B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Finanzen und Bezirke

Hamburg auch 2024 mit positiver Flächenbilanz

Der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) hat seine Bilanz für das letzte Jahr vorgelegt: Auch im Jahr 2024 wurde in Hamburg das Ziel einer positiven Flächenbilanz erreicht; der LIG kaufte erfolgreich mehr Flächen für die Stadt an, als er verkaufte. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 67,5 ha durch Ankäufe und Ausübung von Vorkaufsrechten (VKR) erworben, davon 18,9 ha für das durch den LIG verwaltete sog. Allgemeine Grundvermögen (AGV) und 48,6 ha im Dienstleistungsgeschäft für die Flächenbedarfe anderer Behörden. Die angekauften Flächen (freihändige Ankäufe und Vorkaufsrechte) haben ein Gesamtvolumen von rund 298,4 Mio. Euro (Beurkundungsdatum 2024). Hiervon entfallen etwa 206,9 Mio. Euro auf AGV-Flächen, die übrigen 91,5 Mio. Euro auf Flächen anderer Behörden. Verkauft wurden insgesamt Flächen im Umfang von 18,6 ha. Aus den Flächenverkäufen (in und um Hamburg) wurden insgesamt 39 Mio. Euro eingenommen. Außerd
28.10.2025
Behörde für Finanzen und Bezirke

Bauarbeiten am Campus HafenCity starten

Hamburg. Der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg realisiert im Auftrag der Schulbehörde den neuen Schulcampus in der HafenCity. Bis 2027 entstehen am grünen Lohsepark gute Räume für gute Bildung, die den Ansprüchen des neuen Stadtteils entsprechen.  Rund 21.000 Quadratmeter Projektfläche werden dann Platz für Lern- und Lehrräume der Stadtteilschule mit gymnasialem Zweig mit acht Zügen sowie für eine Dreifeld-, eine Zweifeld- und eine Einfeld-Sporthalle bieten. Außerdem nimmt der Gebäudekomplex eine Kita mit rund 100 Plätzen auf. ZECH Hochbau ist als Generalunternehmer mit den gesamten Bauleistungen für den Campus HafenCity – bis zur schlüsselfertigen Übergabe – beauftragt. Mit der Vertragsunterzeichnung zwischen SBH und ZECH Hochbau beginnen im August 2025 die Bauarbeiten. Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator: „Wir treiben den Schulbau in Hamburg weiter mit Hochdruck voran. Seit 2011 haben wir mehr als fünf Milliarden E
13.08.2025
blu by AUG. PRIEN

Projektentwicklerpreis für Pilotprojekt „UBS4“ in Norderstedt

Berlin. Der B!WRD, der Projektentwicklerpreis des Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V., würdigt jährlich herausragende Projektentwicklungen und die dahinterstehenden Akteur*innen. Dieses Jahr zählt auch blu by AUG. PRIEN, der hauseigene Innovation Hub für nachhaltiges Bauen, zu den stolzen Gewinnern. Ausgezeichnet wurde das Pilotprojekt „UBS4“ als überzeugender Beweis dafür, dass sich große Bauvorhaben deutlich klimafreundlicher umsetzen lassen – und das selbst bei engen Vorgaben, wie dem sozialen Wohnungsbau.  Unter Anwesenheit der Bundesministerin Klara Geywitz wurde der Preis am Donnerstag bei einer festlichen Galaveranstaltung im Hotel Oderberger in Berlin verliehen. Bei Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten feierte das Event die Finalisten, Gewinner und alle Projektentwickler, Bauträger und Immobilienunternehmen, die „trotz aller Widrigkeiten planen und bauen“ – wie es der BFW selbst hervorhebt. „Was mich besonders be
12.11.2024
Stadt Elmshorn

Gewerbepark B HUB startet in die Hochbauphase

Elmshorn (em) „Das wird ein Vorzeigeobjekt“, lobte Elmshorns Oberbürgermeister Volker Hatje am Donnerstag, 29. August 2024, beim „Stützenfest“ zum offiziellen Hochbaustart des Gewerbeparks B HUB. Den modernen Standort realisieren die BREMER Projektentwicklung und die Hagedorn Unternehmensgruppe bis April 2025 auf den Flächen der ehemaligen Wurstfabrik Döllinghareico im Fuchsberger Damm. Er bildet aktuell die größte gewerbliche Baustelle Elmshorns und setzt Maßstäbe in Bezug auf nachhaltiges Bauen. Unter anderem wurden rund 60.000 Tonnen Bauschutt, die Ende 2023 beim Rückbau der ehemaligen Wurstfabrik angefallen sind, als Recyclingmaterial wiederverwendet. Die Recyclingquote des Abbruchs liegt bei 97 Prozent, erklärt Axel Köster, Geschäftsführer der Hagedorn Revital GmbH: „Der Fokus des gesamten Projekts liegt auf Nachhaltigkeit.“ Dazu passen auch eine Photovoltaikanlage mit maximal 1,5 Megawatt Leistung und eine Luftwärmepumpenanlage zur Kühlung und Be
03.09.2024
Holstenhallen Neumünster GmbH

69. NordBau und erste CONBAU Nord in den Holstenhallen

03.09.2024
Holstenhallen Neumünster GmbH

NordBau 2023: Umbruch und Aufbruch

10.09.2023