Unternehmen
Hamburg
Kai Schimmelfeder
Artikel
AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest
AktivRegion beschließt viele neue Projekte zur Stärkung des Kreises Pinneberg
Kreis Pinneberg (em) 19 mal JA! Das Ergebnis der Vorstandssitzung der AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest war eindeutig. Damit werden 200.000 Euro an Fördergeldern in den nächsten Monaten in den ländlichen Raum fließen. Im Rahmen des Regionalbudgets – der Förderung von Klein(st)projekten über die Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK) – stimmte der Vorstand der AktivRegion 19 Ideen zu, die den Kreis Pinneberg zukünftig stärken.
Ob eine neue Schutzhütte in der Gemeinde Moorrege, ein Fahrradrastplatz in Seestermühe, eine Astronomiekamera für die Sternwarte in Tornesch, eine Bühne für Veranstaltungen auf dem Freizeitgelände in Kummerfeld oder die Neugestaltung des Bauerngartens bei der denkmalgeschützten Bandreißerkate in Haseldorf: Die AktivRegion zeigte wieder einmal deutlich, dass sie die Ideenschmiede für den ländliche Raum ist. Insgesamt bewertete der Vorstand 30 Regionalbudget-Anträge, die jedoch leider nicht alle eine Förderung erhalten konnten, weil das Budg
24.04.2024
W. Pelz GmbH
75 Jahre nah am Menschen - die pelzGroup aus Wahlstedt feiert Jubiläum
Wahlstedt (em) Begeisterung für Produkte des täglichen Bedarfs gepaart mit der für Familienunternehmen typischen Mischung aus Ausdauer, Verantwortung und Mut, das sind die Erfolgsfaktoren der pelzGROUP aus Wahlstedt. Am 10. August 2023 blickt der Hidden Champion auf 75 Jahre Unternehmensgeschichte zurück.
Versteckt ist nicht nur der Sitz des Unternehmens im kleinen Städtchen Wahlstedt mitten im Segeberger Forst in Schleswig-Holstein, auch die Produkte, die dort millionenfach entstehen, leisten ihren Dienst im Verborgenen. Die Produkte begleiten Jung und Alt durchs Leben: morgens beim Aufstehen, tagsüber unterwegs oder im Haushalt und abends beim Zubettgehen. Ob Wattestäbchen, Damenhygiene oder Haushaltsfolien, die stillen Stars des Alltags wirken ohne großen Auftritt, aber immer nah am Menschen. Um die Erwartungen der Verbraucher in Qualität und Nutzerfreundlichkeit zu erfüllen, steckt in den Produkten der pelzGROUP sehr viel Know-how.
Angefangen hat der Gründer Willy Pelz 1
10.08.2023
WEP
Nachhaltiges Wirtschaften auf Basis der UN-Ziele – ein chancenreiches Westküstenprojekt für Unternehmen entsteht
Kreis Pinneberg (em) Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an der Westküste zu nachhaltigerem Wirtschaften und Handeln befähigen, das ist das Ziel des Zukunftskonzeptes „Westküste SDG – Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln an der Westküste S-H“, das die Regionale Kooperation Westküste bis 2024 entwickelt.
Das Projekt, zu dessen Partnern auch die WEP Wirtschaftsförderung zählt, basiert auf den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN), den Sustainable Development Goals (SDG). Es wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und liegt in der Trägerschaft des Kreises Dithmarschen. Die Regionale Kooperation Westküste konnte für dieses Projekt beim Bundeswettbewerb "Zukunft Region" erfolgreich eine erste Förderung für die Westküste Schleswig-Holsteins einwerben.
Nachhaltigkeit als Grundlage für zukunftsorientierte Unternehmensführung
Solides Wachstum und respektvoller Umgang mit Ressourcen - sei es hinsichtlich Energie, Material oder Arbeitskräfte - gehö
08.08.2023
Metropolregion Hamburg
Metropolregion Hamburg ergänzt Angebot zur Industriekultur
Im Rahmen des EU-Projekts STAR Cities zum Flusstourismus hat die Metropolregion Hamburg ihr digitales Angebot zur Industriekultur entlang der Elbe ausgebaut. Ziel war es - im Sinne nachhaltiger Tourismusentwicklung - die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit regionaler Schätze der Industriekultur zu fördern. Live und vor Ort gibt es die nächsten Tage der Industriekultur am 23. und 24. September 2023.
Das jetzt abgeschlossene INTERREG Europe Projekt Star Cities hatte zum Ziel, Gästen auch außerhalb der touristischen Zentren attraktive Angebote zu bieten. Gemeinsam entwickelten die europäischen Stadtregionen Rom, Paris, Kaunas, Ljubljana und die Metropolregion Hamburg Lösungsansätze für einen nachhaltigen Tourismus entlang ihrer Flüsse. Das Programm ermöglichte der Metropolregion Hamburg im Rahmen einer sogenannten „Pilot Action“ die Übertragung von innovativen Lösungen aus einer Partnerregion. In der Metropolregion Hamburg wurde dabei einen Ansatz aus Venedig erprobt. Dort erzählt da
25.05.2023
Kreis Segeberg
Grundstücksverkauf in Warder wird neu ausgeschrieben
Kreis Segeberg. Das Kreis-Grundstück in der Seestraße in Warder (ehemalige Gemeinschaftsunterkunft) wird nicht wie zunächst geplant von der Peters + Gruf Grundvermögen (vor Namensänderung: Peters + Latz Grundvermögen) erworben. Diese Entscheidung wurde in gegenseitigem Einvernehmen von Kreis und Investor getroffen.
Massiv gestiegene Zinsen kombiniert mit dem Wegfall öffentlicher Fördergelder sowie Lieferengpässe in der Bauindustrie stellten ein ernsthaftes Hindernis für die Umsetzung des geplanten Wohnraumvorhabens dar. Detaillierte Vorplanungen durch Peters + Gruf Grundvermögen und Abstimmungen mit den zuständigen Stellen ergaben, dass sich das beantragte Bebauungskonzept des Investors nicht gänzlich mit dem baurechtlich maßgeblichen Umgebungsbereich und dem Denkmalschutz in Einklang bringen lässt. Mit Blick auf eine ungewisse Zinsentwicklung und Fördermittellandschaft ließ sich das Projekt nicht mehr wirtschaftlich darstellen.
Aus diesem Grund haben sich Kreis und Inv
12.05.2023
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburger Energie Härtefallhilfen starten
Hamburg (em) Die durch den Ukraine-Krieg massiv gestiegenen Strom- und Gaspreise stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Jetzt geht es darum, kleinen und mittelständischen Unternehmen zu helfen, die hierdurch in finanzielle Schwierigkeiten geraten und dadurch besonderen Härten ausgesetzt sind. Die Behörde für Wirtschaft und Innovation stellt deshalb über die Hamburgische Investitions- und Förderbank die Hamburger Energie Härtefallhilfen aus Mitteln des Bundes zur Verfügung. Anträge können ab heute bis zum 30. Juni 2023 gestellt werden.
Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „Mit den Preisbremsen für leitungsgebundene Energieträger konnten wir bereits eine Planbarkeit der Energiekosten für die Wirtschaft erreichen. Die aktuellen Härtefallhilfen sollen jetzt die Unternehmen unterstützen, die schon im letzten Jahr von erheblichen Preissteigerungen betroffen waren. Das aufgesetzte Antragsverfahren in Hamburg hilft nun schnell und einfach.“
Finanzs
12.04.2023
Nah SH
Weitere Kommunen erhalten Bike & Ride Förderung
Henstedt-Ulzburg (em) So kommt das Rad gut zum Zug: Sehr gute und gute Noten erhalten Bahnstationen mit landesgeförderten
Bike+Ride-Anlagen in einer ADFC-Untersuchung zu Fahrradfreundlichkeit. Bahnhöfe mit vom Land geförderten Bike+Ride-Anlagen belegen die vordersten Plätze beim ADFCRanking zur Fahrradfreundlichkeit von Bahnhöfen in Schleswig-Holstein.
Von 53 Bahnstationen, die vom ADFC mit den Noten sehr gut und gut bewertet wurden in Bezug auf Fahrradfreundlichkeit, besitzen 24 Bahnhalte eine vom Land geförderte Bike+Ride-Anlage. Mit dem B+R-Programm des landeseigenen Nahverkehrsverbundes NAH.SH werden Kommunen seit 2015 dabei unterstützt, gut durchdachte Fahrrad-Abstellanlagen zu realisieren. Dafür hat das Land zwischen 2015 und 2022
ca. 6,5 Millionen Euro aufgewendet.
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen: "Kommunen haben die Möglichkeit, ihre Haltepunkte erheblich aufzuwerten, indem sie die Stationsumfelder gut gestalten. Eine sichere und wettergeschützte Abst
05.04.2023
WT.SH
Künstliche Intelligenz für den OP-Saal: Minister Dirk Schrödter überreicht Förderbescheid an Fraunhofer-Einrichtung in Lübeck
LÜBECK: Das Land unterstützt die Fraunhofer Gesellschaft beim Aufbau eines Innovationslabors für Chirurgie-Robotik mit gut 3,5 Millionen Euro. Minister Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, überreichte den Förderbescheid in Lübeck heute (6. Juli) in der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik (IMTE) an Prof. Dr. Philipp Rostalski, Direktor des Fraunhofer IMTE.
Mit dem Projekt „Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS)“ entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck ein Forschungszentrum für roboterassistierte Chirurgie. In dem neuen Labor soll es künftig zwei Chirurgie-Roboter-Systeme geben, mit denen Medizintechnik-Unternehmen ihre Innovationen in einem realitätsnahen Operationsumfeld testen und mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) optimieren können.
„Künstliche Intelligenz und Robotik nehmen in der Medizin einen immer höheren Stellenwert ein. Wir wollen, dass Entwicklungen a
20.07.2022