B2B Wirtschaft

Artikel

SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Stadtwerke Neumünster: Klimaneutal bis 2035

Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie wollen in 12 Jahren – also bis 2035 – klimaneutral sein. Damit das funktioniert, haben sie alle Emissionen aus dem Jahr 2021 erfasst, eine Klimastrategie entwickelt und für die Umsetzung eine Transformations-Roadmap mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog erstellt. „Wir werden unseren Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Das ist unser Anliegen, unser Wunsch aber auch unsere Verpflichtung “, informiert Michael Böddeker, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Neumünster. Er ergänzt: „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir tun vonseiten der Stadtwerke Neumünster deshalb, was wir können. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es jedoch die Anstrengung aller: der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.“ Am 28. Juli geht der kommunale Ver
08.08.2023
IHK Kiel

5. Maritimer Parlamentarischer Abend: Hidden Champions der Meerestechnik stärken und #meermachen!

Kiel - Die Meerestechnik gehört zu Schleswig-Holstein – dem führenden Bundesland in der Maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. „Doch noch sind viele Hidden Champions der Meerestechnik nicht überall bekannt. Wir müssen diese Zukunftsbranche stärker in den Fokus rücken, da sie uns bei wichtigen Themen wie Klimawandel, Energiegewinnung und nachhaltigen Lebensmitteln und Medikamenten wegweisende Unterstützung bietet”, sagte Knud Hansen, Präsident der IHK zu Kiel, bei der fünften Ausgabe des Maritimen Parlamentarischen Abends der IHK Schleswig-Holstein. Rund 250 Gäste aus Bundes- und Landespolitik diskutierten und betonten mit Vertreterinnen und Vertretern der maritimen Wirtschaft, dass Technologien für den Einsatz zur Energiegewinnung auf und zu dem Meer, maritime Biotechnologien in der Medizintechnik, autonome Unter- und Überwasserfahrzeuge und Technologien zur Identifizierung und Bergung von Munitionsaltlasten im Meer für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein
12.05.2023
AGA Unternehmensverband

Mit Technologie die Mobilität von morgen gestalten

Hamburg, 8. Juni 2021. „Klimaneutrale Mobilität ist eng verbunden mit dem fairen Miteinander der Verkehrsträger. Allein Autos aus der Innenstadt zu verbannen, ist zu kurz gedacht“, sagte AGA-Präsident Dr. Hans Fabian Kruse zum Auftakt der PolitikZeit, die in diesem Jahr ganz im Zeichen der Mobilitätswende stand und am Montag, 07.Juni per Livestream übertragen wurde. Immer mehr Waren müssen transportiert und das wachsende, individuelle Mobilitätsbedürfnis bedient werden. Ein Trend, der die vorhandene Verkehrsinfrastruktur an ihre Grenzen bringt. Nicht zuletzt ist die Frage nach der Mobilität der Zukunft untrennbar mit dem Umweltschutz verbunden. „Einen effizienten und schonenden Umgang mit Ressourcen erreichen wir mit smarten Technologien, aber sicher nicht über fortschrittshemmende Verbote“, unterstrich Kruse und forderte, dem Wirtschaftsverkehr Raum zu lassen: „Lösungen für das Be- und Entladen und Parken müssen her – schnell und unbürokratisch. Wir brauchen
08.06.2021
Wirtschaftsredaktion

Runder Tisch der Vielfalt im November – Vorstellung der PORT-Stelle

Glückstadt (em) Wie jeden 1. Donnerstag im Monat findet auch am 07. November 2019 um 17 Uhr im Nebengebäude des Rathauses über der alten Feuerwache, Raum 1, der Runde Tisch der Vielfalt statt; eine offene Gesprächsrunde in gemütlicher Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen, u.a. zu politischen und gesellschaftlichen Themen, die besonders Migrantinnen in Glückstadt betreffen. Dieses Mal wird sich Herr Abo Hassoun vorstellen (AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V.), der am 15. Oktober 2019 die PORT-Stelle (Partizipation vor Ort) übernommen hat. Zu seinen Aufgaben zählt es, Migrantinnenselbstorganisationen in Glückstadt zu unterstützen und die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen zu stärken. Eingeladen sind alle Interessierten, im Besonderen aber Glückstädterinnen mit Migrationshintergrund, die Themen, die für ein friedliches Miteinander der Bürger*innen in Glückstadt von Bedeutung sind, besprechen möchten.
18.11.2019
NORDGATE

10 Jahre Erfolgreiche Kooperation

Kaltenkirchen/NORDGATE (kk/sh) Mit über 100 Gästen aus Politik und Wirtschaft, dem schleswig-holsteinischen Innenminister und Oberbürgermeistern und Bürgermeistern der sechs NORDGATE-Kommunen feierte die 2008 gegründete Kooperation entlang der A7 ihren zehnten Geburtstag. Neben über 500 Gewerbeansiedlungen wurden in dieser Zeit vor allem das Vertrauen und das Regionalgefühl der sechs unterschiedlichen Partner gestärkt. Heute ist NORDGATE die Marke für die Wirtschaftsregion Neumünster, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt- Ulzburg, Quickborn und Norderstedt. Nach der Begrüßung durch AKN-Geschäftsführer Wolfgang Seyb, in dessen Haus der offizielle Geburtstag gefeiert wurde und den Grußworten durch Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause, eröffnete EGNO-Pressesprecher Keno Kramer die Gesprächsrunde mit vier Pionieren von NORDGATE. Neben Innenminister Hans-Joachim Grote, Bürgermeister Thomas Köppl und EGNO-Geschäftsführer Marc-Mario Bertermann war d
30.11.2018
NORDGATE

Der Treffpunkt für die Immobilienbranche

Hamburg (fg/kv) Nachdem die Digitalisierung sich lange Zeit hauptsächlich im Wohnimmobilienbereich schnell entwickelt hat, ist sie mittlerweile auch im Bereich der Gewerbeimmobilien angekommen und hat auch stark an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl besteht eine Koexistenz zwischen Onlineportalen und klassischen Maklern. Gerade bei großvolumigen Anbahnungen oder sehr speziellen Anforderungen an das Objekt setzen Interessenten auf persönliche Betreuung. Themen, Trends, Termine Das Fachforum Gewerbeimmobilien beleuchtet aktuelle Themen der Immobilienbranche - vor allem aber ist es Treffpunkt. Am Donnerstag, den 27. April sind die Wirtschaftsförderer von Neumünster, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt als Ansprechpartner auf dem großen Messestand im Obergeschoss, Nr. 250. Alle stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung. Wer möchte, macht schon heute einen Termin aus einfach eine Email mit dem Wunschtermin und dem Namen des An
26.04.2017
BCK

Inkassofälle mit Fingerspitzengefühl lösen

Kaltenkirchen (em/lm) „Mahnen Sie noch oder buchen Sie schon?“ Beim bck-Abend am 26. August ging es um das Thema „Lästig, aber nötig“, Teil 1: „Debitorenmanagement“. Mit einigen sehr anschaulichen Beispielen aus der Praxis wurden klassische Fehler bei der Rechnungsstellung und im Mahnwesen anhand anonymisierter, praktischer Beispiele aufgezeigt. Dierk Steiner von INTERWEGA international stellte vor, was diese Fehler einem mittelständischen Unternehmen mit einem Jahresumsatz von einer Million Euro über 8.000 Euro pro Jahr kosten kann. „Wir helfen Ihnen weiter, denn Zahlungseingänge zu buchen ist viel schöner, als beim Anblick der Außenstände zu fluchen!“, so der Vertriebsleiter der INTERWEGA international, Debitorenmanagment GmbH. In einem kurzweiligen Vortrag mit Beispielen von Rechnungstellungen, die dem Kunden jede Menge Zeit zum Bezahlen lassen, gab es einige „Aha-Erlebnisse“. Wie Forderungen professionell gestaltet werden sollten und wie man For
27.09.2013
Agentur für Arbeit Elmshorn

Motivierte Mitarbeiter bleiben im Betrieb

Henstedt-Ulzburg (em) „Wer macht morgen die Arbeit?“ war der Titel einer Veranstaltung, zu der die Agentur für Arbeit Elmshorn eingeladen hatte. Rund 70 Geschäftsinhaber und Personalverantwortliche aus den Kreisen Segeberg und Pinneberg kamen in das Autohaus Schwerdtfeger nach Henstedt-Ulzburg. „Motivierte Mitarbeiter kommen gern zur Arbeit. Geld ist dabei nicht alles. Wir konnten Denkanstöße geben, wie Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter erkennen und sie fördern. Dies hilft Unternehmen, ihre wertvollen Fachkräfte langfristig an sich zu binden“, so Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. In seinem mitreißenden Vortrag zeigte der Lübecker Kommunikationstrainer Eric Andersen auf, wie wichtig eine gute Kommunikation und eine angemessene Wertschätzung zur Motivation der Mitarbeiter ist. Andersen, der auch Spitzensportler der ersten Fußballbundesliga begleitet, analysierte kurzerhand den Verhaltenstyp einiger anwesender Gäs
10.01.2013