Artikel
IHK Kiel
IHK-Konjunkturumfrage: Wirtschaft im Norden kämpft sich nur mühsam aus der Krise
Kiel (em) Der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein steigt im ersten Quartal von 87,2 auf 93,1 Punkte. Ob sich dieser positive Trend fortsetzt, bleibt aber abzuwarten: Denn weiterhin liegt der Index deutlich unter dem langjährigen Mittelwert von 107 Punkten. Zwar haben sich die Erwartungen der Unternehmen leicht aufgehellt – sie sind nicht mehr so pessimistisch wie in den vergangenen Quartalen –, doch der Weg aus der Krise bleibt mühsam, mit lediglich verhaltenen Aufwärtstendenzen.
Momentan kann sich der konjunkturellen Schwäche keine Branche entziehen: Bei der Industrie und dem Baugewerbe gehen die Aufträge weiterhin zurück, die Lage im Handel bleibt angespannt. Die Geschäfte im Dienstleistungsbereich laufen zwar zufriedenstellend, doch auch hier überwiegen pessimistische Zukunftsaussichten. Auch im ersten Quartal 2025 bleiben die Unternehmenspläne zurückhaltend. Die Investitions- und Beschäftigungsabsichten sind weiterhin schwach ausgeprägt – ein
25.04.2025
IHK Schleswig-Holstein
IHK-Konjunkturumfrage: Schleswig-Holsteins Wirtschaft in der Krise
Kiel (em) In rund zweieinhalb Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag – und die Unsicherheit in der Wirtschaft ist groß, wie die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Schleswig-Holstein zeigt. „Die Unternehmen brauchen schnellstmöglich stabile Regierungsverhältnisse und eine entschlossene Wirtschaftspolitik. Deutschland steckt in einer tiefgreifenden konjunkturellen und strukturellen Krise, und die Politik darf nicht weiter zögern“, sagte Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein, bei der heutigen Konjunkturpressekonferenz.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit zwei Jahren in einer Rezession. Auch der aktuelle Konjunkturklimaindex für Schleswig-Holstein liegt bei 87,2 Punkten und damit weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 100 Punkten. Ein echter Aufschwung ist nicht in Sicht. Zwar hat sich der Wert im Vergleich zum Vorquartal (86,4 Punkte) leicht verbessert, doch die Lage bleibt angespannt. Die Geschäftserwartungen fü
05.02.2025
Handelskammer Hamburg
Kein Aufschwung in Sicht für Hamburgs Wirtschaft
Hamburg (em) Für die Hamburger Wirtschaft ist für das Jahr 2025 kein Aufschwung zu erwarten. Das ergibt die aktuelle Konjunkturumfrage der Handelskammer Hamburg. 28 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie mit einer Verschlechterung der eigenen Geschäftslage rechnen, für 59 Prozent wird sie voraussichtlich ähnlich ausfallen, wie im vergangenen Jahr und 13 Prozent rechnen mit einer Verbesserung. Der Jahresausblick fällt vor allem in den Branchen Baugewerbe, Groß- und Außenhandel, der Medienwirtschaft und dem Einzelhandel besonders schlecht aus.
Grund für die anhaltend angespannte Lage sind vor allem die politischen Rahmenbedingungen. Für zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) sind sie ein echtes Risiko für die eigene Geschäftsentwicklung. Vor einem Jahr war dies für mehr als jedes zweite Unternehmen (56 Prozent) der Fall. Weitere aktuelle Risiken sind eine nachlassende Inlandsnachfrage sowie zu hohe Arbeitskosten.
„Unsere Unternehmen sehen sich mit einem Rahme
15.01.2025
Handelskammer Hamburg
Herbstflaute sorgt für schlechte Stimmung in der Wirtschaft
Hamburg (em) Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft fällt schlechter aus als noch im Sommer, das geht aus dem aktuellen Konjunkturbarometer der Handelskammer hervor. Knapp 30 Prozent der befragten Unternehmen bewerten die eigene aktuelle Geschäftslage als schlecht, für 46 Prozent ist sie befriedigend beziehungsweise saisonüblich und für 24 Prozent gut. Besonders dramatisch ist die Lage aktuell für die Groß- und Außenhändler. Auch der Ausblick bleibt eher pessimistisch und passt damit zu den bundesweiten Konjunkturprognosen, die zuletzt nach unten korrigiert wurden.
_„Die Politik hat es in der Hand und ist dringend gefordert, einen wirtschaftlichen Aufschwung für Hamburg zu ermöglichen – durch Strukturmaßnahmen auf Bundes- und auf Landesebene“, sagt Dr. Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg. „Es herrscht große Verunsicherung: Die Menschen konsumieren weniger, die Unternehmen investieren verhalten. Die Wirtschaft vermisst eine klare A
23.10.2024
IHK Schleswig-Holstein
IHK-Konjunkturbericht: Stimmung in der Wirtschaft erneut schlechter
Kiel (em) Die konjunkturelle Lage in Schleswig-Holstein verschlechtert sich zum Ende Jahres. Der IHK-Konjunkturklimaindex fällt von 92,6 auf 86,4 Punkte. Seit gut zwei Jahren liegt der Wert damit konstant unter dem langjährigen Mittel von 107 Punkten. „Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen belasten unsere Mitglieder am meisten. Viele Unsicherheiten bremsen die Investitionstätigkeit der Unternehmen. Auch die erhoffte Belebung des Konsums lässt weiterhin auf sich warten, schwache Inlandsnachfrage belastet die Betriebe zusätzlich“, sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein.
Im dritten Quartal verschlechterten sich die Indikatoren für die Einschätzung zur aktuellen Lage und zu den Geschäftserwartungen weiter. Ihre Geschäftslage beurteilten die Unternehmen leicht schlechter als im Vorquartal: Nur noch jedes vierte Unternehmen (24 Prozent) bewertete seine derzeitige Situation als gut (Vorquartal: 27 Prozent). Ebenfalls jeder vierte Betrieb (2
17.10.2024
IHK-Konjunkturbericht
Wirtschaft in Schleswig-Holstein tritt auf der Stelle
Schleswig-Holstein (em) Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein kann die Stagnation nicht überwinden: Der IHK-Konjunkturklimaindex sinkt im zweiten Quartal 2024 von 93 auf 92,6 Punkte und verbleibt auf einem niedrigen Niveau. Damit liegt er weit unter seinem langjährigen Mittel von 107,7 Punkten. „Der Fachkräftemangel, hohe Arbeitskosten und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen belasten die Betriebe im Norden. Aufgrund der großen Unsicherheiten agieren die Unternehmen zurückhaltend. Daher entsteht bei Investitions- und Beschäftigungsabsichten keine Dynamik. Unsere Mitglieder konzentrieren sich mehrheitlich auf ihren Erhalt und nicht auf ihre Zukunftsfähigkeit“, sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein.
Im Vergleich zum Vorquartal zeigen sich nur kleine Veränderungen in der Bewertung, und nahezu alle Indikatoren verharren auf niedrigem Niveau. Die aktuelle Geschäftslage beurteilen die Unternehmen im zweiten Quartal leicht besser als im Vorqu
25.07.2024
IHK Schleswig-Holstein
IHK-Konjunkturbericht: Beschwerlicher Weg aus der Krise
Kiel (em) Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein kämpft sich nur langsam aus der Krise. Der IHK-Konjunkturklimaindex steigt im 1. Quartal 2024 von 84,5 auf 93,0 Punkte, bleibt damit jedoch weit unter seinem langjährigen Mittel von 107,9 Punkten. Noch immer werden die Zukunftsaussichten als belastend gewertet, allerdings nicht mehr so drastisch wie in den Quartalen zuvor. „Die negativen Zukunftsaussichten der letzten Zeit schlagen sich nun stärker in der Bewertung der aktuellen Situation nieder“, sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein.
Als größtes Risiko bewerten die Unternehmen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. 65 Prozent sehen darin einen gravierenden Wettbewerbsnachteil. Noch nie wurde – seit Beginn der Befragungen in den 90er Jahren – das wirtschaftspolitische Umfeld von so vielen Unternehmen als Hindernis gewertet. Damit wird der Fachkräftemangel nach vielen Quartalen als das Hauptrisiko abgelöst, doch für 60 Prozent der Betrieb
26.04.2024