B2B Wirtschaft

Artikel

Digitalisierung

Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vereinbaren enge Zusammenarbeit für sichere und datenbasierte Verwaltung

Kiel/Schwerin. Die Staatskanzlei Schleswig-Holstein und das Ministerium für Finanzen und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern haben gestern in Kiel eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der digitalen Souveränität unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die digitale Leistungsfähigkeit, Unabhängigkeit und Sicherheit der öffentlichen Verwaltungen beider Länder zu erhöhen. Konkret geht es um gemeinsame Strategien, offene Standards und eine engere Zusammenarbeit bei Schlüsseltechnologien unter anderen auch KI. Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, hob die Bedeutung der Kooperation hervor: "Die Sicherheit unserer digitalen Infrastrukturen ist eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende Verwaltung. Gleichzeitig wollen wir die Chancen der Datennutzung nutzen, um Prozesse effizienter zu gestalten und Bürgerinnen und Bürgern bessere digitale Services anzubieten. Gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern setzen wir dafür auf Vernetzung, S
23.10.2025
Henstedt-Ulzburg Marketing

Schule trifft Wirtschaft – mit dreifacher Power

Henstedt-Ulzburg. Wenn schulische Neugier auf verschiedene Berufswelten trifft, kann Zukunft entstehen: Unter diesem Motto fand kürzlich die zweite Auflage der Zukunftstour Henstedt-Ulzburg statt – und das gleich mit erweitertem Format. Erstmals nahmen drei Schulen – das Alstergymnasium, die Gemeinschaftsschule Rhen und die Olzeborchschule ­– teil und sechs Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen öffneten ihre Türen für die motivierten Schülerinnen und Schüler. „Was im vergangenen Jahr als Pilotprojekt begann, soll sich nun als fester Bestandteil der Berufsorientierung in Henstedt-Ulzburg etablieren“, erklärte Nadja Garske-Neumann aus der Wirtschaftsförderung Henstedt-Ulzburg, die die Zukunftstour gemeinsam mit Juliana Klauck von dem Verein „Henstedt-Ulzburg Marketing“ organisierte. „Ziel der Zukunftstour ist es, Jugendliche frühzeitig mit lokalen Betrieben in Kontakt zu bringen und Einblicke in Ausbildungsmöglichkeiten, duale Studiengänge und Karr
17.10.2025
BMS Schiebetore

Neu im Sortiment: Einflügelige Elektrische Flügeltore

BMS setzt Branchenstandard: Erstes deutsches Unternehmen mit elektrischen einflügeligen Flügeltoren BMS sorgt für eine Innovation im deutschen Torbau: Als erster Anbieter in Deutschland bringt das Unternehmen vollautomatische, elektrische einflügelige Flügeltore auf den Markt. Damit erweitert BMS sein Produktportfolio um eine Lösung, die Funktionalität, Design und Sicherheit in idealer Weise vereint. Die neuen Flügeltore von BMS überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, einen leisen und leistungsstarken Antrieb sowie eine intelligente Steuerungstechnologie. Dank moderner Sensorik und automatischer Hinderniserkennung erfüllen sie höchste Sicherheitsstandards und lassen sich problemlos in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren. Mit der Markteinführung dieser neuartigen elektrischen Einflügel-Flügeltore unterstreicht BMS seine Rolle als Innovationsführer im deutschen Torbau. Das Unternehmen setzt damit ein deutliches Zeichen für z
16.10.2025
IHK

Leidenschaft trifft Leistung: IHK zu Kiel ehrt Top-Azubis

Manche Momente sind schön, andere unvergesslich: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel würdigte am Mittwoch, 24. September 2025, ihre Prüfungsbesten mit einer Gala im Colosseum in Wilster. 40 herausragende Absolventinnen und Absolventen der Sommerprüfung 2025 wurden mit ihren Ausbildungsbetrieben für exzellente Leistungen ausgezeichnet. Die Breite der Berufsbilder der dualen Ausbildung spiegelte sich in den geehrten Berufen wider: Vom Automobilkaufmann über Elektroniker für Betriebstechnik, Kaufleute unterschiedlichster Fachrichtungen bis hin zum Zerspanungsmechaniker – sie alle stehen für den hohen Stellenwert der beruflichen Bildung. Insgesamt hatte die IHK zu Kiel im Sommer 2025 rund 2606 Auszubildende geprüft. IHK-Präsident Knud Hansen betonte die Bedeutung dieser Ehrung: „Diese Auszeichnung ist weit mehr als nur eine Urkunde – sie ist ein Zeichen des Respekts für außergewöhnlichen Fleiß, Ehrgeiz und Können. Jeder Einzelne von Ihnen hat sic
26.09.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH

Countdown zur 70. NordBau 2025 - Zukunftstechnologien im Fokus

04.09.2025
Hamburg Airport

Hamburg Airport begrüßt wieder großen Azubi-Jahrgang

Für 21 junge Menschen heißt es morgen: „Herzlich willkommen im Team HAM!“ Der Hamburger Flughafen begrüßt erneut einen besonders großen Ausbildungsjahrgang. Aktuell werden in den Terminals, Werkstätten, Büros und auf dem Vorfeld der Flughafenstadt 52 Azubis und Dual Studierende ausgebildet. Die Nachwuchstalente erlernen neun verschiedene Berufe – von Fachinformatikern über Kfz-Mechatroniker bis hin zu Werkfeuerwehrleuten und Servicekaufleuten im Luftverkehr. Nicht vergessen: Direkt zum Ausbildungsbeginn der neuen Azubis startet schon die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart 2026. „Wir wünschen allen Azubis einen tollen Start ins Berufsleben hier bei uns Flughafen“, sagt Vanessa Sauer, Leiterin des Ausbildungsressorts am Hamburg Airport. „Als Stadt in der Stadt bieten wir jungen Menschen extrem vielfältige, spannende Aufgaben in den unterschiedlichsten Geschäftsbereichen – denn das Flughafenumfeld ist einzigartig. Wir haben Sonderfahrzeuge in der Kfz
31.07.2025
IHK Lübeck

Chancen für die moderne Logistik auf dem Elbe-Lübeck-Kanal

Lübeck. Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) soll für die Binnenschifffahrt, die Hafenwirtschaft sowie Verlader auch weiterhin wirtschaftlich nutzbar sein. Um die Zeit bis zu einem umfassenden, wirksamen Ausbau der Wasserstraße zu nutzen, sollte eine Strategie zur Aktivierung der heute schon vorhandenen, aber brachliegenden Transportkapazität entwickelt werden.  Hierbei könnte der Einsatz von teilautonomen Schubverbänden logistisch sinnvoll sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie vom Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML im Auftrag der Lübeck Port Authority (LPA) und der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck. Es bedarf allerdings auch des Engagements der Wirtschaft und der Reeder, in entsprechende Transporteinheiten bei einem durchaus vorhandenen Ladungsaufkommen zu investieren, um diese modernen Konzepte zu realisieren. Im Jubiläumsjahr setzt die Wirtschaft weiterhin auf das Potenzial des 125 Jahre alten ELK. Da dessen Bedeutung im Zuge
17.06.2025