Artikel
Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation
Leuchtturmprojekt: 50 Millionen Euro für Hamburger Startup Factory
Hamburg. Die neu gegründete Startup Factory „Impossible Founders“ erhält einen Zuschlag für Fördermittel des Bundes. Mehr als 50 Millionen Euro stehen nun für innovative Hamburger Startups aus dem Bereich „Deep Tech“ zur Verfügung. Im Fokus sind Grüne Technologien sowie die Entwicklung Neuer Materialien in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und Data Science – ein starkes Signal für einen engen Schulterschluss von Wissenschaft und Wirtschaft.
Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Hamburg wird von der EU-Kommission als ein führender Innovationsstandort in Europa und als dynamischste Innovationsregion Deutschlands eingestuft. Hier treffen exzellente Wissenschaft und Forschung auf eine starke Wirtschaft und Industrie. Der Senat verfolgt eine konsequente Innovationsstrategie, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Hamburgs weiter zu stärken. Mit den Impossible Founders entsteht in der Hansestadt ein öffentlich-privater Start-up-Hub mit großer Wirkung. Er richtet si
17.07.2025
Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein
„Mehr Soziale Marktwirtschaft für Schleswig-Holstein“
Kiel (em) Kurz vor der Sommerpause zieht der Wirtschaftsrat zur Mitte der Legislaturperiode eine durchwachsene Bilanz der schleswig-holsteinischen Landesregierung. Die Rahmenbedingungen haben sich im Vergleich zur letzten Regierungszeit drastisch verändert, sowohl innen- wie außenpolitisch. „Angesichts von Kriegen und Krisen im Ausland sowie einer stagnierenden Wirtschaft und steigenden Zinsen im Inneren muss die Landespolitik ihre Schwerpunkte neu priorisieren“, fordert Dr. Christian von Boetticher, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates Schleswig-Holstein.
„Maßstab hierfür muss mehr denn je die Soziale Marktwirtschaft sein, deren Prinzipien Freiheit, Eigentum und Wettbewerb viel stärker in den Vordergrund gerückt werden müssen. Wir müssen Politik wieder stärker vom Individuum her denken, an die Eigenverantwortung jedes einzelnen appellieren und dem einzelnen auch wieder selbst etwas zutrauen. Dabei muss der Staat sich auf seine Kernaufgaben beschränken und beispielsweise En
05.07.2024
DiWiSH
Mehr als 15 Jahre erfolgreich für die Digitalisierung im echten Norden im Einsatz
Kiel, 09. September 2022 DiWiSH – steht seit mehr als 15 Jahren für die Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein. Gestern, 08. September 2022 wurde im Rahmen einer Party das 15. Jubiläum des Branchennetzwerkes gefeiert. Mit einem Jahr Verspätung, bedingt durch die Corona Pandemie, kamen rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in die Kieler Lille Brauerei und machten sich ein Bild über das Wirken und die erfolgreiche Arbeit des Netzwerkes. „Seit über 15 Jahren ist das DiWiSH-Netzwerk ein unverzichtbarer Bestandteil unseres digitalen Ökosystems in Schleswig-Holstein. DiWiSH verbindet Menschen und Unternehmen, junge Start-ups und traditionelle Industrie. DiWiSH-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Beteiligten sorgen dafür, dass unser Land Tag für Tag digitaler wird, digitale Innovationen vorangetrieben und neue, digitale Geschäftsmodelle entwickelt werden“, sagte Digitalisierungs-Minister Dirk Schrödter.
Wirtschafts-Staatssekretärin Julia Carstens ergänzt: „Die Land
13.09.2022
Wirtschaftsredaktion
Innovative Wirtschaftsförderung 2019
Bad Fallingborstel (em) Interkommunales PPP-Kooperationsmodell überzeugt Fachjury! Wir freuen uns: Auszeichnung beim Wettbewerb "Innovative Wirtschaftsförderung 2019" am 22. November 2019 in Berlin - Das Deltaland gewinnt in der Kategorie „Regionen und kommunale Zusammenschlüsse“ bundesweit Platz 3 hinter zwei Projekten unter Beteiligung der Landeshauptstädte Düsseldorf und Kiel. Als Begründung besonders hervorgehoben wurde von der Fachjury der Umstand, dass es sich beim Deltaland-Modell gleichsam um einen interkommunalen wie auch öffentlich-privaten Kooperationsansatz handelt. Dadurch würden öffentliche und privatwirtschaftliche Belange im Deltaland-Modell auf hervorragende Weise miteinander verknüpft. Unter deutschlandweit 85 eingereichten Vorschlägen wurden insgesamt 12 Preisträger in vier Kategorien ausgezeichnet (Wirtschaftsförderungskonzepte aus Städten unter und über 100.000 Einwohnern, aus Landkreisen und ‚Regionen und kommunale Zusammenschlüsse‘). Zu den Ausrichtern
28.11.2019
IHK
A 20: Wirtschaft drängt auf ÖPP-Modell
Kiel (em) In einem Brief an den Wirtschaftsminister des Landes Schleswig-Holstein, Reinhard Meyer, drängt die IHK Schleswig-Holstein auf eine rasche Realisierung der Elbquerung im Zuge der A 20 als ÖPP-Projekt. Auch wenn der Planfeststellungsbeschluss für die Elbquerung noch beklagt werde, so sei zusammen mit dem Land Niedersachsen die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung jetzt mit Hochdruck voranzubringen, um eine weitere Zeitverzögerung bei dieser wichtigen Infrastrukturmaßnahme für den Norden proaktiv zu vermeiden, so die IHK Schleswig-Holstein.
Nur wenn der rechtsgültige Planfeststellungsbeschluss und die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zeitnah vorliegen würden, könnten das Vergabeverfahren und der Bau zügig angegangen werden. Die Bundesregierung hat im Rahmen des Zukunftsforums Infrastruktur bundesweit zehn Bauprojekte benannt, die in den nächsten Jahren im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften gebaut werden könnten. Dafür werden insgesamt rund 14 Mrd. Euro
03.08.2015