Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Wirtschaftsförderung informierte Politik: Mit dem Rad durch das Gewerbegebiet Nord
Henstedt-Ulzburg (em) Bei bestem Frühlingswetter trafen sich kürzlich Fraktionsvorsitzende sowie Mitglieder des Finanz- und des Hauptausschusses der Gemeinde Henstedt-Ulzburg auf Einladung der Wirtschaftsförderung zu einer Radtour durch das Gewerbegebiet Nord.
Dabei wurden die aktuell erschlossenen freien Gewerbeflächen wie auch die sich in der Entwicklung befindlichen Flächen besucht. Vor Ort tauschten sich die Teilnehmenden über Ideen für die weitere Entwicklung aus. „Die Radtour wurde gleichzeitig genutzt, um sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen“, sagte Wirtschaftsförderer Sebastian Döll, der nach der Radtour ein positives Fazit zog. „Wir freuen uns über die rege Teilnahme fast aller Fraktionen und das damit verbundene Interesse der Politikerinnen und Politiker, gemeinsam noch mehr über den Gewerbestandort Henstedt-Ulzburg zu erfahren.“
Auch Nadja Garske-Neumann aus der Wirtschaftsförderung freute sich sehr über den weiteren Austausch mit der Politik. „Nun kennen
17.05.2024
WEP
WEP startete Vermarktung des EQ Businessparks
Der EQ Businesspark, der vierte Bauabschnitt im Quickborner Gewerbegebiet Nord, ist für die Vermarktung bereit. Gemeinsam mit dem WEP Kommunalholdingspartner Stadt Quickborn hat die WEP das 20 Hektar große Gelände, das am Ende der Pascalstraße liegt, entwickelt. Auf der EXPO Real, der 25. internationalen Immobilien- und Investorenmesse in München, die vom 4. bis 6. Oktober ihre Pforten geöffnet hatte, wurde die Vermarktung dieses Filetstücks in Bestlage nahe der A7 gestartet.
Großes Interesse an neuer attraktiver Ansiedlungsmöglichkeit
„Angesichts der knappen und immer schwieriger zu mobilisierenden Gewerbeflächen im nördlichen Hamburger Randgebiet ist diese neue attraktive, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Ansiedlungsmöglichkeit im Kreis Pinneberg, das speziell klimafreundliche Unternehmen anspricht, ein positives Signal an die Wirtschaft“, betont WEP Geschäftsführer Harald Schroers. Entsprechend positiv nahmen die Investoren unter den
22.11.2022
Stadt Quickborn
Die Erweiterung des Gewerbegebietes Nord in Quickborn geht voran
Das Gewerbegebiet Nord in Quickborn wird in der Verlängerung der Pascalstraße erweitert.
Die politischen Gremien der Stadt Quickborn haben vor einigen Jahren die Erweiterung des Gewerbegebietes beschlossen. Im Anschluss wurden der Flächennutzungsplan geändert und ein Bebauungsplan verabschiedet, so dass im letzten Jahr mit den ersten Arbeiten zur Gebietserschließung, z.B. auch der Anlegung eines Knicks begonnen werden konnte.
Vor einigen Wochen haben jetzt auch die Arbeiten zur Erschließung der Straßen, der Entwässerung sowie aller Versorgungsleitungen begonnen. Die Erweiterung des Regenrückhaltebeckens konnte bereits abgeschlossen werden. Im Rahmen der Erschließungsarbeiten werden durch das Gewerbegebiet sowie im Ohlmöhlenweg ein Radweg angelegt. Die Fertigstellung des Radweges ist Ende 2022 geplant.
Die gesamten Erschließungsarbeiten werden einige Monate in Anspruch nehmen. Im Sommer 2023 soll das Gebiet dann voll erschlossen zur Verfügung stehen.
Die Ratsversamm
20.05.2022
WEP
Wirtschaftsstandort Barmstedt bietet Charme einer Kleinstadt und gute Infrastruktur
Mit etwa 10.000 Einwohnern ist Barmstedt die kleinste Stadt im Kreis Pinneberg. Klein aber oho, das trifft auf den 30 Kilometer nördlich von Hamburg gelegenen geschichtsträchtigen und seit 2011 anerkannten Erholungsort zu. Denn Barmstedt – auch als Schusterstadt bekannt und Mitgliedskommune der WEP-Kommunalholding des Kreises Pinneberg – vereint den Charme einer Kleinstadt in ländlicher Idylle mit den Anforderungen, die an einen Wohn- und Wirtschaftsstandort in der Hamburger Metropolregion gestellt werden. Barmstedt zeichnet sich als Standort für große und kleinere Unternehmen durch seine gute Verkehrsanbindung und als Wohnstandort durch seine Lage im Grünen am Rantzauer See, eine gute Infrastruktur und eine ausgeprägte Kulturszene aus. Gute Autobahn- und ÖPNV-Anbindung Die Nähe zu den Autobahnen 23 und 7 ermöglicht großen Unternehmen mit Lkw-Zulieferverkehr eine gute Anbindung. So beispielsweise der Meierei Barmstedt, der einzigen Meierei im Kreis Pinneberg. Kleine Unternehmen und Han
15.06.2021
Wirtschaftsredaktion
Gewerbegebiet Nord in Henstedt-Ulzburg wächst zusammen
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat Flächen zur Erweiterung des Gewerbegebietes Nord angekauft. Die Flächen befinden sich südlich des Autobahnzubringers zwischen den bestehenden Gewerbeansiedlungen an der Rudolf-Diesel-Straße im Westen und den Ansiedlungen an der Straße Heidekoppel im Osten. Durch den Lückenschluss zwischen diesen Bereichen kann die bisherige Sackgasse Rudolf-Diesel-Straße, die derzeit nur über den Autobahnzubringer erreicht werden kann, weitergeführt und an das östliche Gebiet angeschlossen werden. „Als Gemeinde haben wir nun die Möglichkeit, die bisher voneinander getrennten Teile des Gewerbegebiets Nord zusammenzuführen“, freut sich Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Wir sind damit in der Lage, den nördlichen Teil des Gewerbegebiets mit einer Buslinie – ohne Umweg über den Autobahnzubringer – an den öffentlichen Personennahverkehr anzubinden. In Kombination mit einem attraktiven Radwegeausbau können so wichtige Anreize für die vielen Mitarbeitenden im nördlichen Teil de
26.04.2021
WEP
Amphibienschutzzaun und heimische Gräser für Gewerbegebiet Quickborn Nord
Es geht voran mit dem vierten Bauabschnitt im Quickborner Gewerbegebiet Nord. Das Ende der ersten Stufe der Landschaftsbauarbeiten ist in Sicht. Seit Oktober vergangenen Jahres sind die von der WEP beauftragten Landschaftsbauer auf dem 20 Hektar großen Gelände damit beschäftigt, Areale abzustecken, zu roden, viel Erde zu bewegen, zu pflanzen und zu säen. Im April soll diese Phase abgeschlossen sein. Zunächst setzten die Landschaftsbauer die bereits Anfang 2020 begonnenen Rodungsarbeiten mit Baumfäll- und Baumpflegearbeiten fort. Zur Einfriedung des Areals legten sie Knickwälle und Gehölzstreifen an, schlossen Knicklücken und pflanzten Bäume, errichteten Schutzzäune gegen Wildverbiss. Zwischen den in öffentlicher Hand verbleibenden Grundstücksflächen auf dem Areal - für beispielsweise Straßen und Grünanlagen - und den später privaten Gewerbeflächen wurden Trennschutzzäune gesetzt. Zurzeit entsteht ein Amphibienschutzzaun, der im März fertiggestellt sein soll. Von Mitte März bis in den A
16.03.2021
WEP
WEP Kommunalholding startet erstes Gewerbeflächenprojekt
Sägen, fräsen, baggern – im Quickborner Gewerbegebiet Nord tut sich was. Die WEP Wirtschaftsförderung hat für die Erschließung des vierten Bauabschnitts im Quickborner Gewerbegebiet Nord die ersten Landschaftsbauarbeiten in Auftrag gegeben. Seit Ende Oktober ist eine Fachfirma mit der Freimachung des 20 Hektar großen Geländes, das am Ende der Pascalstraße liegt, beschäftigt. „Im Jahr 2022“, so setzte WEP Geschäftsführer Harald Schroers während eines Pressetermins vor Ort eine Marke zum Zeitplan, „ können hier die ersten Firmen ihr neues Domizil errichten.“ WEP und Stadt Quickborn agieren als Partner Wie schon bei den vorangegangenen drei Bauabschnitten mit insgesamt 90 Hektar Fläche arbeitet die WEP mit der Stadt Quickborn zusammen. Allerdings steht die Kooperation auf neuen Füßen: Die Stadt Quickborn ist Mitglied in der nach dem Willen des Kreistags vor drei Jahren gegründeten WEP Kommunalholding. Auf deren Basis entwickeln und vermarkten WEP und Kommunen Gewerbeflächen gemeinsam. Kos
18.12.2020
Ein Auge auf Norderstedt
Richtfest für das Hotel Nordport Plaza
Norderstedt (em/lm) Strahlender Sonnenschein für ein Leuchtturm-Projekt in Norderstedt: Im Gewerbegebiet Nordport wurde jetzt das Richtfest für das Vier-Sterne-Hotel Nordport Plaza gefeiert. Ein Projekt, das für den Nordport und die Stadt Norderstedt neue Maßstäbe setzt und neue Perspektiven eröffnet. Und ein bemerkenswerter Neubau, der insbesondere beim Blick aus dem Flugzeug beeindrucken wird. Denn das ellipsenförmige, zehngeschossige Gebäude ähnelt einem Auge. Und auch eine Augenbraue gibt es: Das viergeschossige Tagungszentrum des Nordport Plaza, das mit einer gläserner Stahlbrücke mit dem Hotel verbunden sein wird.
Eingeladen zum Richtfest hatten die Geschäftsführer der Premero Immobilien aus Hamburg, Melanie Morgenthaler und Thorsten Schütte, als Bauherren. Premero-Architektin Bianka Albrecht hat den Neubau entworfen. Die am Bau beteiligten Handwerker und Unternehmen, Vertreter des künftigen Betreibers RIMC Hotels & Resorts aus Hamburg und der Stadt Norderstedt sowie
04.05.2017