Unternehmen
Berlin
TenMedia GmbH
Rostock
Comfort Systems GmbH
Heroldsberg
dacore Datenbanksysteme AG
Leipzig
die datenbänker GmbH
Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Vorsicht Falle: Wie schnell ein nicht lizenziertes Foto zur teuren Angelegenheit für Unternehmer werden kann
02.10.2024
Wirtschaftsministerium
Umsetzungsmanagement der Tourismusstrategie geht an den Start
KIEL (em) Die Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 nimmt weiter Fahrt auf: Ab 1. Juli arbeitet das dreiköpfige Team des so genannten Umsetzungsmanagements in kompletter Besetzung. "Mit dem Start des Trios haben wir einen Meilenstein erreicht. Jetzt wird die Umsetzung unserer Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 mit noch mehr Tatkraft und Elan vorangetrieben. Vieles ist zwar schon angeschoben, aber wir brauchen jede helfende Hand. Da sind uns Britta Franke, Nele Drews und Lars Larsen höchst willkommen. Denn mit den zehn Handlungsfeldern der Strategie haben wir für die nächsten Jahre viel zu tun", sagte Tourismusminister Claus Ruhe Madsen.
Das Umsetzungsmanagement ist die zentrale Einheit für die 38 Leitprojekte der Strategie. "Es soll die Binnenkommunikation zwischen den touristischen Akteuren im Land verbessern, informieren, vernetzen, anstoßen. Zudem wird es eine Wissensplattform aufbauen, von der alle Akteure profitieren können und sollen", so Madsen. Und die erste
03.07.2024
Hafen Hamburg
Senat empfiehlt Ersatzneubau für Köhlbrandbrücke
In seiner Sitzung am 2.April hat der Senat eine Neubewertung der Alternativen einer Köhlbrandquerung vorgenommen und eine Empfehlung für den Ersatzneubau einer Brücke über den Köhlbrand beschlossen. Die Gründe sind in einer Drucksache ausgeführt, welche der Hamburgischen Bürgerschaft nun zur Entscheidung vorgelegt wird.
Die bestehende Brücke über den Köhlbrand wird das Ende ihrer Lebenszeit erreichen und muss ersetzt werden. Nach Untersuchung und Abwägung unterschiedlicher Querungsvarianten hat der Senat heute entschieden, dem Ersatzneubau einer Brücke den Vorzug zu geben.
Im Zuge des Ersatzneubaus kann zugleich eine höhere Schiffshöhenfreiheit realisiert werden. Künftig können dann Schiffe mit der gegenwärtigen Höhe und einer möglicherweise zukünftig moderat größeren Schiffshöhe den südlichen Teil des Hafens erreichen. So entfällt ein bisher beschränkendes Element und es können neue Wege in der Hafenentwicklung ermöglicht werden.
Der Ersatzneubau soll ab 2040 für den Verk
03.04.2024
VDMA
"Ökodesign-Verordnung braucht Nachbesserungen"
Vor dem Start der Trilog-Verhandlungen über die europäische Ökodesign-Verordnung erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:
„Es ist wichtig, dass in den nun startenden Trilog-Verhandlungen von EU-Parlament, Rat und europäischer Kommission über eine Ökodesign-Verordnung kritische Punkte noch einmal nachverhandelt werden.
Dazu gehören die gemeinsamen Kriterien für sich ähnelnde Produktgruppen insbesondere zur Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten. Wir plädieren hier schon lange dafür, dass es keinen „One-size-fits-all-Ansatz“ geben darf. Dafür ist der Maschinen- und Anlagenbau zu vielfältig. Vielmehr braucht es produktspezifische Ökodesign-Anforderungen, um individuelle Merkmale und Besonderheiten der Produkte angemessen berücksichtigen zu können. Und auch die befürchteten Doppelungen und Widersprüche zwischen der
„Ecodesign for Sustainable Products Regulation“ (ESPR) und der Chemikalienregulierung (REACH) sollten beseitigt werden.
Europäisches Parl
29.08.2023
Stadt Quickborn
Förderung für Lastenfahrrad oder Lastenanhänger mit elektrischer Antriebsunterstützung möglich
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn informiert, dass für den Erwerb von Lastenfahrrädern oder Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung 25% der Ausgaben bis maximal 2.500 Euro pro E-Lastenfahrrad oder Lastenfahrradanhänger mit E-Antrieb förderfähig sind.
Antragsberechtigt sind:
· Private Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Tätigkeit (einschließlich Genossenschaften und freiberuflich Tätiger)
· Unternehmen mit kommunaler Beteiligung
· Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise)
· Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. Hochschulen)
· Rechtsfähige Vereine und Verbände
Förderfähige E-Lastenfahrräder und E-Lastenfahrradanhänger müssen serienmäßig sowie fabrikneu sein und jeweils eine Nutzlast von mindestens 120 Kilogramm aufweisen. Die Nutzlast ist dabei das zulässige Gesamtgewicht ohne das Eigengewicht des Fahrzeugs. Zusätzlich müssen förderfähige Geräte Transportmöglichkeiten aufweisen, die unlösbar mit dem Fahrrad
27.07.2023
Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e.V.
Großes Netzwerktreffen zum Förderprojekt „Kultur- und Naturerbe im schleswig-holsteinischen Binnenland
SCHLESWIG | Welche Ziele wurden erreicht? Welche Maßnahmen konnten umgesetzt werden? Mit dem Förderprojekt „Kultur- und Naturerbe im schleswig-holsteinischen Binnenland – Vernetzung und Angebotsentwicklung“ soll der Tourismus zwischen den Meeren gestärkt werden. Auf Schloss Gottorf fand am 29.09.2022 von 13.00 Uhr bis 18 Uhr das zweite große Netzwerktreffen hierzu statt. Alle Partnerinnen und Partner, Leistungsträgerinnen und Leistungsträger sowie Interessierten waren eingeladen, einen Blick auf das Erreichte zu werfen und gemeinsam Impulse für die touristische Entwicklung im Binnenland Schleswig-Holsteins für die Zeit nach Projektende zu diskutieren.
Das Binnenland Schleswig-Holstein auf der touristischen Landkarte verorten, konkrete Angebote für verschiedenste Zielgruppen schaffen und eine breite Vernetzung aller Akteure in der Region erreichen – die Ziele des Förderprojektes waren hoch gesteckt. Aber dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten im echten Norden ist das Binnen
30.09.2022
WEP
Krisenszenario: Elektrohandwerk profitiert und leidet zugleich
Wie betroffen ist die regionale Wirtschaft von den aktuellen Krisen? Wie blicken sie in die Zukunft? Gerade als es schien, die Wirtschaft steuere nach den schlimmsten Folgen der Corona-Pandemie wieder in ein ruhigeres Fahrwasser, rollte im Februar 2022 mit dem Ukraine-Krieg die nächste Monsterwelle an. Seine weltweiten Auswirkungen sind inzwischen immer deutlicher zu spüren. Lieferengpässe, Produktionsunterbrechungen, Terminverzögerungen, explodierende Preise und anderes mehr machen den Unternehmen in unterschiedlichem Maße zu schaffen.
Der WEP Report hat diesmal das Expertengespräch mit Kai Schröder geführt. Er steht der Elektro-Innung des Kreises Pinneberg vor, ist außerdem stellvertretender Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Westholstein. Seine Firma Schröder Elektrotechnik e. K. betreibt er in zweiter Generation mit Werkstatt und Laden in der Hauptstraße in Rellingen. Mit seinen 14 Mitarbeitern führt er Installationen aller Art aus, befasst sich mit dem Thema Bele
25.07.2022