Unternehmen
Videos
Artikel
EEHH
In sechs Schritten zur Wasserstofferzeugung auf See
In einem gemeinsamen Agenda-Papier setzen sich acht Verbände und Netzwerke als "Offshore-Wind-H2-Achter" für sechs Schritte ein, mit deren Hilfe die Wasserstofferzeugung auf See in Deutschland ermöglicht wird. Zentrale Ziele der Initiative: Den Beitrag dieser Technologie für die Dekarbonisierung der Industrie zu stärken und die Vielfalt der Bezugsquellen für heimisch gewonnenen "grünen" Wasserstoff zu erhöhen. Die Wasserstofferzeugung auf See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone bietet großartige Chancen für den Ausbau der Elektrolyse-Kapazität für die Ziele der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie und für die Offshore-Windenergie-Entwicklung in Deutschland, wenn sie zu wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht wird. Wir brauchen jetzt ein Sprinter-Programm, um den internationalen Anschluss nicht zu verpassen", so die Offshore-Wind-H2-Achter-Akteure.
Mit den sechs aufgeführten Maßnahmen kann der Aufbau einer G
21.06.2022
IHK Schleswig-Holstein
Gemeinsamer Appell der norddeutschen Wirtschaft: Weiterer Ausbau der Straßeninfrastruktur zwingend notwendig
Die norddeutsche Wirtschaft zeigt sich unzufrieden mit dem bisherigen Fortgang des Infrastrukturausbaus im Norden. Mit Blick auf die neue Legislaturperiode weisen Kammern und Wirtschaftsverbände in einem gemeinsamen Appell an die Politik auf die Bedeutung von Aus- und
Neubauprojekten im Straßenbau auch in Zukunft hin. Dazu die Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein, Friederike C. Kühn: „Der Weiterbau der A 20 inklusive Elbquerung westlich von Hamburg ist seit Jahren ins Stocken geraten. Mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen in
Berlin warnen wir davor, den immer wieder ausgebremsten Weiterbau erneut auf den Prüfstand zu stellen. Ähnlich verhält es sich beim zweiten zentralen Autobahnprojekt: Auch die A 21wird nur nach Salami-Taktik vorangetrieben.“ Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein hätte in den letzten zehn Jahren einen entscheidenden Fortschritt bei der Beseitigung des Verkehrsnadelöhrs Hamburg dringend gebraucht. Für den Wirtschaftsstandort sei die r
28.10.2021
WEP
Studententeams lösen reale Problemstellungen aus der Wirtschaft
Bildung ist ein Motor für Wachstum und Wohlstand. Insbesondere Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen tragen zum wirtschaftlichen Erfolg einer Region bei. Sie ziehen Hochqualifizierte an und machen die Region für ihre Absolventen und Mitarbeiter als dauerhaften Arbeits- und Lebensort attraktiv. Mit der FH Wedel und der Nordakademie in Elmshorn sind zwei exzellente, mehrfach ausgezeichnete Fachhochschulen im Kreis Pinneberg ansässig. Was macht diese Privathochschulen aus, was macht Corona mit ihnen und wie blicken sie in die Zukunft? Der WEP REPORT online wollte dies wissen von Prof. Dr. Eike Harms, Hochschulpräsident der FH Wedel, und von Prof. Dr. Lars Binckebanck, Vorstand und Pressesprecher der Nordakademie. Nachfolgend lesen Sie das Interview mit dem Präsidenten der FH Wedel, in der März-Ausgabe folgt das Interview mit dem Vorstand der Nordakademie. Herr Professor Doktor Harms, wie würden Sie die Marke FH Wedel mit ihren wichtigsten Eckpunkten beschreiben? Unser Stu
22.03.2021
Wirtschaftsredaktion
Innenminister Grote überreicht Preis an Blekendorfer Umweltprojekt
Kiel (em) Die Gemeinde Blekendorf im Kreis Plön erhält für ihr Umweltprojekt am Sehlendorfer Strand den ersten Platz des diesjährigen Preises der "Akademie für die Ländlichen Räume (ALR) e.V. ", in diesem Jahr unterstützt vom Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holsteins. Die Gemeinde wird dafür ausgezeichnet, dass sie mit allen Beteiligten (Gastronomen, Café-Besitzer, Strandkorbvermieter und Betreiber der Surfschule) vor Ort den Kampf gegen Plastikmüll am Strand in vorbildlicher Weise in Angriff genommen hat. „Der Schutz der natürlichen Grundlagen des Lebens wird immer mehr zur entscheidenden Frage auch der Sicherung lebendiger ländlicher Räume und ihrer Grundlagen für wirtschaftliche Entwicklung. Es ist vorbildlich, wie sich die Verantwortlichen in der Gemeinde dem Thema Plastikmüllvermeidung am Strand und in der Ostsee angenommen haben“, erklärte Innenminister Hans-Joachim Grote bei der Preisverleihung. „Die Vereinbarung, die Bürgermeister Köpke
15.11.2019
MEBO Sicherheit
Wir helfen herzlich gern!
Bad Segeberg (sh/sw) Der Förderverein „MEBO hilft e.V. wurde 2017 von einigen engagierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der MEBO Sicherheit GmbH in Bad Segeberg gegründet. Der Sicherheitsdienstleister selbst sammelt schon viele Jahre Spendengelder für regionale Projekte und organisiert direkte Hilfe.
Immer wieder hatte das Unternehmen von Geschäftsführer Jörg Bonkowski in den vergangenen Jahren etwas Gutes getan. Zum 25-jährigen Jubiläum der Sicherheitsfirma kamen sogar 33.000 Euro zusammen. Im letzten Jahr dann entschied man sich dafür, regelmäßig etwas Gutes zu tun und das Spenden durch den Verein „MEBO hilft e.V.“ zu einer eigenständigen Konstante zu machen. Die Idee, die hinter dem Verein steckt, ist es Gelder zu sammeln und direkt in der Region etwas für hilfebedürftige Personen, Kindergärten, Schulen u.v.m. zu tun. Denn gemeinnützige Institutionen benötigen Geld und/oder Sachspenden, ohne könnten viele sinnvolle Angebote nicht verwirklic
03.04.2018
WKS
WKS engagiert sich für soziale Projekte in der Region
Bad Segeberg (em/kv) Am 14. Dezember überreichte Maike Moser, Geschäftsführerin der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH eine großzügige Spende an die Tafelstiftung Schleswig-Holstein- Hamburg. Diese Spende, unterstützt von Bernd Jorkisch, Basses Blatt und der Segeberger Zeitung, war die Krönung eines ganzen Jahres sozialen Engagements in der Region.
„Wir fördern nicht nur die Wirtschaft in der Region“, erklärt Maike Moser, „wir sind uns auch unserer sozialen Verantwortung bewusst. Der Kreis Segeberg und die Menschen, die hier leben sind uns wichtig, in allen Lebenslagen.“
Auf dem Segeberger Wirtschaftstag am 8. November 2017 sammelte die WKS zum einen Spenden für die Tafelstiftung und zum anderen für das Weihnachtshilfswerk und die Ev.- Luth. Kirchengemeinde Wahlstedt.
Nicht nur in der Vorweihnachtszeit, sondern auch im ganzen Jahr 2017 griff die WKS mehreren Kommunen und Institutionen helfend unter die Arme: Die Gemeinde
05.02.2018
Volksbank Pinneberg-Elmshorn
Gemeinsam für die Region – Spenden sammeln für lokale Projekte
31.05.2016