Artikel
WEP
Wirtschaftsförderer beeindruckt von Forschungseinrichtung European XFEL
Kreis Pinneberg (em) Was machen die da eigentlich? Das wollte der Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer, zu dem die städtischen Wirtschaftsförderer aus dem Kreis Pinneberg und die WEP als Projektleitung gehören, genauer wissen und statteten der internationalen Forschungseinrichtung European XFEL mit dem weltgrößten Röntgenlaser am 18. März einen Besuch in Schenefeld ab.
Die 13 Teilnehmer waren nach der gut zweistündigen XFEL Vorstellung mit Führung nicht nur beeindruckt von den vielfältigen Forschungsmöglichkeiten, sondern auch von dem Arbeitsplatzangebot für Fachkräfte, den Auftragschancen für regionale Unternehmen und dem Bildungsangebot für Schüler und Studenten. „Wer nicht bei XFEL gewesen ist und an einer solch informativen und spannenden Führung teilgenommen hat, kann sich kaum vorstellen, welchen praktischen Nutzen die Grundlagenforschung in Bereichen wie Biologie, Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Medizin, Energie und so weiter hat und was für e
02.04.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Wirtschaftsagentur Neumünster setzt auf Elektromobilität am LOG-IN Gründerzentrum
Elektromobilität ist ein Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Das LOG-IN Gründerzentrum Neumünster engagiert sich gemeinsam mit nonoxx pro, einem ansässigen Unternehmen, aktiv für eine nachhaltige Zukunft und setzt daher auf diese zukunftsweisende Technologie.
Das LOG-IN Gründerzentrum hat in Zusammenarbeit mit nonoxx pro zwei Ladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten und jeweils 22 kW installiert. Die Einweihung erfolgte durch Iris Meyer, Geschäftsführerin und Aufsichtsratsvorsitzenden Frank Matthiesen der Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH. Iris Meyer betonte, dass diese Maßnahme die Attraktivität des Zentrums steigere und seine Rolle als regionales Innovationszentrum unterstreiche. Der exklusive Zugang zu den Ladepunkten biete den ansässigen Unternehmen eine komfortable Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge in direkter Umgebung zum Büro zu laden. „Mit Maßnahmen wie diese tragen wir dazu bei, die Attraktivität von Elektromobilität zu erhö
08.05.2024
Logistik Initiative Hamburg
8. Metrolog-Konferenz in Itzehoe bietet Einblicke in Logistikpraxis und Forschung
Itzehoe -Welche Innovationsimpulse aus der Westküste für die Energietransformation der Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg ausgehen, war Thema der diesjährigen MetroLog in Itzehoe. Knapp 100 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung folgten der Einladung des Innovationszentrums Itzehoe (IZET) und der Logistik-Initiative Hamburg. Sie informierten sich insbesondere über die aktuellen Entwicklungen am Standort und den Beiträgen der Region zu Antriebs- und Batterietechnologien.
Noch bevor die eigentliche Fachkonferenz im Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) stattfand, konnten sich Teilnehmende im Rahmen einer Fachexkursion die Reinraumproduktion für mikromechanische und mikroelektronische Bauelemente ansehen und erste Eindrücke von den Forschungs- und Entwicklungskompetenzen vor Ort gewinnen. Ebenso nutzten Teilnehmende die Möglichkeit, sich das auf E-Commerce Lösungen (B2B/B2C) spezialisierte China Logistics Center der Tietje
10.05.2023
Hamburg
Metropolregion auf Innovationskurs
Hamburg - Die Metropolregion Hamburg bereitet die Gründung einer länderübergreifenden Innovationsagentur und eines Innovationszentrums Autonomes Fahren vor. Dazu wurde gestern die Anschubfinanzierung beschlossen. Im Rahmen ihrer Zukunftsagenda arbeitet die Metropolregion Hamburg daran, erfolgreicher, attraktiver und nachhaltiger zu werden. Zu sechs Empfehlungen der OECD zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und Steigerung der Attraktivität als Arbeits- und Lebensraums gab es gestern Beschlüsse.
Der Regionsrat, oberstes Gremium der Metropolregion Hamburg, hat in seiner gestrigen Sitzung sechs weitreichende Beschlüsse für die Metropolregion Hamburg gefasst:
Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg
Zur Umsetzung der gemeinsamen Innovationsstrategie der Metropolregion Hamburg hat der Regionsrat d
04.05.2023
Wirtschaftsredaktion
Die „Visionswerkstatt Power-House“ ging in die achte Runde!
Am Donnerstag, 06.02.2020 fand die Auftaktveranstaltung im IZET Innovationszentrum statt. Im unterrichtsbegleitenden Projekt werden Schüler des RBZ-Ausbildungsgangs „Technische Assistenten für Energietechnik mit dem Profil: regenerative Energietechnik und Energiemanagement“ von Mentoren aus regionalen Unternehmen und dem IZET Innovationszentrum begleitet. So erhalten die Schüler Impulse und praktische Hinweise zur Umsetzbarkeit der Ideen bzw. Visionen. Die Schüler entwickeln im Projekt visionäre Konzepte für ein „energieautarkes Schwimmzentrum Itzehoe“. Die Arbeiten der Schülerteams stehen im Wettbewerb untereinander, die Sieger werden auf einer Abschlussveranstaltung gekürt. Die Mentoren stammen von den Partnern: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG AC Planergruppe GmbH Pfiffner Deutschland GmbH Helmut Scheel GmbH + Co. KG Custom Cells Itzehoe GmbH Hans Otte Meisterbetrieb Was steckt hinter Hightech Itzehoe? Die Bedeutung des Technologiestandortes über die Grenzen d
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion
XLAB-Fahrt nach Göttingen
Rückblick XLAB-Fahrt Itzehoe (em) 70 Schülerinnen und Schüler der Oberstufen der AVS Itzehoe, des DetlefsengymnasiumsGlückstadt, der Freien Waldorfschule Itzehoe, des Gymnasiums Brunsbüttel, der KKS Itzehoe, des RBZ Itzehoe und des SSG Itzehoe nahmen Fahrt auf RichtungGöttingen zum XLAB Experimentallabor für junge Leute.2 Tage volles Programm mit erstmalig Besichtigung des Nordcampus, Führungen durch diverse Fakultäten und Vorträgen sowie 5 verschiedenen Kursen aus Biologie, Chemie, Physik und Nanotechnologie. IZET Innovationszentrum Innovation ist der entscheidende Faktor zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und zukünftigen Marktpotentialen. Mittelständige Unternehmen sind zumeist die Innovationstreiber – insbesondere wenn diese mit anderen Unternehmen und Forschungsinstituten kooperieren. Innovationen erfordern jedoch Informationen, Kontakte und vernetztes Handeln von Wirtschaft und Wissenschaft. Einer der Moderatoren in diesem Prozess des Wissens- und Technologietran
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion
Große Schritte im Geomarketing mit casaGeoSpatial
Itzehoe (em) Die casaGeo Data + Services GmbH bietet Lösungen für das analytische CRM und Geomarketing. Hierzu zählen feinräumige Marktdaten, Dienstleistungen und Consulting Projekte genauso, wie Software-Anwendungen. Mit casaGeoSpatial bietet casaGeo seit 2015 eine Software-Anwendung für das Geomarketing, die auf der Software Alteryx Designer und den Navigationsdaten von HERE Maps basiert. casaGeoSpatial wird nun durch eine umfassend weiterentwickelte Nachfolgeversion abgelöst. Im Kern liefert casaGeoSpatial wichtige Instrumente und Daten des Geomarketing und ermöglicht es, die Erkenntnisse aus den Geofunktionen direkt in CRM-Analysen einfließen zu lassen. Ein großer Vorteil für die Verwender ist dabei, dass sie auf alle Funktionen über eine zentrale Oberfläche zugreifen können und nicht zwischen den unterschiedlichen Programmen wechseln müssen. casaGeo ist seit 2013 erster Partner von Alteryx im deutschsprachigen Raum und unterstützt zahlreiche Kunden mit casaGeoSpatia
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion
Erfolgreicher Stopp des InnoTruck am IZET Innovationszentrum
Itzehoe (em) Zwei Tage stand auf dem Gelände des IZET Innovationszentrums alles unter dem Motto „Technik und Innovation von morgen“: der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hatte Station gemacht. Knapp 300 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen nutzten die geführten Rundgänge und Workshops zu E-Mobilität und organischer Photovoltaik, um selbst in die Forscherrolle zu schlüpfen und Innovationen aktiv zu erleben. Weitere 130 Gäste besuchten den Truck im Rahmen der „offenen Tür“ und seine Exponate rund um Wissenschaft und Technik von morgen. Eine runde Sache und eine erfolgreiche Aktivität des IZET Innovationszentrums.
09.12.2019