B2B Wirtschaft

Videos

Artikel

Behörde für Kultur und Medien

Haus der digitalen Welt kann am Gerhart-Hauptmann-Platz entstehen

26.02.2025
Kreis Segeberg

Kulturprojekt Aller.Land: Bürgerbeteiligung ist gefragt

Kreis Segeberg (em) Der Kreis Segeberg, genauer gesagt der Nord-Osten des Kreises, ist eine von bundesweit mehr als 90 Regionen, die für die Teilnahme am Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ausgewählt worden sind. Ziel des Programms ist es, das Zusammenleben in ländlichen Räumen mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben zu fördern und die Demokratie vor Ort durch Bürger*innenbeteiligung zu stärken. Welche kulturellen Veranstaltungen wünschen sich die Einwohner*innen? Gibt es Interessierte, die ein Kulturnetzwerk aufbauen möchten? Und welche kreativen Ideen schwirren den Menschen sonst noch in den Köpfen umher? Bereits im vergangenen Sommer hatte der Kreis Segeberg nach geeigneten Antragsteller*innen gesucht, die sich um Planung, Durchführung und Abrechnung eines so umfassenden Projektes kümmern können. „Die Wahl fiel schließlich auf die Volkshochschule Bad Segeberg, denn hier passt alles: Standort, Region und das Thema ,Wie w
12.02.2024
pelzGROUP

pelzGROUP spendet für den Geschichtspfad Wahlstedt

Wahlstedt (em) Die Liegenschaften des ehemaligen Marineartilleriearsenals Wahlstedt wurden nach dem zweiten Weltkrieg zur Keimzelle der Wahlstedter Industrie. Viele der im Krieg entstandenen Backsteinbauten sind heute Bestandteil der Handels- und Industrieunternehmen im Gewerbegebiet. Auch Willy Pelz, Gründer der pelzGROUP, entschied sich 1948 für Wahlstedt, um hier ein Unternehmen für Verbandwatte aufzubauen. Inzwischen ist die pelzGROUP mit 800 Mitarbeitern größter Arbeitgeber in Wahlstedt und feierte vor wenigen Monaten ihr 75jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hatte Dr. Nikolas Bastian, der das Unternehmen in dritter Generation führt, die Geschäftspartner zu Spenden für die Geschichtsarbeit des Heimatmuseums Wahlstedt aufgerufen. Den eingegangenen Betrag von 1250 EUR erhöhte die pelzGROUP kurzerhand auf 4000 EUR. Damit soll der vor zehn Jahren installierte Geschichtspfad im Gelände des Marineartilleriearsenals komplett erneuert werden.  Die Leiterin der Volkshochschule Wa
08.02.2024
VHS Neumünster

Vortrag: Energiewendeprojekte in Schleswig-Holstein

Neumünster (em) In Kooperation mit der Universitätsgesellschaft (Sektion Neumünster) werden am Dienstag, 16. Januar um 19:30 Uhr an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) Energiewendeprojekte in Schleswig-Holstein im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Sönke Harm, Institut für Experimetelle und Angewandte Physik (IEAP) der Universität Kiel stehen. In Schleswig-Holstein sind bereits einige auch größere Energiewendeprojekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen erfolgreich umgesetzt worden, weitere sind für die nahe Zukunft geplant, einige sind leider auch gescheitert. So ist z.B. in Kiel ein neues Kraftwerk auf Basis von Gasmotoren in Betrieb gegangen, dass Wärme und Strom erzeugt. Der Vortrag gibt einen Überblick über einige ausgewählte Projekte sowie deren Reduktionspotential bzgl. der CO2-Emissionen und geht auch auf die noch ungelösten Probleme wie z.B. die Speicherung von fluktuierender regenerativer Energie ein.  Der Eintritt beträgt 5,00 Euro, für Schüler 3,00 Euro
11.01.2024
Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e. V.

Landeshaushalt sieht Anstieg der Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten vor

Der am 22. März im Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel vorgesehen. „Insbesondere die Förderung eines weiteren Grundbildungszentrums sowie des Starterpakets für Flüchtlinge sind wichtig für die Teilhabemöglichkeiten von Menschen in Schleswig-Holstein. Beide Angebote haben sich an den Volkshochschulen bewährt und werden erfolgreich umgesetzt. Gerade in der aktuellen Zeit ist diese Erweiterung eine gute Entscheidung“, sagt Dr. Ernst Dieter Ro
23.03.2023