B2B Wirtschaft

Artikel

HHLA Sky und Third Element Aviation

Fusion zu führendem Unternehmen in der europäischen Drohnentechnologie

Hamburg (em) HHLA Sky, Technologieführer im Bereich der Mobilen Robotik, schließt sich mit dem Drohnenhersteller Third Element Aviation zusammen. Durch den Schulterschluss der langjährigen Partner entsteht ein führender europäischer Anbieter in der Automatisierung von Drohnen- und Roboter-Flotten im industriellen Maßstab. Der Zusammenschluss vereint die Mobile-Robot-Management-Software und das Portfolio von HHLA Sky mit der fortschrittlichen Drohnen-Technologie von Third Element Aviation. Das Unternehmen wird künftig unter dem Namen HHLA Sky weitergeführt. HHLA Sky positioniert sich durch die Fusion als führender Anbieter integrierter Drohnenlösungen und setzt neue Standards in der Automatisierung und Vernetzung von Drohnensystemen in Europa. Der Integrierte Control Center (ICC) von HHLA Sky ermöglicht die simultane, einfache und sichere Steuerung von beliebig vielen Drohnenflügen und Roboterfahrten außer Sichtweite (BLVOS) und an unterschiedlichen Orten – zentral koordiniert
09.04.2025
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein

Mehr Bildung aus einer Hand: Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe verschmilzt mit der Wirtschaftsakademie

Kiel (em) Um das gemeinsame Portfolio auszubauen, Synergien zu nutzen und künftig mehr Bildung aus einer Hand anzubieten, wird die Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH (AGS), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH, zum 1. April 2025 mit der Wirtschaftsakademie verschmelzen.  Die bestehenden Standorte Itzehoe, Lübeck und Bad Segeberg mit ihren staatlich anerkannten Gesundheitsfachschulen für Pflege (Itzehoe), Ergotherapie (Lübeck und Bad Segeberg) sowie Podologie (Lübeck) werden unverändert unter der Marke AGS fortgeführt. Deutlich ausgebaut werden sollen Qualifizierungen im Gesundheits- und Sozialbereich unter anderem in Elmshorn, wo bereits erste Angebote platziert wurden.  Bereits seit 1987 ist die AGS mit Aus- und Weiterbildungen am Hauptsitz Itzehoe aktiv. Daran soll sich auch künftig nichts ändern, so Kay Kornatzki, Geschäftsführer der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein und Gesellschafter der AGS: „Wi
17.01.2025
Henry Kruse GmbH & Co. KG

Neumünsteraner Familienunternehmen Henry Kruse feiert 90-jähriges Jubiläum

Neumünster (em) Die Firma Henry Kruse GmbH & Co. KG (Neumünster), ein führendes Unternehmen im Bereich Großhandel, Versorgungslösungen und Systemdienstleistungen und Teil der igefa SE & Co. KG, beging dieser Tage ihr 90-jähriges Bestehen. Was 1934 als kleiner Familienbetrieb in Kiel begann, hat sich über Jahrzehnte zu einem bedeutenden Partner für Firmen und Institutionen in ganz Deutschland entwickelt.  Im Jahr 1934 legte der Gründer Henry Kruse mit Glühbirnen und Bohnerwachs den Grundstein für den Erfolg: Mit einem starken Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit gelang es ihm, sich schnell als verlässlicher Lieferant für verschiedenste Branchen zu etablieren. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das Sortiment kontinuierlich weiter, um den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.  In den 1970er-Jahren trat das Unternehmen der Einkaufsgemeinschaft igefa bei, was den Zugang zu einem noch breiteren Angebotsspektrum und zu neuen Märkten ermöglichte. Mi
29.10.2024
PWC

M&A-Aktivitäten in der DACH-Region: Zurückhaltung in der ersten Jahreshälfte

Die wirtschaftlichen Unsicherheiten in Folge des Russland-Ukraine-Kriegs machen sich im M&A-Markt bemerkbar. Im ersten Halbjahr 2022 fanden in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich weniger Fusionen und Übernahmen statt als im vorangegangenen Halbjahr. Die Anzahl der Transaktionen sank von 1.884 auf 1.436 – ein Rückgang um 23,8 Prozent. Davon entfielen 1.061 auf Deutschland, 104 auf Österreich und 271 auf die Schweiz. Die Höhe der Unternehmenskäufe fiel um 34,8 Prozent von 107,4 auf 67,3 Milliarden Euro. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „M&A Insights“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland für die DACH-Region. Sie untersucht, wie sich die M&A-Branche entwickelt, welche Top-Deals im Markt für Aufsehen sorgen und wie sich das Transaktionsgeschehen in einzelnen Sektoren nach Wert und Volumen entwickelt. „Die explodierenden Energiepreise, hohe Inflation und Unterbrechungen in Lieferketten wirken sich negativ auf M&A-Aktivitäten aus. Dennoc
10.10.2022
DiWiSH

Mehr als 15 Jahre erfolgreich für die Digitalisierung im echten Norden im Einsatz

Kiel, 09. September 2022 DiWiSH – steht seit mehr als 15 Jahren für die Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein. Gestern, 08. September 2022 wurde im Rahmen einer Party das 15. Jubiläum des Branchennetzwerkes gefeiert. Mit einem Jahr Verspätung, bedingt durch die Corona Pandemie, kamen rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in die Kieler Lille Brauerei und machten sich ein Bild über das Wirken und die erfolgreiche Arbeit des Netzwerkes. „Seit über 15 Jahren ist das DiWiSH-Netzwerk ein unverzichtbarer Bestandteil unseres digitalen Ökosystems in Schleswig-Holstein. DiWiSH verbindet Menschen und Unternehmen, junge Start-ups und traditionelle Industrie. DiWiSH-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Beteiligten sorgen dafür, dass unser Land Tag für Tag digitaler wird, digitale Innovationen vorangetrieben und neue, digitale Geschäftsmodelle entwickelt werden“, sagte Digitalisierungs-Minister Dirk Schrödter. Wirtschafts-Staatssekretärin Julia Carstens ergänzt: „Die Land
13.09.2022
Sparkasse Südholstein

Sparkasse Südholstein beendet Fusionsgespräche mit Sparkasse Holstein

Neumünster / Pinneberg / Segeberg (em) Der Verwaltungsrat der Sparkasse Südholstein hat in seiner Sitzung am 18. Oktober 2021 entschieden, die im Juni 2021 eingeleiteten Fusionsgespräche mit der Sparkasse Holstein aktuell nicht fortzuführen. Hierüber haben wir die Sparkasse Holstein unmittelbar persönlich informiert. Die beiden Sparkassen hatten im Juni 2021 Fusionsgespräche aufgenommen. Es war die Absicht, zu prüfen, ob die beiden Häuser gemeinsam aus einer Position der Stärke heraus eine noch größere, leistungsfähigere Finanzinstitution schaffen können. Im Verlauf der Vertiefungsgespräche hat sich jedoch leider herausgestellt, dass ein Zusammenschluss aktuell nicht sinnvoll ist. Zwar verbindet beide Sparkassen eine starke finanzielle Basis, die hohe Kundenorientierung und das Verständnis als Finanzierungspartner für die Regionen Südholstein und Holstein. Doch haben weiterführende Gespräche gezeigt, dass die Unterschiede größer sind als ursprünglich erwartet. Die Sparkasse Südho
20.10.2021