B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

WTSH

112 neue Unternehmen im echten Norden

KIE (em) Insgesamt 112 Unternehmen – darunter neun Firmen aus dem Ausland – entschieden sich 2023 für den Standort Schleswig-Holstein und werden mittelfristig 1456 neue Arbeitsplätze schaffen. Dieses Ergebnis stellten heute (7. Februar) Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), Dr. Hinrich Habeck, gemeinsam mit Werner Kässens, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH, in Kiel vor. „Das ist ein solides Ergebnis in wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, sagte Madsen. „Die Zahlen sprechen deutlich dafür, dass Schleswig-Holstein auch in einer angespannten Gesamtlage in Deutschland ein durchaus attraktiver Standort für Unternehmen und deren Investitionen bleibt.“ Im vergangenen Jahr siedelten sich knapp sieben Prozent mehr Unternehmen in Schleswig-Holstein an als im Vorjahr (105). Die geplanten Arbeitsplätze liegen allerdings mit 1456 leicht
13.02.2024
Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH

DiWiSH-Fachgruppe Recht

09.09.2015 | 15:30 Uhr | Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH | Lorentzendamm 22, 24103 Kiel Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH (em) Einen Mega-Trend stellen aktuell sogenannte "Health Apps" dar vom Blutdruckmessungsspeicher bis zur mobilen Arztsoftwarelösung. Sie werfen allerdings auch zahlreiche Rechtsfragen auf, die wir mitsamt einer konkreten Entwicklung aus der Region im Rahmen einer Veranstaltung der Fachgruppe Recht behandeln wollen. Dabei werden zunächst Jasmin Ludwig und Lars Cornels (beide bei Gabriel Rechtsanwälte) Gesundheitsrechts- sowie Urheberrechtsfragen beleuchten. Weil eine App wie jedes Produkt auch einen Namen braucht, wird anschließend Birgit Binjung von der WTSH zeigen, wie Sie herausfinden können, ob der Name für Ihre App nicht bereits von anderen registriert ist und Sie eventuell Rechte verletzen. Es folgt ein Vortrag des Abteilungsleiters beim ULD, Dr. Harald Zwingelberg, zur datenschutzrechtlichen Problematik und abschließend w
04.09.2015