Unternehmen
Buchholz in der Nordheide
Concept Programs GmbH
Artikel
Holstenhallen Neumünster GmbH
NordBau und CONBAU Nord Aussteller und ihre Kunden signalisieren: Raus aus dem Krisenmodus
09.09.2024
Melanie Bernstein
"Die richtigen verkehrspolitischen Prioritäten für den Norden setzen"
Hamburg /Schleswig-Holstein (em) Verkehrspolitiker der CDU der norddeutschen Bundesländer haben sich auf Einladung der Hamburger CDU-Fraktion am 5.2.2024 im Hamburger Rathaus getroffen und mit Experten über notwendige Verbesserungen der Bahnstrecken und das autonome Fahren beraten. Dazu Melanie Bernstein (CDU), Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte und Mitglied des Verkehrsausschusses:
„Laut Netzzustandsbericht gibt es im Norden die bundesweit schlechteste Schieneninfrastruktur. Auch bei der Elektrifizierungsquote haben wir ein echtes Problem: Gerade einmal 27 Prozent des Schienennetzes sind in Schleswig-Holstein elektrifiziert – bei einem bundesweiten Durchschnitt von 62 Prozent. Das muss sich dringend ändern!
Leider steht die Ampel beim dringend benötigten Schienenwegeausbaugesetz weiter auf der Bremse. Das Vorhaben wird seit einem halben Jahr immer wieder im Ausschuss vertagt, weil die Ampel-Fraktionen sich nicht auf ein gemeinsames Vorgehen ei
06.02.2024
VDU
10 Punkte für die digitale Transformation des Mittelstands
Die digitale Transformation ist allgegenwärtig und wird uns zukünftig noch stärker beeinflussen, als wir es uns heute vorstellen können. Sie ist Treiber des technologischen Fortschritts und wirtschaftlichen Wachstums. Doch Deutschland hängt in Sachen Digitalisierung im internationalen und europäischen Vergleich immer noch weit zurück. Der Leitindex für digitale Wirtschaft und Gesellschaft der EU-Kommission DESI sieht Deutschland lediglich im europäischen Mittelfeld. Gleichwohl kann Deutschland im globalen Wettbewerb nur mit einer klaren Ausrichtung auf digitale Zukunftsthemen bestehen. Zwar ging mit der Corona-Pandemie ein gewisser Digitalisierungsschub durchs Land, wobei innerhalb kurzer Zeit zahlreiche Prozesse digitalisiert wurden. Gleichzeitig wurden die Lücken der Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft deutlicher denn je.
Die Unternehmerinnen des VdU fordern daher:
Eine abgestimmte und effektive Digitalpolitik
Eine zukunftsfähige digitale Infrastrukt
20.10.2022
WEP
Onboarding – wie die ersten 100 Tage zum Erfolg werden
Modernes Personalmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen, um qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu binden. Methoden strategischer Personalplanung, nachhaltiger Personalgewinnung und Personalentwicklungskonzepte sind hierbei von großer Bedeutung.
WEP Fachkräfteberater Kristian Lüdtke ist in dieser Thematik zu Hause und unterstützt interessierte Unternehmen im Kreis Pinneberg mit verschiedensten Hilfsangeboten im Rahmen von Förderprojekten aus dem Landesprogramm für Arbeit. In unserem WEP REPORT - Expertengespräch verrät er, was es mit dem Thema Onboarding auf sich hat.
Herr Lüdtke, Unternehmen haben immer mehr Probleme, ihre Stellen zu besetzen. Ist es endlich gelungen, die geeignete Fachkraft zu finden, sollte in der Zeit zwischen der Vertragsunterzeichnung und dem Ende der Probezeit idealerweise das Wort Onboarding stehen. Was genau ist darunter zu verstehen? Unter einem Onboarding-Prozess versteht m
23.03.2022
Wirtschaftsredaktion
Betriebliche Inklusion – ein Mehrwert für Unternehmen und Menschen
Kaltenkirchen (em) Das Kaltenkirchener Unternehmerforum steht für Wissenstransfer und Netzwerkpflege. Die Themen, um die es geht, sind vielfältig, das Ziel der Veranstaltung ist aber immer gleich, durch gezielte Informationen, den gemeinsamen Austausch und das Kennenlernen von Schlüsselakteuren in den unterschiedlichen Themenfeldern einen Mehrwert für die Kaltenkirchener Unternehmerschaft zu schaffen. Am 22.10.2019 findet um 18:00 Uhr das 9. Kaltenkirchener Unternehmerforum zum Thema „Betriebliche Inklusion – ein Mehrwert für Unternehmen und Menschen mit Beeinträchtigungen“ in der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung der Segeberger Wohn- und Werkstätten in Kaltenkirchen statt. Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg. Die Praxis zeigt nur immer wieder, wie schwierig es ist, für eine Position den passenden Kandidaten zu finden und zu halten. Daher sind flexiblere Einstellungskriterien und vielleicht auch bisher nicht beschrittene Wege der Personalgewinnung nötig. Die Inklusion v
09.12.2019
TSG SportForum,
TAG DES WISSENS: Immobilie & Handwerk
19.09.2015 | 10:18 Uhr | TSG SportForum, | Billwerder Billdeich 607, 21033 Hamburg
TSG SportForum, (em) TAG DES WISSENS
Um für Gewerbe und Privatleute der Metropolregion Hamburg kostengünstig Weiterbildung und Wissensvermittlung anbieten zu können, haben wir uns in einem Verbund aus den unterschiedlichsten Unternehmen zusammengeschlossen, um an einem Tag kompakt Wissen zu den wichtigsten Themen rund um die Bereiche Immobilie und Büro zu vermitteln. Die Veranstaltung ist nicht gewinnorientiert, sondern soll der Weiterbildung und Vernetzung von Hamburger Unternehmern und der Informationsbeschaffung für Privatleute dienen. Sie kostet daher nur 12,- und beinhaltet die Teilnahme an den Vorträgen, den Besuch der Ausstellung der Referenten und Getränke/Snacks. Von 10 - 18 Uhr bieten wir Ihnen ca. 25 Fachvorträge zu unterschiedlichsten Bereichen an, die Ihnen einfache Tipps und Tricks rund um die Immobilie und das Handwerk bieten sollen. Alle Referenten stehen Ihnen im An
11.09.2015
Andreas Buhr
Erfolgswege für die Mitarbeitersuche
Düsseldorf (em/jj) Vertriebsabteilungen sind heute in Sachen Mitarbeiter-Recruiting extrem gefordert. Denn es gilt nicht nur, die passenden Leute zu finden und für sich als Arbeitgeber zu begeistern. Die Regeln der Mitarbeitersuche werden auch neu geschrieben: Gute Bewerber im Vertrieb können sich heute ihren Arbeitgeber aussuchen, Unternehmen müssen sich geradezu bei ihnen bewerben statt umgekehrt.
Wer heute eine klassische Stellenanzeige in der Tageszeitung schaltet, erhält daher kaum noch Resonanz. Es gilt Recruiting 3.0: Verschiedene Wege führen zu neuen Bewerbern. Der erste Weg ist, das eigene Team nach Empfehlungen zu fragen. Dann haben Sie eine belastbare Brücke gebaut. Denn der Mitarbeiter wird nur jemanden vorschlagen, zu dem er auch stehen kann. Der zweite Weg führt über Kunden und Lieferanten zum Ziel: Gibt es dort jemanden, den Sie für Ihr Team gebrauchen können? Können Sie dort jemanden motivieren, sich in Ihrem Haus zu bewerben? Haben die Geschäftspartner viellei
28.07.2015