Unternehmen
Neumünster
Handwerk Mittelholstein GmbH
Norderstedt
Rehfeld & Kollegen
Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Was Unternehmer bei der Planung von Sommerfesten, Events oder Betriebsfeiern beachten müssen
13.08.2025
Henstedt-Ulzburg
„Uns steht das Wasser bis zum Hals“ Malerbetrieb Tobias Gerdtz zum bundesweiten Wirtschaftswarntag
Henstedt-Ulzburg (em) „Uns steht das Wasser bis zum Hals“, sagt Malermeister Tobias Gerdtz aus Henstedt-Ulzburg. „Deshalb beteiligen wir uns am Wirtschaftswarntag 2025. Die Politik muss endlich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft wieder in den Mittelpunkt stellen und eine echte Wirtschaftswende einleiten.“
„Wir stehen hier alle zusammen – Chef und Mitarbeiter“, erklärt der 51-jährige Malermeister und Diplom-Kaufmann, der seinen Betrieb seit 2009 führt und 18 Mitarbeiter sowie 2 Auszubildende beschäftigt. „Steuern und Sozialabgaben steigen kontinuierlich. Statt schöne Räume bei unseren Kunden zu gestalten, verbringe ich als Chef immer mehr Zeit – auch an den Wochenenden – mit Bürokratie, Berichten und Schreibarbeiten. Ich fühle mich zunehmend wie ein kostenloser Mitarbeiter von Behörden und Ämtern. Hinzu kommt, dass ich finanziell gegen immer neue Abgaben und Belastungen kämpfen muss. Auch unsere Kunden spüren die gestiegenen Lebenshaltungskosten und haben weniger G
29.01.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Illegale Beschäftigung von Ausländern: Was Arbeitgeber wissen sollten
19.11.2024
UVUW
Wechsel in der Geschäftsführung des Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste
Itzehoe (em) Zum Jahresende verlässt Ken Blöcker als einer der beiden Geschäftsführer den Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.. Seine Nachfolge tritt Doris Ipsen zum Jahresbeginn an.
Ken Blöcker ist es in den letzten Jahren gelungen, die Interessen der Unternehmen und Arbeitgeber der Region wieder stärker in den Köpfen der Politiker und Politikerinnen in Kiel zu verankern und die politische Aufmerksamkeit wieder stärker auf die westlichen Landkreise Schleswig-Holsteins zu lenken. Dies zusammen mit der Steigerung der Medienpräsenz und des Veranstaltungsangebotes des Verbandes hat zum gewachsenen Erfolg und einer stetig gestiegenen Anzahl von Mitgliedsunternehmen jenseits der 400 geführt.
Neben den prägenden Aufgaben des Verbandes als Arbeitgeberverband wie der arbeitsrechtlichen Beratung und Prozessvertretung, die Sebastian Koch verantwortet, ist der Verband als die Stimme der Wirtschaft weiter gestärkt worden.
Der Vorstandsvorsitzende des Verbandes Herr
08.11.2024
Schleswig-Holsteinische Juristische Gesellschaft e.V.
Vortrag Arbeitsrecht in krisenhaften Zeiten mit Inken Gallner
Kiel (em) In ihrem Vortrag wird Inken Gallner aufzeigen, welche Fragen sich heute für das Arbeitsrecht in diesen krisengeschüttelten Zeiten stellen und wie wichtig gerade trotz unterschiedlicher Interessen eine gut funktionierende Sozialpartnerschaft ist.
Sie wird die Europäisierung des deutschen Arbeitsrechts in den Blick nehmen und darüber hinaus in Schlaglichtern einige Themen detaillierter skizzieren. Insoweit greift Inken Gallner speziell das Urlaubsrecht, das Arbeitszeitrecht - verbunden mit der Frage der Arbeitszeiterfassungspflicht - und das Recht der Entgeltgleichheit auf.
Dienstag, 28. Mai 2024, 18:30 Uhr
im Schleswig-Holstein-Saal im Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70 | 24105 Kiel
Um Anmeldung bis zum 14.Mai wird gebeten unter: geschaeftsstelle@shjg
20.03.2024
Agentur für Arbeit
"Dem Arbeitsmarkt fehlt derzeit der konjunkturelle Rückenwind"
Kreis Pinneberg (em) Die Herbstbelebung fiel in diesem Jahr insgesamt schwächer aus. Im November gab es im Kreis Pinneberg einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 1,5 Prozent, welches dem Landestrend entspricht. Auch die Unternehmen agieren bei ihren Personalentscheidungen vorsichtiger. Zwar meldeten die Betriebe im Kreis dem Arbeitgeber-Service immerhin 405 neue Stellenangebote, dies sind jedoch 65 weniger als im Vorjahresmonat.
„Dem Arbeitsmarkt fehlt derzeit der konjunkturelle Rückenwind und er bremst saisonal vor dem Winter ab. Dennoch bleibt der Arbeitsmarkt auf einem stabilen und guten Niveau“, beurteilt Thomas Kenntemich, Chef der Agentur für Arbeit Elmshorn die aktuelle Entwicklung.
„Weiterhin gibt es viele Chancen bei der Jobsuche – vor allem mit einem Berufsabschluss. Mehr als 2.700 offene Stellen sind derzeit in den Betrieben unserer Region zu besetzen.“
Im November konnten sich 538 Menschen aus der Arbeitslosigkeit abmelden, weil sie eine Arbeitsstelle gefunde
01.12.2023
Agentur für Arbeit
Herbstbelebung bleibt dieses Jahr kaum spürbar
Kreis Segeberg (em) Die Herbstbelebung fiel in diesem Jahr insgesamt schwächer aus. Im November gab es im Kreis Segeberg dennoch einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit um 0,5 Prozent, ganz entgegen dem Landestrend (+1,5 Prozent). Die Unternehmen agieren bei ihren Personalentscheidungen jedoch vorsichtiger. Zwar meldeten die Betriebe im Kreis dem Arbeitgeber-Service immerhin 364 neue Stellenangebote, dies sind jedoch 63 weniger als im Vorjahresmonat.
„Dem Arbeitsmarkt fehlt derzeit der konjunkturelle Rückenwind und er bremst saisonal vor dem Winter ab. Dennoch bleibt der Arbeitsmarkt auf einem stabilen und guten Niveau“, beurteilt Thomas Kenntemich, Chef der Agentur für Arbeit Elmshorn die aktuelle Entwicklung.
„Weiterhin gibt es viele Chancen bei der Jobsuche – vor allem mit einem Berufsabschluss. Mehr als 2.300 offene Stellen sind derzeit in den Betrieben unserer Region zu besetzen.“
Im November konnten sich 456 Menschen aus der Arbeitslosigkeit abmelden, weil si
30.11.2023
UVUW
Fast jedes fünfte Unternehmen der Westküste bietet Vier-Tage-Woche an
Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e. V. (UVUW) hat seine rund 400 Mitgliedsunternehmen zur Vier-Tage-Woche befragt. An der Umfrage nahmen 133 Unternehmerinnen und Unternehmer teil. Die Umfrage ergab, dass 17 % der Unternehmen an der Westküste und der Unterelbe ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Vier-Tage-Woche anbieten. Angenommen wird das Angebot aber nur vereinzelt.
Ken Blöcker, Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW) bewertet das Ergebnis so:
„Auf Arbeitgeberseite stellen wir die Tendenz fest, dass tatsächlich vermehrt eine Vier-Tage-Woche bei gleicher Wochenarbeitszeit angeboten wird. Dadurch wird die Arbeit von fünf Tagen auf vier Tage verlagert. Die Arbeitgeber bemühen sich, sich durch dieses Angebot attraktiver zu machen. Aus Arbeitnehmersicht spricht auch vieles dafür, bedeutet es doch in erster Linie mehr Zeit mit Freunden und Familie an einem Tag. Allerdings liegen bislang kaum Erfahrungen vor, welche Auswirkung
13.08.2023