B2B Wirtschaft

Artikel

WEP

Ein Gründungszentrum für den Kreis Pinneberg

Der wirtschaftsstarke Kreis Pinneberg plant, unterstützt von seiner WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft, ein Gründungszentrum im Kreisgebiet zu etablieren und Gründern auf diese Weise eine erfolgreiche Startphase zu ermöglichen. Auf einem Treffen in Wedel signalisierte Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz, dass das Projekt unter bestimmten Voraussetzungen auch von Landesseite gefördert werden könne. Gründerzentren befördern innovativen Strukturwandel Gründungszentren gelten als wichtige Wirtschaftsmotoren einer Region und sollen insbesondere im Interesse des Strukturwandels innovative Gründungen befördern sowie neue, zukunftsorientierte Arbeitsplätze schaffen. Vorteil für Unternehmensgründer und Start-ups: Dort können sie ihre Projekte mit kompetenter Unterstützung aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem kommunalen Bereich sowie bei viel Austausch untereinander zum Laufen bringen. Ein erfolgsversprechender Einfluss auf Kosten und E
08.12.2021
WEP

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Bildung ist ein Motor für Wachstum und Wohlstand. Insbesondere Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen tragen zum wirtschaftlichen Erfolg einer Region bei. Sie ziehen Hochqualifizierte an und machen die Region für ihre Absolventen und Mitarbeiter als dauerhaften Arbeits- und Lebensort attraktiv. Mit der FH Wedel und der NORDAKADEMIE in Elmshorn sind zwei exzellente, mehrfach ausgezeichnete Fachhochschulen im Kreis Pinneberg ansässig. Was macht diese Privathochschulen aus, was macht Corona mit ihnen und wie blicken sie in die Zukunft? Der WEP REPORT online wollte dies wissen von Prof. Dr. Eike Harms, Hochschulpräsident der FH Wedel, und von Christoph Fülscher, Vorstand und Kanzler der der NORDAKADEMIE. Nachfolgend lesen Sie das Interview mit dem Vorstand der NORDAKADEMIE, das Interview mit dem Präsidenten der FH Wedel finden Sie in der Februarausgabe des WEP Report online. Herr Fülscher, wie würden Sie die Marke NORDAKADEMIE mit ihren wichtigsten Eckpunkten beschreiben? Die NORD
06.04.2021
WEP

Studententeams lösen reale Problemstellungen aus der Wirtschaft

Bildung ist ein Motor für Wachstum und Wohlstand. Insbesondere Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen tragen zum wirtschaftlichen Erfolg einer Region bei. Sie ziehen Hochqualifizierte an und machen die Region für ihre Absolventen und Mitarbeiter als dauerhaften Arbeits- und Lebensort attraktiv. Mit der FH Wedel und der Nordakademie in Elmshorn sind zwei exzellente, mehrfach ausgezeichnete Fachhochschulen im Kreis Pinneberg ansässig. Was macht diese Privathochschulen aus, was macht Corona mit ihnen und wie blicken sie in die Zukunft? Der WEP REPORT online wollte dies wissen von Prof. Dr. Eike Harms, Hochschulpräsident der FH Wedel, und von Prof. Dr. Lars Binckebanck, Vorstand und Pressesprecher der Nordakademie. Nachfolgend lesen Sie das Interview mit dem Präsidenten der FH Wedel, in der März-Ausgabe folgt das Interview mit dem Vorstand der Nordakademie. Herr Professor Doktor Harms, wie würden Sie die Marke FH Wedel mit ihren wichtigsten Eckpunkten beschreiben? Unser Studienang
22.03.2021
Wirtschaftsredaktion

Guter Zuspruch für das Studienangebot der FH Wedel

Wedel (em) An der Fachhochschule Wedel starteten am 15. Oktober 269 Bachelor- und 79 Master- Studierende in ihr erstes Semester. Die Anzahl der Neuanmeldungen liegt damit auf Vorjahresniveau. Insgesamt erhöht sich die Anzahl der Studierenden leicht auf 1.363. Zur offiziellen Begrüßung der Erstsemester durch die Hochschulleitung war das Audimax gut gefüllt. Durch die guten Anmeldezahlen sieht sich Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, in seinem Kurs bestätigt, die Studieninhalte an der zukünftigen Nachfrage in Informatik, Technik und Wirtschaft auszurichten und akademischen Nachwuchs gezielt in den Disziplinen auszubilden, die langfristig gute berufliche Entwicklungschancen bieten. Die beliebtesten Studienfächer unter den Erstsemestern im Bachelor-Studium sind ECommerce und Computer Games Technology, dicht gefolgt von Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Dank des verhältnismäßig großen Interesses junger Frauen an den Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre, E-Comm
28.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Verleihung des 8. Innovationspreis Rotary Club Wedel an FH Wedel

Wedel (em) Am 27. September jährte sich die Vergabe des vom Rotary Club Wedel gestifteten Innovationspreis zum achten Mal. Die Auszeichnung hebt Forschungsergebnisse aus Wedel und die daraus hervorgehenden Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft auf die Bühne. Im Fokus standen in diesem Jahr Dienstleistungen mittels künstlicher Intelligenz. Die Auswahl der Jury aus fünf Professoren der FH Wedel für den 8. Innovationspreis Rotary Club Wedel fiel erneut auf ein Thema aus der Informatik. Erstmalig wurde zudem ein Absolvent der Berufsfachschule Wedel für seine physikalisch-technischen Entwicklungen ausgezeichnet. Die Dotierung der insgesamt drei Preise belief sich in diesem Jahr auf 8.500 Euro. „Bildungsförderung ist einer der Schwerpunkte von Rotary International und damit auch der Wedeler Rotarier“, erläuterte der Präsident des Rotary Club Wedel, Joachim Rehder. „Mehr denn je brauchen wir Mut, Tatkraft und Willen zur Erneuerung. Wir brauchen das Engagement junger Menschen, unserer K
15.10.2019
Wedel-at-Business

Wedel-at-Business

Wedel (jhw/em) Wedels Bürgermeister Niels Schmidt begrüßte bei herrlichem Wetter zur Wirtschaftsveranstaltung Wedel-at- Business. Die Idee, mittelfristig eine neue Form der Wirtschafts- und Netzwerkveranstaltung zu finden, ist gelungen. Ein deutlicher Zuwachs an Anmeldungen war zu verzeichnen. Zu dieser Veranstaltung folgten ca. 150 Gäste dem Ruf der Wedeler Wirtschaftsförderer. Niels Schmidt und Projektleiter Jörg Amelung zogen ein positives Resümee für Wedel-at-Business. Hauke Windmöller, Geschäftsführer von Familonet, hielt einen informativen Vortrag zum Thema startup und deren Anforderungen für startup-Neuansiedlungen. „Das gemeinsame Gespräch mit den Wirtschaftsförderern und Businessparkbetreibern ist für Gründer sehr wichtig“, betonte Windmöller. „Start ups benötigen Flexibilität“. Die Podiumsdiskussion auf der Abendveranstaltung war mit Dr. Bernd Bösche (Wirtschaftsförderung & Technologietransfer Schleswig-Holstein), Stefan Klein (Projektmanager gamecity:Hamburg), H
27.11.2015
Wedel-at-Business

Wedels größte Veranstaltung für Networker und Unternehmer

Wedel (em/jhw) Die Wirtschafts- und Networkveranstaltung „Wedel-at-Business“ findet am Donnerstag, 10. September, und Freitag, 11. September, in dem BusinessPark Elbufer statt. 500 Gäste aus Wirtschaft und Politik erwartet Wedel und Projektleiter Jörg Amelung an zwei Tagen zu Wedels größter Veranstaltung für Networker und Unternehmer. Leitthema ist die Entwicklung der Games- und App-Branche in Hamburg. Die Veranstaltung soll Aufmerksamkeit auf den Wirtschaftsstandort Wedel und den BusinessPark Elbufer lenken. Dort sollen sich nach den Vorstellungen der Stadt Wedel erfolgreiche, innovative Unternehmen ansiedeln. Insofern passen der Veranstaltungsort und das Thema der Games-Branche gut zusammen. Projektleiter Jörg Amelung im Gespräch mit dem B2B NORD Wirtschaftsmagazin. Herr Amelung, was ist Ihre Vision für diese 180.000 Quadratmeter Fläche? In dieser exponierten Lage, direkt an der Elbe, soll nach unseren Vorstellungen eines der repräsentativsten und schönsten Business
20.08.2015