B2B Wirtschaft

Artikel

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume

3. Forum Biodiversität des Landes Schleswig-Holstein sehr gut besucht

NEUMÜNSTER/KIEL. Bereits zum dritten Mal fand am Freitag, 28. März 2025, das vom Umweltministerium (MEKUN) in Kiel ins Leben gerufene Forum Biodiversität statt. Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft, Kommunen, Kirche, Wirtschaft und Bildung kamen dafür aus allen Landesteilen zusammen.  Die Akteure waren bereits bei der Erstellung der als „Kurs Natur 2030“ bekannten Biodiversitätsstrategie des Landes Schleswig-Holstein beteiligt – ihre weitere Zusammenarbeit ist ein wichtiger Treiber für die Artenvielfalt in Schleswig-Holstein. Aus diesem Grund stand bei der Veranstaltung im Congress Center in Neumünster auch das Vernetzen und der Austausch zwischen den verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt. „Das Forum Biodiversität ist eine wichtige Plattform für das interdisziplinäre Netzwerken, um die Natur in ihrer ganzen Vielfalt in Schleswig-Holstein zu bewahren“, so Claudia Bönnighausen, Abteilungsleiterin für Naturschutz im MEKUN,
28.03.2025
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW):

Leichteres Bauen im ländlichen Raum

Gemeinden im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins können künftig leichter Wohnraum schaffen. Wohnungen mit geringem Flächenverbrauch, etwa in Mehrfamilienhäusern oder Dachausbauten, werden künftig weniger stark begrenzt, wie Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) mitteilte. Der wohnbauliche Entwicklungsrahmen begrenzt den Neubau von Wohnungen im ländlichen Raum auf zehn Prozent des Bestandes von Ende 2020. Er gilt für die Jahre 2022 bis 2036. Die Wohnungen mit geringem Flächenverbrauch werden künftig nur noch zur Hälfte statt wie bisher zu zwei Dritteln auf den Entwicklungsrahmen angerechnet. Die Landesregierung hat den Landesentwicklungsplan entsprechend geändert. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „Die sozialen Vermieter begrüßen alles, was die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ermöglicht. Das Land hat jetzt den Bau von Wohnungen im ländlichen Raum erleichtert – nun sind die Kommunen g
26.02.2025
StartUp SH e.V.

Schleswig-Holstein auf Platz 3 bei Startup-Neugründungen 2024

Kiel. Schleswig-Holstein erlebt einen beeindruckenden Aufschwung in der Gründungslandschaft: Laut dem Next Generation Report 2024 des Startup-Verbandes und startupdetector ist die Zahl der Startup-Neugründungen in unserem Bundesland um 37 Prozent gestiegen. Mit insgesamt 74 neuen Startups – im Vergleich zu 54 im Vorjahr – belegt Schleswig-Holstein im bundesweiten Vergleich Platz 3 beim prozentualen Anstieg der Startup-Neugründungen und behauptet sich als einer der Top-Gründungsstandorte Deutschlands.  Auch bundesweit zeigen die Zahlen einen deutlichen Aufschwung: Insgesamt wurden 2024 in Deutschland 2.766 Startups gegründet – ein Anstieg von  11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist 2024 das bisher zweitstärkste Gründungsjahr nach dem Rekordjahr 2021. „Das ist eine beeindruckende Entwicklung für die schleswig-holsteinische Startup-Landschaft. Denn trotz globaler Krisen und einem wirtschaftlich heraus-fordernden Umfeld werden in Schleswig-Holstein wi
17.01.2025
Mark Helfrich

Innovationswettbewerb für das digitale Leben im ländlichen Raum startet

Kreis Segeberg (em) Der bundesweite Wettbewerb „Digitale Orte 2024” sucht bereits zum dritten Mal wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter, die mit digitalen Ansätzen und Technologien den Wandel im ländlichen Raum erfolgreich gestalten und vorantreiben. Bis zum 2. Juli 2024 können sich Projekte und Initiativen aus ganz Deutschland unter http://www.digitale-orte.de bewerben; ob mit einem virtuellen Marktplatz für die lokalen Versorger, einem Rathaus, das seine Dienste digital anbietet, dem Dorf-Chat, der den Zusammenhalt vor Ort stärkt oder digitalen Gesundheitsangeboten. Gesucht werden Erfolgsgeschichten aus den Kategorien Bildung, Kultur & Soziales, Gesundheit, Mobilität & Infrastruktur, Verwaltung sowie Smarte Kommune. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Daniela Kluckert, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Die sechs herausragendsten Projekte werden ausgezeichnet
28.05.2024
Wittenborn

Baufällige Remise wird Ortszentrum – ein Vorbild für den ländlichen Raum

Wittenborn (em)  Das erste Treffen in der neuen Remise von Wittenborn veranstaltete der CDU-Ortsverband. Zu dieser besonderen Sitzung begrüßte die Ortsvorsitzende Marlies Stölck die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein, den Landtagsabgeordneten und CDU-Kreisvorsitzenden Ole Plambeck, die Kreistagsabgeordnete Constanze Rode und den KPV-Kreisvorsitzenden Uwe Voss. Bürgermeister Thorsten Lange, Holger Fürst und Stefan Lange berichteten über die Pläne für das gesamte Projekt rund um den ehemaligen Landgasthof an der B206. Die Remise ist klimafreundlich mit Wärmepumpe, Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung neu gestaltet worden. Das neue Ortszentrum beinhaltet eine Einrichtung für die Tagespflege. Eine Arztpraxis soll im Sommer hinzukommen um ein Gesundheitszentrum im Ort zu etablieren. Eine Bäckerei bietet bereits frische Brötchen und Brot an. Die Bäckerei soll zum Café ausgebaut werden. Die neue Gastwirtschaft mit Biergarten in der Nachfolge von „Stuts Gast
17.04.2024
Kreis Segeberg

Kulturprojekt Aller.Land: Bürgerbeteiligung ist gefragt

Kreis Segeberg (em) Der Kreis Segeberg, genauer gesagt der Nord-Osten des Kreises, ist eine von bundesweit mehr als 90 Regionen, die für die Teilnahme am Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ausgewählt worden sind. Ziel des Programms ist es, das Zusammenleben in ländlichen Räumen mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben zu fördern und die Demokratie vor Ort durch Bürger*innenbeteiligung zu stärken. Welche kulturellen Veranstaltungen wünschen sich die Einwohner*innen? Gibt es Interessierte, die ein Kulturnetzwerk aufbauen möchten? Und welche kreativen Ideen schwirren den Menschen sonst noch in den Köpfen umher? Bereits im vergangenen Sommer hatte der Kreis Segeberg nach geeigneten Antragsteller*innen gesucht, die sich um Planung, Durchführung und Abrechnung eines so umfassenden Projektes kümmern können. „Die Wahl fiel schließlich auf die Volkshochschule Bad Segeberg, denn hier passt alles: Standort, Re
12.02.2024
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Schleswig-Holstein übernimmt Vorsitz des Ostseenetzwerkes „Baltic Sea States Subregional Cooperation“

03.01.2024
Räumliches Leitbild

Experten diskutierten Entwicklungsstrategien für die Metropolregion Hamburg

Das Räumliche Leitbild ist als Wegbeschreibung für die Zukunft der Metropolregion Hamburg gedacht. Als Meilenstein eines Dialogs mit über 200 Fachleuten aus Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wurde der Entwurf jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Es macht Vorschläge, wie sich die Region langfristig, nachhaltig und ausbalanciert entwickeln kann. Das Räumliche Leitbild geht der Frage nach, wie die Metropolregion Hamburg im Jahr 2045 aussehen soll. Es formuliert Ziele für eine ausgewogene und zukunftsfähige Entwicklung. Dabei geht es um Infrastrukturprojekte, Landnutzung, und intensive Kooperationen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Das räumliche Leitbild zeigt als Werkzeugkasten Entwicklungsprinzipien und Strategien für die Region auf und dient als Grundlage für politische Entscheiderinnen und Entscheider, Planer und Entwicklerinnen. Claudia Kalisch, Oberbürgerme
07.12.2023