B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Der neue Geschäftsführer der WKS lädt zum 11. Segeberger Wirtschaftstag

16.08.2023
Frau und Beruf

Frau und Beruf lässt die Korken knallen!

Am 29. Juni feierte die Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Saal im WortOrt war prall gefüllt mit den zahlreichen Gästen. Nach der Eröffnung durch die Prokuristin des Projektträgers Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg Astrid Herms empfing der Landrat Jan Peter Schröder die Gäste mit einer überzeugenden Rede, in der er hervorhob, welcher Widerspruch in einem 25-jährigen Projekt liegt, da Projekte darauf ausgelegt sind, ein paar Jahre zu bestehen, und wie wichtig es sei, diese unverzichtbare Arbeit zu verstetigen. Danach sprach die heutige Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Dagmar Höppner über die Bedeutung der Beratungsstelle, in der sie selbst sieben Jahre als Beraterin tätig war: „25 Jahre FRAU & BERUF – 25 Jahre eine der wichtigen Institutionen zur Förderung der Erwerbstätigkeit von Frauen in qualitativer und quantitativer Hinsicht im Kreis Segeberg. Und damit ein unverzichtbares Instrument auf dem Weg zum Equal Pay,
04.07.2023
WEP

Beratungsstelle FRAU & BERUF hält Beratungsangebot im Lockdown aufrecht

Auch im aktuellen Lockdown hält die WEP Beratungsstelle FRAU & BERUF für Frauen ihr Angebot aufrecht. Interessierte Frauen erreichen die Beraterinnen telefonisch oder per E-Mail, auf Wunsch auch per Videokonferenz Die Corona-Krise führte und führt zu einem merklichen Anstieg des Beratungsbedarfes von Frauen bei vielen beruflichen Belangen. Die Beraterinnen von Frau und Beruf, Martina Pichon und Stefanie Pöppelmann, unterstützen in vertraulichen Gesprächen bei beruflichen Fragen, die sich aufgrund der aktuellen unsicheren Zeit ergeben. Unverändert bleibt zudem das allgemeine Angebot für Ratsuchende: Ob die Frauen ihren beruflichen Wiedereinstieg planen, eine Ausbildung - gerne auch in Teilzeit - machen möchten, sich beruflich umorientieren möchten oder müssen, eine passende Weiterbildung suchen oder Konflikte am Arbeitsplatz haben - das WEP Beraterinnen-Team von FRAU & BERUF unterstützt bei allen Anliegen gern. Wer Bedarf hat und eine vertrauliche, kostenlose Beratung nutzen möc
29.01.2021
Frau und Beruf

Professionelles Beratungsangebot für Frauen

Ellerhoop (em/kv) Das Projekt FRAU & BERUF wird 30 Jahre. Dass es für FRAU & BERUF auch heute noch viel zu tun gibt, erleben die Beraterinnen Stefanie Oeverdieck und Brigitte Harbeck in ihrem Beratungsalltag hautnah. „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nach wie vor Sache der Frauen. Sie sind es, die trotz guter Ausbildung in Teilzeit oder gar Minijobs arbeiten und sich damit zufriedengeben müssen, gerade mal das Betreuungsgeld für ihre Kinder zu verdienen. Es verzichten noch zu viele Frauen auf ihr berufliches Fortkommen. So sorgen sie unzureichend für ihre Rente vor und sind vom Einkommen ihrer Partner abhängig“, erläutern die Beraterinnen. Das Team unterstützt Frauen individuell und vertraulich bei allen Fragen der Erwerbstätigkeit. Ob beruflicher Wiedereinstieg nach einer Familienpause oder längeren Erkrankung, ob berufliche Neuorientierung, Weiterbildung oder Ausbildung in Voll- oder Teilzeit - je nach Bedarf unterstützen die Beraterinnen die ratsuch
02.08.2019
WEP

Die „Mutmacherinnen“ für den beruflichen Wiedereinstieg

Tornesch (em/sh) Der Beratungsbedarf von Frauen, die nach einer Familienzeit oder längerer Krankheit den beruflichen Wiedereinstieg suchen, ist hoch. Oftmals sind es die betrieblichen Rahmenbedingungen, die es den Frauen erschweren, wieder in ihren Beruf einzusteigen. Die Zahlen, die Stefanie Oeverdieck, Beraterin bei FRAU & BERUF, präsentiert, belegen es: über 600 Beratungen schlagen bei der Beratungsstelle für das Jahr 2015 zu Buche. Ob telefonisch, schriftlich oder aber persönlich die Beraterinnen stehen den Frauen kompetent und als Impulsgeber zur Seite. Kernaufgabe der Beratungsstelle ist die individuelle Beratung der Frauen. Aus der Erfahrung weiß Oeverdieck „Viele der gut qualifizierten Frauen, die nach einer Familienzeit zur kostenfreien Beratung kommen, haben ein geringes Selbstwertgefühl. Dabei haben sie auch in der Familienzeit ihre Kompetenzen geschärft und weitere erlangt. Während der Beratung klären wir das konkrete Anliegen der Frau, ermitteln die Qual
24.10.2016
FRAU & BERUF

Minijob - Minichance?

Kreis Pinneberg (em) Die Wanderausstellung „Minijob - Minichance“, die die Beratungsstelle FRAU & BERUF in den Kreis Pinneberg holte, war für alle Beteiligten ein großer Erfolg. Zahlreiche Besucher und Besucherinnen informierten sich am 20. und 21. Januar im Rathaus Elmshorn. „Unser Ziel war es, über den Minijob und seine Rahmenbedingungen und Folgen aufzuklären. Was bedeutet eigentlich Minijob? Welche Rechte habe ich als Minijobberin? Und ist der Minijob tatsächlich eine Alternative für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung?“, resümiert Anke Heinßen, Projektmanagerin bei FRAU & BERFUF. „Minijobs sind Frauensache. Sie machen über 60 Prozent aller Minijobber hier im Kreis aus. Denn: Viele Frauen erhoffen sich durch einen Minijob den Wiedereinstieg in den Beruf oder aber sehen den Minijob als einzigen Weg, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Doch Studien belegen, dass Minijobs bereits nach kurzer Zeit einen Klebeeffekt entwickeln.“ Stefanie Oeverd
03.03.2016
Beruf und Familie Stormarn

Fünfte Personaler-Konferenz von Beruf und Familie Stormarn

Bargteheide (em) Zum fünften Mal lud Beruf und Familie Stormarn die mittlerweile 50 Fördermitglieder zu einem Erfahrungsaustausch im Rahmen einer Personaler-Konferenz am vergangenen Dienstag in die edding AG (Gründungsmitglied von Beruf und Familie Stormarn) nach Ahrensburg ein. Neben Zahlen, Daten und Fakten sowie einem inhaltlichen Update zu den Angeboten von Beruf und Familie Stormarn stand der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt der Konferenz. Birte Kruse-Gobrecht ergänzte in ihrer neuen Rolle als Beraterin das Format durch einen Impulsvortrag zu „lebensphasenorientierter Personalentwicklung“. Als Abrundung stellte Birgit Harring-Boysen von Frau und Beruf Stormarn die Möglichkeiten der „Aus- und Weiterbildung für Beschäftigte“ dar. Es wurde deutlich, dass sich viele Mitgliedsunternehmen immer mehr mit neuen Wegen auseinandersetzen, um ihre Firmen fit für eine erfolgreiche Zukunft zu machen. Und durch den Anschluss bei Beruf und Familie Stormarn liegen sie damit auch im Tren
17.09.2015
Frau und Beruf

Wissenswertes auf dem Unternehmerinnentag

Kaltenkirchen (em/ls) Das Kaltenkirchener Forum „Unternehmerinnen im Gespräch“ lud am 7. September zum vierten Mal zum Unternehmerinnentag in das Business & Spa Resort Dreiklang in Kaltenkirchen ein. Ausgefüllt wurde der Fachtag mit einer Reihe informativer Vorträge und spannender Workshops zur Existenzgründung und -sicherung von jungen Unternehmen ein. „Das Ziel war und ist es, Existenzgründerinnen weiteres Rüstzeug mit auf den Weg zu geben und junge Unternehmen bei der Existenzsicherung zu unterstützen“, so das ORGA-Team des Kaltenkirchener Forums Silke Knuth, Martina Kreutzmann, Martina Rußmann, Sabine Schaefer-Maniezki, Gaby Städing, Renate Sternkopf und Andrea Weiss. Neben Fachvorträgen wie „Ohne Moos nichts los“ mit Inhalten zu Businessplananforderungen und Fördermitteln oder „Social Media: Hier geht’s zum Kunden“ wurden Themen wie „Ich bin eine Frau und das ist gut so!“ und „Wie schaffe ich das alles? Überlebensstrategien im Unternehmerinnenalltag“ behandelt. D
06.11.2013