Unternehmen
Artikel
Stadt Neumünster
Neumünster entwickelt Wohnungsmarkt-Konzept und befragt Bürger
Neumünster. Für die künftige Entwicklung eines Wohnungsmarkt-Konzeptes befragt die Stadt Neumünster ihre Bürger zur Wohnsituation, zu Umzugs- und Wohnwünschen.
Die freiwillige und vertrauliche Befragung ist eine wichtige Grundlage für das künftige Wohnungsmarkt-Konzept, das die Stadt Neumünster zurzeit erarbeitet. In dessen Rahmen erfragt sie die aktuelle Wohnsituation, Umzugs- und Wohnwünsche sowie Hemmnisse bei der Wohnungssuche.
Das Wohnungsmarkt-Konzept wird durch die veränderten Begebenheiten auf dem Wohnungsmarkt und in der Stadt notwendig: Die Bevölkerung wird älter, die Haushalte werden kleiner und die Nachfrage nach Wohnraum und Infrastrukturen ändert sich. Mit dem Wohnungsmarkt-Konzept wird eine wohnungspolitische Strategie erarbeitet, die sich unter anderem mit Themen wie dem Neubau von Wohnungen, bezahlbaren Wohnraum, einem qualitativen Wohnumfeld sowie Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt befasst.
Gut 10.000 Haushalte, die per Zufallsstichprobe
19.06.2025
AGA
AGA-Umfrage: Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg (em) Nach einem Abflachen der Fehlzeiten im Jahr 2023 stiegen die Fehlzeiten 2024 wieder an. Der durchschnittliche Krankenstand lag 2024 immer noch deutlich über dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Hinzu kommt, dass die Fluktuation kräftig angestiegen ist. Insbesondere die beeinflussbare Fluktuation hat sich deutlich erhöht. Unternehmen haben hier also die Möglichkeit, dem Anstieg entgegenzuwirken. Zu diesen Ergebnissen kommt die 46. Studie Fehlzeiten & Fluktuation, die der AGA Unternehmensverband unter den norddeutschen Händlern und unternehmensnahen Dienstleistern durchgeführt hat.
Im vergangenen Jahr fehlten die Beschäftigten aufgrund von Krankmeldungen an 20,8 Arbeitstagen (2023: 17,4 Arbeitstage). Damit stieg auch der Krankenstand von 7,3 Prozent im Jahr 2023 auf 8,4 Prozent im Jahr 2024. Die gesamte Fehlzeitenquote zeigt an, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der AGA-Mitgliedsunternehmen an 22,0 Prozent der Arbeitstage gefehlt haben (2023: 20,5
28.04.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Wenn die Steuerfahndung anklopft: Ihre Rechte bei der Beschlagnahme von Geschäftsunterlagen
Bad Segeberg (em) Stellen Sie sich vor, es ist ein ganz normaler Arbeitstag in Ihrer Firma in Neumünster, und plötzlich stehen die Steuerfahnder vor der Tür. Keine angenehme Vorstellung, oder? Doch was passiert eigentlich, wenn die Ermittler Ihre Geschäftsunterlagen beschlagnahmen wollen? Und welche Rechte haben Sie in diesem Fall? Als erfahrener Rechtsanwalt für Strafrecht in Neumünster kläre ich Sie über die wichtigsten Aspekte auf.
Originale oder Kopien: Was darf beschlagnahmt werden?
Ein Fall des Landgerichts Nürnberg-Fürth gibt uns hierzu Aufschluss. Ein Unternehmer, der im Verdacht der Steuerhinterziehung stand, sah sich mit der Beschlagnahme seiner Originalunterlagen konfrontiert. Er argumentierte, dass Kopien für die Ermittlungen ausreichend seien. Das Gericht entschied jedoch anders: In Fällen, in denen Kopien oder elektronische Erfassungen nicht den gleichen Beweiswert haben wie Originale, dürfen die Originaldokumente beschlagnahmt werden.
Ihr
17.03.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Freiwilliges Handwerksjahr - Vier Ausbildungsberufe in einem Jahr kennenlernen
Henstedt-Ulzburg (em) Die Handwerkskammer Lübeck und die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg laden alle Interessierten herzlich zum Informationsabend zum „Freiwilligen Handwerksjahr“ (FHJ) ein. Er findet am Donnerstag, 13. März, von 18.30 bis 20 Uhr im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg, Beckersbergstraße 34, statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen, Eltern sowie Betriebe.
An dem Abend stellt die Handwerkskammer Lübeck das FHJ mit allen Themen rund um Ziele, Vorteile, Ablauf und Rahmenbedingungen vor. Die Handwerksbetrieb Riedesser-Bau GmbH & Co. KG (www.riedesser-bau.de) aus Ellerau wird von ihren ersten praktischen Erfahrungen berichten. Um eine Anmeldung per E-Mail an nadja.garske-neumann@h-u.de wird gebeten.
„Das FHJ ist ein innovatives Projekt, das zum 1. Juli 2024 gestartet wurde und bundesweit einzigartig ist. Es bietet jungen Menschen die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres vier verschiedene
10.03.2025
Sparkasse Südholstein
Sparkasse Südholstein schafft starke Basis für künftige Herausforderungen
Neumünster (em) Die Sparkasse Südholstein blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2023. Getragen vom Zinsniveau und einer soliden Geschäftspolitik steigerte sie ihr operatives Ergebnis und schaffte sich eine starke Basis für die Finanzierungsaufgaben der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in der Region. Digitali-sierung, Nachhaltigkeit, Demographischer Wandel und nicht zuletzt die zunehmende Regulatorik erfordern umfangreiche Investitionen, um am Markt langfristig erfolgreich zu bleiben.
„2023 war vor dem Hintergrund des Zinsanstiegs und des Marktumfelds für die gesamte Branche ein Ausnahmejahr. Nach langen Jahren der Null- und Negativ-zinsen schaffte die Zinswende eine gute Basis, um uns für die vor uns liegenden Aufgaben zu rüsten. Der Effekt ebbt schon wieder ab. Dennoch sehen wir in den kommenden Jahren weiterhin gute Ergebnisse, die es uns ermöglichen, unser digitales Angebot sowie die persönliche Beratung weiter auszubauen, den regionalen Mit
07.06.2024
Handelskammer Hamburg
Hamburger Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden
Hamburg (em) Hamburger Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. 1.580 freie Stellen stehen aktuell in der Online-Lehrstellenbörse der Handelskammer Hamburg zur Verfügung. Die meisten Auszubildenden werden im Groß- und Außenhandel, in der Gesundheitswirtschaft und bei den Banken gesucht.
Dr. Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg: „Der Fachkräftemangel ist eines der größten Geschäftsrisiken für die Hamburger Unternehmen. Er wird daher ein Schwerpunktthema der Handelskammer in den kommenden Jahren bleiben, denn die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes und seine Innovationskraft hängen maßgeblich davon ab, ob es gelingt, Fachkräfte nach Hamburg zu holen oder sie hier auszubilden.“
Groß- und Außenhändler und die Gesundheitswirtschaft haben aktuell den größten Bedarf
Um die offenen Lehrstellen zu besetzen, haben Unternehmen die Möglichkeit, sich Jugendlichen zu präsentieren und für eine Ausbildung zu werben
29.04.2024
Agentur für Arbeit
Abschied nach 20 Jahren an der Spitze der Arbeitsagentur - Thomas Kenntemich geht von Bord
Die Märzdaten sind die letzten Arbeitsmarktdaten, die Thomas Kenntemich in seiner Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung begleitet. Ende April geht er mit 66 Jahren (Regelaltersgrenze) in den Ruhestand. Kenntemich hat dann die Agentur für Arbeit Elmshorn für 20 Jahre geleitet.
Als Diplom-Pädagoge war Thomas Kenntemich 1986 zur Bundesagentur für Arbeit (BA) gekommen und nach seinem Studium als Berufsberater gestartet. Verschiedene Führungsaufgaben brachten ihn in unterschiedliche Arbeitsagenturen in Nordrhein-Westfalen - die damals noch Arbeitsämter hießen. Bewusst entschied sich der gebürtige Kölner für ein Leben und Arbeiten im Norden. Im April 2004 wechselte Thomas Kenntemich in die Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elmshorn und wurde Chef von damals über 400 Mitarbeitenden.
„Zwischen Einführung der Hartz-IV-Reformen und heute hat sich die Arbeitslosigkeit halbiert. Aus der Bewältigung eines Massengeschäfts ist immer mehr die individuel
03.04.2024
Stadt Quickborn
Unternehmensbefragung zum Wirtschaftsstandort Quickborn - jetzt teilnehmen
Quickborn (em) Ende Januar haben rund 750 Unternehmen in der Stadt Quickborn einen Fragebogen erhalten, um ihre Wünsche und Bedarfe zum Wirtschaftsstandort Quickborn und zu den Serviceangeboten der Wirtschaftsförderung mitzuteilen.
Die Wirtschaftsförderung ruft alle Angeschriebenen nochmals dazu auf, an der Befragung teilzunehmen. Wer sich noch nicht beteiligt hat, hat noch bis zum 20. Februar 2024 Gelegenheit, den Fragebogen händisch oder online unter www.quickborn.de/umfrage auszufüllen.
Für die Beantwortung der Fragen sind acht Minuten einzuplanen. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Arbeits- und Fachkräftemangel, knappe Gewerbeflächen und internationale Krisen beschäftigen die Stadt und die Quickborner Unternehmen jeden Tag. Um die Unternehmen vor Ort in diesen Zeiten bestmöglich zu unterstützen, benötigt die Wirtschaftsförderung entsprechende Impu
13.02.2024