B2B Wirtschaft

Artikel

HVV

Leuchtturmprojekt für nachhaltige Mitarbeitermobilität im hvv

Hamburg (em) Eine neue XpressBus-Linie und das hvv Klimaticket Plus mit der Integration von goFLUX: Künftig können rund 17.000 AIRBUS-Mitarbeitende von ganz neuen Optionen für ihre tägliche Mobilität profitieren. Mehr als 12.600 AIRBUS-Mitarbeitende nutzen schon jetzt das hvv Klimaticket. Es bietet je nach Variante entweder drei kostenlose Tagestickets (Klimaticket S) oder bundesweite Mobilität im Nah- und Regionalverkehr für nur 34,30 Euro im Monat (Klimaticket XL). Das neue Klimaticket Plus bietet jetzt noch mehr: Alle Klimaticket XL-Nutzer*innen können an Wochenenden und Feiertagen einen Erwachsenen und drei Kinder im hvv-Gebiet kostenlos mitnehmen. Außerdem kommt eine ganz neue und bundesweit einzigartige Option hinzu:   Die Integration des Mitfahr-Service goFLUX fördert Fahrgemeinschaften und damit umweltfreundliche Mitarbeitermobilität. AIRBUS-Arbeitnehmer*innen, die mit dem eigenen Pkw anreisen und eine Kollegin oder einen Kollegen mitnehmen, erhalten 
13.03.2024
Stadtwerke Neumünster

3G-Regel gilt im schleswig-holsteinischen Nahverkehr ab Mittwoch 24.11.2021

Neumünster (em) Ab Mittwoch, den 24. November 2021 gilt in Bahnen und Bussen die „3G-Pflicht“: Nur wer geimpft, genesen oder getestet ist, darf mitfahren. Fahrgäste ohne entsprechende Nachweise werden von der Mitfahrt ausgeschlossen. An diesem Tag beginnen die Stadtwerke Neumünster (SWN) damit, ihre Fahrgäste durch Aufkleber, Aushänge und Durchsagen auf die neue Regelung hinzuweisen. „Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes hat der Gesetzgeber für Fahrgäste vorgeschrieben, die Voraussetzungen des sogenannten „3G“ zu erfüllen. Die Verkehrsunternehmen haben dies durch stichprobenhafte Nachweiskontrollen zu überwachen“, erkärt Sonja Kessal, Betriebsleiterin bei der SWN-Verkehr. Fahrgäste müssen ab sofort im Bus ihren Impfausweis oder einen Testnachweis mitführen und diesen auf Verlangen vorzeigen. Fahrgäste, die nicht geimpft oder genesen sind, müssen eine negative Testbescheinigung mitführen. Die Testung durch In-vitro-Diagnostika („Schnelltest“) darf dabei maximal 24 Stunden
23.11.2021
Wirtschaftsredaktion

„PACT 2.0“ – Attraktivität von Norderstedt-Mitte gemeinsam weiter steigern

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt begrüßt ausdrücklich die Fortsetzung der PACT-Aktivitäten („PACT 2.0“) im Bereich Norderstedt-Mitte. Die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr hatten jüngst einstimmig dem Entwurf einer entsprechenden Satzung (gemäß PACT-Gesetz Nummer 2 „Norderstedt Mitte“) zugestimmt. Norderstedts Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder: „Es ist und bleibt eine Besonderheit Norderstedts, in den vergangenen 50 Jahren in der Stadtmitte zusammengewachsen zu sein. Diese Mitte gilt es weiter zu stärken. Der PACT-Zusammenschluss in Norderstedt-Mitte ist ein gutes Instrument der Zusammenarbeit der Grundbesitzer und Gewerbetreibenden mit der Stadt. Gemeinsames Ziel ist es, die Attraktivität des Quartiers im Herzen der Stadt zu erhöhen.“ Die Verwaltungschefin erinnert an Veranstaltungen wie den mehrwöchigen Weihnachtsmarkt am ZOB und das Open-Air-Kino auf dem Rathausmarkt, die federführend vom PACT und dessen Quartiersmanagement organisiert worden
03.07.2020
Wirtschaftsredaktion

Freigabe des neuen barrierefreien ZOB

Brunsbüttel (em) Nach 21 Wochen Bauzeit ist der ZOB fertiggestellt. Die Verkehrswege und die Aufstellplätze sind zu einem zeitgemäßen und barrierefreien Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr ausgebaut worden. Der ZOB stammt ursprünglich aus Mitte der 80er Jahre. Insgesamt 640.000 Euro hat die Maßnahme gekostet, davon 12.000 Euro für Beleuchtung und 40.000 Euro für Ausstattung mit Sitzmöbeln und Haltestellenhäuschen sowie 80.000 an Planungskosten. Geplant wurde die Maßnahme vom Büro Sass und Kollegen aus Albersdorf. Auftragnehmer war die Fa. Gunar Herzberg aus Brunsbüttel. Mitauftraggeber war die Abwasserentsorgung Brunsbüttel GmbH, für die umfangreich der Regenwasserkanal erneuert wurde. Dadurch hat sich die Bauzeit auch um sechs Wochen verlängert. Auch die anliegende Grünfläche wurde zusätzlich umgestaltet. Zwei neue Bäume werden im Laufe des Novembers noch gepflanzt. Die Maßnahme wurde gefördert aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) für den sytemgerechten Ausbau de
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Aktuelle Information zur Marktplatzfertigstellung

Glückstadt (em) Auf dem Glückstädter Marktplatz wurde in den vergangenen Wochen fleißig gearbeitet und das neue Fugenmaterial komplett eingebaut. Am Montag, den 4. November 2019 fand mit den am Bau beteiligten Firmen eine Begehung der fertiggestellten Marktplatzflächen statt. Die Arbeiten wurden zufriedenstellend ausgeführt, so dass die Marktplatzflächen für Fußgänger ab sofort wieder freigegeben sind. Die Marktplatzoberfläche wird sobald die feuchte Witterung nachlässt noch einmal von dem derzeit unansehnlichen Fugenrestmaterial gesäubert, so dass die schönen Großgranitsteine wieder richtig zur Geltung kommen. Aufgrund der feuchten Witterung der vergangenen Tage wird jedoch der Wochenmarkt aufgrund des Anlieferverkehrs in dieser Woche noch auf der Fläche des Güterbahnhofs stattfinden. Die Marktbetreiber sind im Vorwege durch die Stadt informiert worden. Voraussichtlich ab dem 19. November 2019 wird dann der Wochenmarkt wie gewohnt auf der Marktplatzinnenfläche stattfinden können.
19.11.2019
ECE Projektmanagement

Holsten-Galerie schafft rund 700 Arbeitsplätze

Neumünster (em) Die Arbeiten auf Neumünsters größter Innenstadtbaustelle sind abgeschlossen: Nach rund 19-monatiger Bauzeit hat die ECE am Donnerstag, 15. Oktober 2015, mit der neuen Holsten-Galerie ein Einkaufs- und Erlebnis-Center mit großer Anziehungskraft eröffnet. Als Bindeglied zwischen dem etablierten Handelszentrum Großflecken/Gänsemarkt und dem ICE-Bahnhof fügt sich die Holsten-Galerie harmonisch in die gewachsene Innenstadtstruktur ein. Im Innenbereich des Centers schaffen warme Farben und wohnliche Accessoires eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Bei der Planung haben sich die Architekten der ECE von regionalen Themen inspirieren lassen. Viele Gestaltungsdetails sind Reminiszenzen an die Stadtgeschichte Neumünsters und erinnern etwa an die Blüte der Tuch- und Lederindustrie. Direkt auf dem Grundstück der Holsten-Galerie befand sich bis 1989 die Tuchmacherei Sager & Söhne. Maßgeschneiderter Angebotsmix Für die Verkaufsflächen der neuen Holsten-Galerie
15.10.2015