Artikel
WEP
WEP Nachmittag der Selbstständigkeit
Pinneberg (em) Am 27. Februar steht wieder eine kostenlose Netzwerkveranstaltung unter dem Motto „WEP Nachmittag der Selbstständigkeit“ auf dem Programm. Die Veranstaltung der WEP Existenzgründungsförderung beginnt voraussichtlich um 16 Uhr in der Landdrostei Pinneberg, Dingstätte 23, und widmet sich allen, die sich in jüngster Zeit selbstständig gemacht haben. Eingeladen sind auch ehemalige Teilnehmer der WEP Existenzgründungsberatung, so auch aus dem einstigen Projekt „Startbahn Existenzgründung“. Auf die Teilnehmer wartet wieder viel nützliche Information. Außerdem wird es Gelegenheit zum Austausch bei einem kleinen Imbiss geben.
Das Programm für den Nachmittag wird gerade erarbeitet. Das Datum für die Veranstaltung sollten Interessierte sich jedoch schon einmal vormerken und sich auch im neuen Jahr rechtzeitig unter www.wep.de/veranstaltungen über die Anmeldefrist informieren, denn es ist erneut mit einer großen Resonanz zu rechnen.
10.01.2024
WEP
WEP bietet geförderte Kompakthilfe für Solo-Selbstständige
Kreis Pinneberg (em) Die WEP Gründungsförderung hat mit der Qualifizierungsberatung für Solo-Selbstständige eine weitere Aufgabe übernommen. Der Kreiswirtschaftsförderung ist eine von bundesweit 30 Anlaufstellen für das von Bund und EU geförderte Projekt „Kompass – Kompakthilfe für Solo-Selbstständige“, das bis einschließlich 2026 läuft. „Damit können wir ab jetzt nicht nur Gründungswillige, sondern auch Solo-Selbstständige effektiv unterstützen“, freut sich Josef Juncker, bei der WEP der Ansprechpartner für die Gründungsförderung. Das Potenzial mit 3 Millionen Solo-Selbstständigen in Deutschland sei groß, in einer gründungsfreudigen Region wie dem Kreis Pinneberg ganz besonders.
Bis zu 4500 Euro für Weiterbildungsmaßnahme
Das öffentlich geförderte Programm bietet Solo-Selbstständigen sowie Selbstständigen mit maximal einem Vollzeitäquivalent (ein Vollzeitäquivalent entspricht der Arbeitszeit einer Vollzeitkraft) finanzielle Unterstützung für die eigene Weiterbildung. 90
13.09.2023
WEP
Existenzgründung: Glücklich mit den Alpakas
Eigentlich ist die 33-jährige Wedelerin von Beruf eine gelernte Erzieherin und spezialisierte Entspannungspädagogin. „Aber ich träumte immer schon von einem eigenen Hof, auf dem ich Kindern sozialpädagogisch unter Einbeziehung von Tieren helfen kann, insbesondere Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, dem sogenannten ADHS-Syndrom. Dafür habe ich auch eine Spezialfortbildung für die Elternberatung gemacht“, berichtet Nina Hartmann. Die Wirklichkeit sah jedoch erstmal anders aus. Ihr Mann und sie bekamen zwei Söhne und sie entschied sich, die Berufstätigkeit zugunsten der Familienarbeit für ein paar Jahre aufzugeben. Inzwischen sind die Kinder sechs und neun Jahre alt – die richtige Zeit, so befand die junge Mutter, um wieder ins Berufsleben einzusteigen. Und da war er wieder, dieser Traum!
Neueinstieg in das Berufsleben
„Ich dachte, wenn nicht jetzt, wann dann? So habe ich recherchiert, mich informiert, schließlich sogar auf Honorarbasis eine Tä
18.01.2023
WEP
WEP Geschäftsbericht frisch erschienen
Wie lief das Geschäftsjahr 2021 bei der WEP Wirtschaftsförderung? Umfassend Auskunft darüber gibt der frisch erschienene Geschäftsbericht. Er steht hier zum Download zur Verfügung.
Soviel vorweg: Der Kreis Pinneberg hat wie schon im ersten Corona-Pandemie-Jahr besser Kurs gehalten, als in dieser Krisensituation zu erwarten war. Und das Interesse der Unternehmen an dem Dienstleistungsangebot der WEP - der geförderten Fachkräfteberatung, der Existenzgründungsberatung und der Beratung Frau & Beruf - war trotz des Pandemiegeschehens mit seinen Kontaktbeschränkungen erfreulich hoch. Die Nachfrage nach Gewerbegrundstücken überstieg auch 2021 das vorrätige Angebot der WEP.
12.07.2022
WEP
Bautechnikerin hat erfolgreich auf WEP Gründungsberatung gebaut
„Ich lebe für meinen Beruf“, sagt Doris Gundlach und beteuert, sie habe es noch keinen Tag bereut, sich selbstständig gemacht zu haben. Die staatlich geprüfte Bautechnikerin aus Prisdorf gehört zu den Ersten, die auf die WEP Existenzgründungsberatung gebaut hatten. „Vierzehn Jahre ist das her“, erinnert sie sich und ist stolz darauf, dass etwas Nachhaltiges daraus geworden ist. Insgesamt blickt Doris Gundlach auf 35 Berufsjahre. Die Zeit als Freiberuflerin empfindet sie als ihre besten Jahre, auch wenn sie anfangs hart um Aufträge kämpfen musste. „Ich bin mein eigener Chef und kann selbst entscheiden, was ich tue und wann und wie lange ich arbeite. So konnte ich mich auch besser um meine Kinder kümmern“, begründet sie.
2007 fing alles an
Damals, im Jahr 2007, hatte die WEP gerade die Trägerschaft für das öffentlich geförderte Beratungsprogramm „Startbahn:Existenzgründung“ übernommen, das bis 2021 lief und in dessen Nachfolge die WEP Anfang 2022 eine neue Gründungsberatu
31.05.2022
WEP
Förderprojekt Startbahn Existenzgründung läuft au
Die „Startbahn Existenzgründung“, die viele Jahre unzählige arbeitslose oder aus anderen Gründen nicht erwerbstätige Frauen und Männer auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet hat, wird geschlossen. Die WEP als langjährige autorisierte Startbahn-Beratungsstelle im Kreis Pinneberg bedauert, dass das Land Schleswig-Holstein und die EU dieses Förderprojekt ab 1. Januar 2022 nicht mehr fortsetzen. Der WEP Report hat Gudrun Kellermann, WEP Gründungsexpertin, dazu befragt.
Frau Kellermann, der Förderzeitraum für das erfolgreiche Projekt „Startbahn: Existenzgründung“ endet mit 2021. In die neue Förderperiode bis 2027 ist das Projekt nicht aufgenommen worden. Künftig wird es diese öffentliche Förderung für ALG I+II-Empfänger und für Erwerbslose, die sich selbstständig machen möchten, also nicht mehr geben. Warum nicht?
Im Europäischen Sozialfonds (ESF) und im Landesprogramm für Arbeit (LPA) Schleswig-Holstein, woraus die Fördermittel resultieren, werden zukünftig andere
08.12.2021
WEP
Existenzgründung - Der Businessplan ist das wichtigste Werkzeug
In Schleswig-Holstein herrscht ein beachtlicher Gründergeist. Die WEP Wirtschaftsförderung begleitet Existenzgründer im Kreis Pinneberg auf dem Weg in die nachhaltige Selbstständigkeit mit einer neutralen, kostenfreien Beratung. In einem Gründungscamp mit einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm werden Existenzgründer für ihre geplante Selbstständigkeit von Experten fitgemacht. Wichtigster Baustein: Der Businessplan. „Wir brauchen Menschen, die die Wirtschaft mit frischen Ideen beleben, die zukunftsorientierte Betriebe und innovative Startups gründen oder auch eine Betriebsnachfolge antreten, die damit Erfolg haben, neue Arbeitsplätze schaffen und unsere Region wirtschaftlich stärken“, begründet WEP Geschäftsführer Harald Schroers das Engagement in der Existenzgründungsberatung. Schleswig-Holstein sei ein Vorzeigegründerland und der Kreis Pinneberg spiele dabei eine der Hauptrollen. Im Bundesvergleich des gerade erschienenen KFW-Gründungsmonitors (siehe www.wep.de) stehe Schleswig-H
27.07.2021
WEP
Das Elektroauto steuert Lisa Bohm in eine neue Existenz
Für die 34jährige Lisa Bohm war es kein April-Scherz, sondern die ernsthafte Verwirklichung ihres Traums: Vor wenigen Wochen, genau am 1. April, machte sie sich in Rellingen als zertifizierte Beraterin für Elektromobilität und Erneuerbare Energien selbstständig. Seither bietet sie Unternehmen und Privatkunden ihre Rundum-Expertise für den Umstieg auf die Elektromobilität und für die nachhaltige Stromerzeugung an, arbeitet im Bereich Erneuerbare Energien auch mit spezialisierten Partnern zusammen und ist außerdem Mitglied eines deutschlandweiten Consulting-Netzwerkes aus Beratern für E-Mobilität. Fit gemacht für ihren neuen Job hat sich die gelernte Werbekauffrau in einer Agentur für Elektromobilität, auf der eMobile Academy und bei der WEP Existenzgründungsberatung. Leise und entspannt ans Ziel Schließlich entschied sie sich für einen Tesla Model S 100 D mit 480 Kilometern Reichweite. Nicht nur Optik, Ausstattung und Technik sagten ihr zu, auch das europaweit verbreitete Tesla-Ladenetz
10.05.2021