B2B Wirtschaft

Videos

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg

Zukunftswerkstatt: Wie RPA den Arbeitsalltag verändert!

26.07.2025

Artikel

Agentur für Arbeit Neumünster

Arbeitsmarkt noch in der Sommerpause - Mehr jüngere Arbeitslose

Neumünster. „Im August haben sich in Mittelholstein im Vergleich zum Vormonat mehr Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl. Aufgrund der langen Sommerferien, die noch andauern, sind wir am Arbeitsmarkt noch in der Sommerpause. Besonders angestiegen ist die Zahl der jüngeren Arbeitslosen bis 25 Jahre. Dies ist noch der Effekt des Endes von Schulbesuch oder Ausbildungszeit. Verstärkt wird sie durch die verhaltene konjunkturelle Entwicklung. Die Sommerpause lässt auch die Nachfrage nach Personal leicht sinken und reduziert die Dynamik am Arbeitsmarkt“, kommentiert Arne Krasemann, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen.  Arbeitslosigkeit  Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im August 10.840 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 194 mehr als im Juli (plus 1,8 Prozent) und 104 weniger als ein Jahr zuvor (minus 1,0 Prozent).  Die Arbeitslosenquote beträgt 5,6 Prozent.
01.09.2025
Agentur für Arbeit

Sommerpause am Arbeitsmarkt durch verhaltene konjunkturelle Entwicklung verstärkt

Neumünster „Im Juli haben sich in Mittelholstein sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch zum Vorjahr mehr Menschen arbeitslos gemeldet. Am Arbeitsmarkt sehen wir mit Beginn der Ferienzeit die erwartete Sommerpause. Verstärkt wird sie durch die verhaltene konjunkturelle Entwicklung. Die Nachfrage nach Personal ist dennoch vorhanden, fällt im Vergleich zum Vorjahr etwas höher aus. Die Dynamik am Arbeitsmarkt hat aber nachgelassen“, kommentiert Thorben Sauck, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen.  Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im Juli 10.646 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 310 mehr als im Juni (plus 3,0 Prozent) und 119 mehr als ein Jahr zuvor (plus 1,1 Prozent).  Die Arbeitslosenquote beträgt wie vor einem Jahr 5,5 Prozent. Im Juni lag sie bei 5,4 Prozent.   Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. So meldeten sich im Juli 782 Personen aus
31.07.2025
IHK Lübeck

IHK lehnt kommunale Verpackungssteuer ab

Lübeck/Schleswig-Holstein (em) Die Vollversammlung der IHK zu Lübeck spricht sich in großer Einigkeit gegen die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer aus. Auf ihrer Sitzung am 8. Juli 2025 beschlossen die Vollversammlungsmitglieder ein Positionspapier der IHK Schleswig-Holstein, das die Überlegungen zur Einführung der zusätzlichen Abgabe ablehnt.   Hintergrund des Positionspapieres ist die Einführung einer kommunalen Einwegverpackungssteuer in Tübingen und Konstanz. Eine etwaige Einführung einer solchen Steuer in Gemeinden Schleswig-Holsteins führe bei betroffenen Unternehmen zu bürokratischen und finanziellen Mehraufwänden, ohne das Verpackungsaufkommen zu reduzieren oder einen positiven Umwelteffekt zu erlangen. „Es ist richtig, dass wir es als Gesellschaft nicht akzeptieren können, dass Abfälle in die Umwelt gelangen“, betont IHK-Präses Thomas Buhck. „Eine Einwegverpackungssteuer ist aber nachweislich vollkommen ungeeignet, das Müllaufkommen z
10.07.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Einblick in Generative KI und Robotic Process Automation

06.05.2025
Handwerkskammer

Etappensieg beim Thema Quartierparken

Hamburg (em) Mit dem Ja der Länderkammer zum Quartierparken könnten Betriebe mit Betriebssitz in Bewohnerparkgebieten künftig gleiche Parkrechte wie Bewohner erhalten. Der Bundestag muss noch zustimmen. Der Handwerkskammerpräsident nimmt Stellung Hamburg, 20. September 2023 – Der Bundesrat stimmte heute für eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes, mit der das bisherige Bewohnerparken zum Quartierparken werden soll. Dies würde Handwerksbetrieben beim Parken am Betriebssitz in Bewohnerparkgebieten die gleichen Rechte einräumen, wie Bewohner sie haben. Hjalmar Stemmann, Präsident der Handwerkskammer Hamburg: „Bereits seit Langem fordert die Handwerkskammer eindringlich die gleichen Parkrechte für in Bewohnerparkgebieten ansässige Handwerksbetriebe ein, wie sie für die Bewohnerinnen und Bewohner gelten. Mit dem Ja des Bundesrats ist nun eine Hürde auf dem Weg vom Bewohnerparken zu einem echten Quartierparken genommen. Wir danken der Verkehrsbehörde, d
04.10.2023
SWN

Solarpark in Wasbek: Erneuerbare Energien aus der Region für die Region

Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende gemacht: Am 27. April 2023 eröffneten sie eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in Wasbek. Sie wird dazu beitragen, dass die SWN in Zukunft den Strombedarf ihrer Kundinnen und Kunden aus erneuerbaren Energien decken kann. Zur Eröffnungsfeier kamen Monika Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzende der SWN und SPD-Ratsfrau in Neumünster, Karl-Heinz Rohloff, Bürgermeister von Wasbek, sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, den beteiligen Unternehmen und der Anwohnerschaft. Die Photovoltaikanlage hat eine Fläche von 10.000 Quadratmetern und eine installierte Leistung von 1.000.000 Kilowatt pro Jahr. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und kann rechnerisch rund 400 Zwei-Personen-Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Auf der Fläche des Solarparks setzen die SWN im Zuge des Projekts auch ein Konzept für Biodiversität um. Ziel des Parks ist es, die Artenvielfa
03.05.2023
Statista

So denken Deutsche über Lebensmittel-Verpackungen

Knapp zwei Drittel der Deutschen nehmen einen eigenen Einkaufskorb bzw. eine eigene Einkaufstüte mit zum Lebensmittelkauf. Das zeigt die Grafik auf Basis einer exklusiven Umfrage des Statista Global Consumer Survey zum Thema nachhaltiger Konsum. Hieraus lässt sich allerdings nicht ohne weiteres darauf schließen, dass die Mehrheit der Befragten beim Einkauf darauf achten, dass sie Verpackungsabfälle reduzieren. So macht nur knapp jeder Fünfte seine Kaufentscheidung davon abhängig, ob die Verpackung recyclebar ist oder nicht. Rund ein Viertel hat zudem der Aussage zugestimmt, dass um das Thema Verpackungen derzeit zu viel Aufhebens gemacht wird. Erfreulich ist dagegen, dass Großpackungen, die wiederum viele einzeln verpackte Kleinartikel enthalten, nur bei 12 Prozent der Befragten beliebt sind.
05.05.2022
Wirtschaftsredaktion

NOVAPOR aus Kaltenkirchen produziert Verpackungen für Corona-Impfstoffe

Kaltenkirchen (em) Das in Kaltenkirchen ansässige, familiengeführte Unternehmen NOVAPOR Hans Lau (GmbH & Co.) KG ist spezialisiert auf individuelle Verpackungslösungen und technische Polster. Jetzt ist das Unternehmen von einer Apothekergenossenschaft beauftragt worden, bis Ende April 50.000 Verpackungen für die Verteilung von Corona-Impfstoffen der Firmen AstraZeneca und Biontech/Pfizer zu produzieren. In jede Verpackung passen 18 Ampullen. Die PE-Schaumtrays dienen als Halterung in Kühlboxen und sorgen für eine sichere Impfstoffverteilung von Apotheken an Hausärzte. „Offensichtlich wurden wir dafür belohnt, dass wir bereits über die Ostertage einen Auftrag über 25.000 Impfstoff-Verpackungen in mehreren Sonderschichten termingerecht und zur vollen Zufriedenheit ausgeführt haben. In der Vergangenheit haben wir auch schon formgeschnittene Schutzpolster für Gesichtsvisiere produziert. Für Beatmungsgeräte liefern wir seit Jahren die passende Verpackung. Speziell in der
20.04.2021