B2B Wirtschaft

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Was Unternehmer bei der Planung von Sommerfesten, Events oder Betriebsfeiern beachten müssen

13.08.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Schleswig-Holstein startet zentrale Plattform für Praktikum

05.08.2025
IHK Schleswig-Holstein

Energiewende: Unternehmen in Schleswig-Holstein zuversichtlicher als bundesweit

Die Betriebe in Schleswig-Holstein bewerten die Auswirkungen der Energiewende auf ihre Wettbewerbsfähigkeit positiver als der Bundesdurchschnitt – das zeigt die regionale Auswertung des aktuellen Energiewende-Barometers der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Auf die zentrale Frage „Wie beurteilen Sie die Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens?“ ergibt sich für die Unternehmen aus Schleswig-Holstein über alle Branchen hinweg ein Wert von -1,7 auf einer Skala von -100 („sehr negativ“) bis +100 („sehr positiv“). Im Vergleich dazu liegt der bundesweite Durchschnitt bei -8,3. Die Umfrage macht auch deutlich: Hohe Energiepreise stellen nach wie vor eine erhebliche Belastung für die Unternehmen dar, sodass viele Betriebe sich gezwungen sehen, die gestiegenen Kosten an ihre Kunden weiterzugeben. Zudem ist die Mehrzahl der schleswig-holsteinischen Unternehmen unzufrieden mit der Energiepolitik auf Bundesebene: 69 Prozent der Unternehm
01.08.2025
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Neue Maler- und Lackierergesellen feiern ihren Start ins Berufsleben

31.07.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Corona-Hilfe zurückzahlen: Was Unternehmer bei Rückforderungen jetzt wissen müssen

31.07.2025
Handelskammer Hamburg

Konjunkturbarometer: Leichte Erholung – aber keine Trendwende in Sicht

Hamburg. Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hat sich zuletzt leicht verbessert, bleibt jedoch weiter angespannt. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Handelskammer Hamburg zum Ende des zweiten Quartals 2025. Während sich das Geschäftsklima gegenüber dem Frühjahr deutlich aufgehellt hat, bleiben die Erwartungen der Unternehmen per saldo pessimistisch. Auch bei den Investitions- und Personalplanungen zeigt sich weiter Zurückhaltung. Besonders vorsichtig blicken exportorientierte Branchen in die Zukunft. „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer – Wir beobachten zwar einen schwachen Aufwärtstrend, aber der konjunkturelle Aufschwung lässt auf sich warten.“, ordnet Dr. Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg die Ergebnisse ein. „Die Unternehmen benötigen jetzt vor allem verlässliche wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, die Investitionen und Wachstum ermöglichen. Die zentralen Stichworte bleiben Bürokratie, Energie, Infrastruktur und Innovation.“
23.07.2025