Hier ist eine Förderung über 5 Tausend Euro möglich. Voraussetzung is
28.01.2025
Kreis Pinneberg

Kreis Pinneberg legt Fahrplan für mehr E-Mobilität vor

Kreis Pinneberg (em) Der Kreis Pinneberg macht sich auf in Richtung Ausbau von Elektromobilität. Einen Fahrplan zu mehr klimafreundlichem Automobil-Verkehr gibt das E-Mobilitätskonzept der Kreisverwaltung vor. Das mehr als 80 Seiten umfassende Werk analysiert die Ist-Situation und schlägt zahlreiche Maßnahmen vor, um im Kreis und in den Kommunen E-Mobilität zu fördern. Schwerpunkt des Konzepts war, die Erfahrungen aus fünf Jahren elektrischer Fuhrpark der Kreisverwaltung auf andere kommunale Fuhrparks zu übertragen. Das Konzept empfiehlt außerdem zielgerichtete Maßnahmen zur Unterstützung beim Ausbau öffentlicher Ladeinfrastrukturen sowie die Förderung der Zusammenarbeit aller Akteure im Kreis Pinneberg, um gemeinsam Elektromobilität voranzubringen. „Die Mobilitätswende kommt, wenn wir sie mitmachen“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Ein Schritt verstärkt den nächsten: Wenn E-Fahrzeuge üblicher werden, wird es auch mehr Ladeinfrastruktur geben. Wenn es mehr Ladesäulen gibt, wird
31.07.2024
Handwerkskammer Hamburg

2. Hamburger Mobilitätstag 2024: für einen klimafreundlichen Wirtschaftsverkehr

Hamburg (em) Am 16. Mai findet der Hamburger Mobilitätstag statt. Testfahrten mit E-Nutzfahrzeugen und Lastenrädern sind möglich – jetzt online zum Fachprogramm anmelden und Probefahrten buchen Hamburg, 6. Mai 2024 – Im Hamburger Handwerk ist das Interesse an der Nutzung von E-Fahrzeugen und Lastenrädern für Arbeitsfahrten im urbanen Raum groß und wächst stetig weiter. Die Handwerkskammer lädt deshalb zusammen mit ihren Kooperationspartnern bereits zum zweiten Mal zum Hamburger Mobilitätstag ein. Dort können Interessierte rund 20 unterschiedliche E-Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen sowie Lastenräder Probe fahren, sich mit Anbietern und Nutzern austauschen und bei Fachvorträgen über den Einstieg in und die Ausweitung von E-Mobilität im eigenen Betrieb informieren. Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann, Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) und Oppositionsführer Dennis Thering (CDU) eröffnen die Veranstaltung.  2. Hamburger Mobilitätstag Donnerstag, 16. Mai 2024 *
08.05.2024
HVV

ÖVer.KAnT erfolgreich: Kreisübergreifendes Förderprojekt sorgt für attraktiveren ÖPNV

Mehr und besserer ÖPNV: Seit Dezember 2022 greifen im Rahmen des Projektes ÖVer.KAnT in den Kreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg zahlreiche Angebotsausweitungen, die den ÖPNV in allen vier Kreisen deutlich attraktiver gestalten. Vor allem die vielen XpressBus-Linien schaffen im hvv wichtige neue und zum Teil grenzüberschreitende Verbindungen. Aber auch neue Stadtverkehre, digitale On-Demand-Verkehre und Nachtangebote verbessern die ÖPNV-Qualität spürbar. Die neuen Verkehrsleistungen wurden durch eine Umfrage begleitet. Dabei wurden im Mai 219 Personen in den vier Kreisen in den Orten Bargteheide, Schwarzenbek, Lauenburg und Henstedt-Ulzburg sowie in Bussen befragt: Das Ergebnis ist vielversprechend, denn die zusätzlichen Leistungen werden durchweg positiv bewertet.  Die aktuell abgeschlossene Auswertung der nicht repräsentativen Umfrage zum grundsätzlichen Bus-Angebot in den vier Kreisen zeigt ein positives Bild der Haltestellendichte, ein hohes Siche
31.08.2023
SWN Neumünster

Hin&Wech entwickelt sich zum Erfolgsmodell für Neumünster

Neumünster (em) Hin&Wech entwickelt sich zum Erfolgsmodell für Neumünster. Deshalb wird das Angebot ab 6. August zum einen in der Woche abends ausgeweitet, zum anderen ersetzt Hin&Wech in Gadeland und Tungendorf ganztägig den Buslinien-verkehr in den Stadtteilen. Gleichzeitig senkt SWN-Verkehr den Preis. Hin&Wech kann künftig zum normalen Bustarif genutzt werden, der Komfortzu-schlag von 1 EUR pro Fahrt wird nicht mehr erhoben. Vor einem Jahr führte die SWN Verkehr Hin&Wech am Sonntag ein. Der Buslinienverkehr wurde komplett eingestellt und durch den Shuttle-Service ersetzt. „Die Erfolg hat uns recht gegeben“, freut sich Sonja Kessal, Geschäftsführerin der SWN Verkehr, „die Fahrgastzahlen konnten am Sonntag innerhalb eines Jahres um 200 % gesteigert werden.“ Den Wünschen der Fahrgäste zur Ausweitung von Hin&Wech wird die SWN Ver-kehr nun gerecht. Zum Fahrplanwechsel am 6. August werden die Abendlinien eingestellt, also die Buslinien 621, 622, 623 und 6
26.07.2023
Kreis Pinneberg

Masterplan Ladeinfrastruktur: Auf dem Weg zu mehr E-Mobilität im Kreis

Kreis Pinneberg (em) Der Elektro-Fuhrpark des Kreises Pinneberg wird zum Vorbild für die Kommunen im Kreis. Gleichzeitig soll die öffentliche Ladeinfrastruktur im Kreis ausgebaut werden. Im Rahmen eines Projekts zur klimafreundlichen Mobilität mit dem Titel „Masterplan Ladeinfrastruktur“ sollen jetzt Konzepte für die bestehenden 15 kommunalen Fuhrparks mit ihren insgesamt aktuell 200 Fahrzeugen erarbeitet werden. In den Konzepten geht es um die Frage, wie an den jeweiligen Standorten eine Ladeinfrastruktur eingerichtet werden kann. Grundlage dafür sind die bereits fünf Jahre währenden Erfahrungen mit dem E-Fuhrpark der Kreisverwaltung. „Ich freue mich sehr, dass unser E-Fuhrpark jetzt in Serie gehen soll“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „E-Fahrzeuge sind ein Baustein der Mobilitätswende. Genauso wichtig ist aber auch, dass wir ÖPNV und Rad im Bereich der Dienstfahrten noch stärker nutzen. Mit unserer Initiative wollen wir nicht nur erreichen, dass mehr kommunale E-Fuhrparks ent
13.06.2023